Was ist Osmose
Hi,
ich habe zwar keine Ahnung, was das mit Eurem Problem zu tun hat, aber hier eine kurze Erklaerung zur Osmose:
Wenn man z.B. Salz in Wasser loest, ordnen sich die Wassermolekuele um die Salz-Ionen herum an. Zwischem dem Salz und dem Wasser besteht eine - wenn auch schwache - Bindung.
So, wenn die Salzloesung jetzt durch eine Membran von reinem Wasser getrennt ist, durch die das reine Wasser zwar durchkommt, die Ionen mit „Wasser-Mantel“ aber nicht, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wassermolekuel die Membran vom reinen Wasser in Richtung Salzloesung passiert groesser, als in die andere Richtung - weil die Molekuele in der Salzloesung ja gebunden werden und dann nicht zurueckkommen. Also wandern solange Wassermolekuele vom reinen Wasser in die Loesung, bis auf Seiten der Loesung der Ueberdruck so gross ist, dass er den „osmotischen Druck“ genau ausgleicht.
Der osmotische Druck kann durchaus einige Athmosphaeren betragen (selbst hohe Baeume saugen das Wasser ueberwiegend mit Hilfe des osmotischen Drucks hoch … also zig Meter!). Wenn im GFK nun wasserloesliche Bestandteile vorhanden sind, kann es sein dass durch sehr feine Risse (semipermeable Membranen!) Wasser in solche Luftblaeschen eindringt und das GFK durch den osmotische Druck sprengt, so weitere Risse schafft usw. Mit der Temperatur sollte das allerdings wenig zu tun haben … obwohl der Vorgang des Loesens natuerlich bei hoheren Temperaturen schneller geht und sic somit die Zersetzung des GFKs auch beschleunigt - wenn sie denn so vor sich geht, wie ich beschrieben habe. Es ist aber anzunehmen, das Heizen des Innenraums die Temperatur im Schiffsrumpf (vermutlich c.a. 4-10°C) nicht wesentlich anhebt, da das unmittelbar anliegende Wasser eine wesentlich hoehere Waermekapazititaet hat als die innen anliegende Luft.
Gruss
Thorsten