Boot wd. 1 Sek. nach Aufdrehn neu angefangen

Hi,

ich hab jetzt etwas witziges, das mir noch nie untergekommen ist. Nach all den Problemen mit meinem X48C-Board von MSI ist das so ziemlich der Gipfel.

Ich dreh heut den PC auf und eine Sek. später dreht er sich wieder ab um gleich danach wieder mit dem Bootvorgang zu beginnen. Diese Schleife spult er scheinbar endlos ab, bis er plötzlich doch ganz normal startet.

Irgendwelche Ideen? Ich weiss mir gut zu helfen, aber hier its echt aus. Werd wohl das Board retournieren. Wenn man Raid einstellt, findet es den SATA-Brenner nicht und die Netzwerkkarte hat plötzlich einen Code 10 angezeigt, bevor er beim Booten zu spinnen begann.

Bin gespannt, ob das wer kennt.

thx,
fred

Moien

Irgendwelche Ideen?

So spontan: Netzteil. Es würde auch die Netzwerkkarten erklären.

Wenn man Raid
einstellt, findet es den SATA-Brenner nicht

Völlig normal, im RAID-Modus kann kein RAID-SATA-Controller mit optischen Laufwerken.

cu

hi,

So spontan: Netzteil. Es würde auch die Netzwerkkarten
erklären.

Was soll das Netzteil mit der Onboard-Netzwerkkarte zu tun haben? Die zeigt einen Code 10 an und das begann schon bevor die Bootprobleme auftraten…

Der Witz dabei. Ich häng ein anderes Netzteil an, es funktioniert. Danach häng ich mein Netzteil wieder an und auch hier funktionierts plötzlich normal (frag mich wie lange).

Wenn man Raid
einstellt, findet es den SATA-Brenner nicht

Völlig normal, im RAID-Modus kann kein RAID-SATA-Controller
mit optischen Laufwerken.

Ist es lt. MSI-Support nicht! Bei anderen Boards kann man Brenner als „non Raid“ Gerät im Bios definieren und trotzdem starten (das Asus meines Bruders und das MSI-X48 - ohne C - von MSI).

Beim X48C gibt es diese Einstellung nicht. Der MSI-Support hat nicht erwähnt, dass der Kontroller im Raidmodus kein CD-Rom bzw. Brenner erkennt. Auch wäre das ja wohl ein Witz, wenn man nur einen internen Controller verbaut bei dem man Raid nur fahren kann, wenn kein optisches S-ATA Gerät angehängt ist.

Du gibst dir wohl mit einem zweiten ACC selbst Sternchen LOL.

lg,
fred

Moien

Du gibst dir wohl mit einem zweiten ACC selbst Sternchen

Wenn du weder die Handbücher lesen, noch mir glauben möchtest dann rat weiter. Mir ist es gegenfalls nach der Antwort zuviel Arbeit dir die Seiten in den Intel Handbüchern zu nennen oder die NIC-Schaltungen zu erklären.

cu

hoi

Wenn du weder die Handbücher lesen, noch mir glauben möchtest
dann rat weiter. Mir ist es gegenfalls nach der Antwort zuviel
Arbeit dir die Seiten in den Intel Handbüchern zu nennen oder
die NIC-Schaltungen zu erklären.

Bin ich froh, dass dir das zuviel Arbeit ist, ich hätts eh nicht lesen wollen :rolleyes

Andere Boards haben auch eine Einstellung für „non raid“ Geräte und damit läufts sehr wohl auf einem Kontroller. Also erspar uns doch bitte deine grossspurigen Binsenweisheiten und versuch andere mit deinem wertlosen RTFM-Gefasel zu beeindrucken… danke!

Auch wenn mein Vertrauen in den Support der Hersteller nicht mehr allzu stark ist, gehe ich doch davon aus, dass ich bei Anfrage an den MSI-Support diesbezüglich sofort Bescheid bekommen hätte, dass es nicht möglich ist, ein optisches SATA-Gerät zu betreiben, wenn man auf Raid umschaltet. Anstatt einiger Lösungsversuche mit einer „non raid“ Geräteoption, die in diesem Bios leider nicht vorhanden ist.

Der Boot-Loop begründet sich auf eine fehlerhafte CPU-Erkennung seit dem Biosupdate. Das Problem haben scheinbar mehrere. Die CPU wird seit dem letzten Bios auch nicht mehr richtig erkannt und läuft auf 166 anstatt 333 und somit hatte ich nur 1500 MHz im Auto-Mode, obwohl das Bios beim Boot (und auch im Bios selbst) 3 GHz angezeigt hat.

Andere haben auch auf ihr Netzteil getippt und sich ein neues gekauft und das Problem war damit nicht behoben.

Das Problem der falschen Taktung der Autoeinstellung liess sich durch eine manuelle Taktung umgehen. Ob der Bootloop damit auch weg ist seh ich immer erst am nächsten Tag (also heute abend), denn wenn der PC einmal gelaufen ist, dann gabs auch nach nochmaligen Neustart (bzw. Abdrehen und vom Strom per abschaltbarer Stromleiste trennen) keinen Boot-Loop mehr.

Gott zum Grusse,
fred
P.S.: Vergiss nicht deinem ach so professionellen zweiten Posting noch ein paar Sternchen zu geben (erinnert mich irgendwie an den Kindergarten und die ersten Schulklassen, da gabs auch immer süsse Sternlein) und Sternderlgeile haben schon damals geschummelt LOL

hoi,

msi-Taiwan hat geschrieben, dass der Bootloop normal ist um die Hardware richtig zu erkennen.

Spass, wer wartet schon freiwillig 20 Bootloops ab bis das Dreckboard endlich will. Abgesehn davon kann ich mir nicht vorstellen, dass das für die restliche Hardware gesund ist. Zwanzigmal pro Tag Einschaltstrom, wo der doch die grösste Belastung für jede Hardware ist.

Na bei manueller CPU-Taktung ist der Bootloop zum Glück nicht normal, sonst würd ich auszuckn.

Zum Problem mit dem optischen S-ATA Laufwerk bei Raidkonfig habe ich einmal mehr keine Auskunft bekommen, dass das garnicht funktionieren kann. Stattdessen bekam ich einen Downloadlink zu einem anderen Betabios zum Testen.

Das Bios dürfte wirklich einen Knacks bei der CPU-Erkennung haben, da es keinen Bootloop bei manueller CPU-Taktung mehr gibt.

Allerdings merkt sich das Bios auch diese Einstellung nicht. Nach Abdrehn am Abend und Neustart am nächsten Tag startet der PC mit 1,5 GHz (obwohl im Bios etwas anderes angezeigt wird.). Um das zu vermeiden muss man ins Bios gehn und die Frequenz manuell verstellen und wieder richtig einstellen, dann merkt sich das Board diese Einstellung für einen Abend. Wahrscheinlich auch so ein tolles Feature :smile:

lg,
fred

P.S. Trotzdem danke für die Hilfeversuche. Wie bisher zumeisst der Fall: Wenn ich mir selbst nicht helfen kann, kann es im WWW-Forum auch keiner. Muss ein Virus sein :smile: Ferndiagnosen sind halt schwer und basieren, wie fast jede versuchte Problemlösung, auf Vermutungen.