Bootdiskette erstellen

Hallo,
habe mir gerade versucht eine Boot-Diskette fuer Linux zu erstellen.
Mit rawrite von \disks\eide01 nach a:

Hat auch fehlerfrei geklappt - nur die Diskette ist leer!
Kann mir da jemand einen Tip geben.

Das wird meine erste Linux Installation!

Gruss
Christian

Mit rawrite von \disks\eide01 nach a:

Hat auch fehlerfrei geklappt - nur die Diskette ist leer!

Was hat Du denn genau eingetippt?

Kann mir da jemand einen Tip geben.

Ich nicht…

Das wird meine erste Linux Installation!

und die Quelle ist was? (Distribution?)

Sebastian

Mit rawrite von \disks\eide01 nach a:

Hat auch fehlerfrei geklappt - nur die Diskette ist leer!

Was hat Du denn genau eingetippt?

rawrite
dann wird nach der Quelle gefragt: E:\disk\eide01
dann wird nach dem Ziellaufwerk gefragt: A:

Kann mir da jemand einen Tip geben.

Ich nicht…

Warum schreibe ich Dir das dann ueberhaupt?

Das wird meine erste Linux Installation!

und die Quelle ist was? (Distribution?)

CD Linux von Suse

Christian

Hallo Christian,

hätte die Kopieraktion geklappt, würdest du unter Windows beim Versuch auf die Diskette zuzugreifen eine Fehlermeldung erhalten, da Windows das Dateisystem nicht kennt, ergo also auch nicht lesen kann.
Daraus folgt, dass du wohl mit der Befehlszeile einen Fehler gemacht hast - lies dir am Besten nochmal die Anleitung durch, die du bestimmt im Netz finden solltest… :wink:

Gruss,
Andreas

Danke Andreas,

Dein Hinweis ist sicher gut gemeint. Aber ich hatte die Beschreibungen eigentlich shcon richtig gelesen. Auch die Beschreibung, die direkt auf der CD im Verzeichnis drin ist.

Die rawrite.exe bietet nicht so viele Moeglichkeiten. Man ruft sie auf, wird nach der Quelle und anschliessend nach dem Diskettenlaufwerk gefragt. Dann meldet sie exact den Fortschritt und wenn sie ohne Fehlermeldung irgendwann fertig ist, sollte man wohl davon ausgehen eine Bootdiskette zu haben.

Ich habe inzwischen einen 2. Versuch gestartet. Der Erfolg war etwas besser: Ich kann aber mit DOS auf der Diskette auch ein paar Dateien lesen. Wenn ich mit dieser Diskette starte medlet er auch Booting Linux…
Bricht dann aber ab und sagt boot failed.

Linux scheint garnicht so einfach zu sein, wenn es an so kleinen Dingen schon scheitert (und wenn es nur die fehlende Fehlermeldung ist)

Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian,

Die rawrite.exe bietet nicht so viele Moeglichkeiten. Man ruft
sie auf, wird nach der Quelle und anschliessend nach dem
Diskettenlaufwerk gefragt. Dann meldet sie exact den
Fortschritt und wenn sie ohne Fehlermeldung irgendwann fertig
ist, sollte man wohl davon ausgehen eine Bootdiskette zu
haben.

Ich kenne rawrite.exe

Ich habe inzwischen einen 2. Versuch gestartet. Der Erfolg war
etwas besser: Ich kann aber mit DOS auf der Diskette auch ein
paar Dateien lesen. Wenn ich mit dieser Diskette starte medlet
er auch Booting Linux…
Bricht dann aber ab und sagt boot failed.

Tatsächlich? Was für Dateien kannst du denn lesen?
Das ist mir neu…
Hast du schonmal rawrite2.exe probiert? Oder andere Disketten-Images? Die Diskette gewechselt? Oder, oder, oder…

Linux scheint garnicht so einfach zu sein, wenn es an so
kleinen Dingen schon scheitert (und wenn es nur die fehlende
Fehlermeldung ist)

Wer hat das behauptet?

Gruss,
Andreas

Ich habe inzwischen einen 2. Versuch gestartet. Der Erfolg war
etwas besser:

Wenn zwei Versuche zu unterschiedlichem Ergebis führen, liegt der Verdacht an ein Ahrdwareproblem (inklusive Diskette) nah.

Ich kann aber mit DOS auf der Diskette auch ein
paar Dateien lesen. Wenn ich mit dieser Diskette starte medlet
er auch Booting Linux…
Bricht dann aber ab und sagt boot failed.

Sonst nichts?

Linux scheint garnicht so einfach zu sein, wenn es an so
kleinen Dingen schon scheitert (und wenn es nur die fehlende
Fehlermeldung ist)

Hm. Wie das initiale Booten in der Konfiguration funktioniert (oder funktionieren soll), weiß ich nicht. Eine Boot-CD kannst Du vermutlich nicht benutzen. Hm.

„Eigentlich“ bekommst Du unter Linux deutlich brauchbarere Fehlermeldungen…

Sebastian

[…]

Linux scheint garnicht so einfach zu sein, wenn es an so
kleinen Dingen schon scheitert (und wenn es nur die fehlende
Fehlermeldung ist)

Sach mal, was kann Linux dafür, wenn Du ein kaputtes Diskettenlaufwerk oder schrottwerte Disketten nimmst, um unter DOS eine Bootdisk zu basteln?

Das Linux keine Fehlermeldungen bringt, liegt daran, dass Linux auf Deinem Rechner noch nie gebootet wurde. Ich empfehle Dir, folgende Dokumentation zu lesen:

http://www.linuxdoc.org/HOWTO/Bootdisk-HOWTO/index.html
http://www.linuxdoc.org/HOWTO/From-PowerUp-To-Bash-P…
http://www.linuxdoc.org/HOWTO/LILO-crash-rescue-HOWT…

Ausserdem solltest Du mal eine andere Diskette/ein anderes Laufwerk ausprobieren. Letzte Frage: Was hast Du für einen alten Gurkenrechner, der nicht von CD booten kann? Ich hoffe, Du nimmst dann auch eine alte GurkenSuSE. Die neueren SuSE Kernel (ab 7.0) brauchen mindestens einen Pentium und funktionieren nicht auf 486ern.

Gruß

Fritze

Hi Christian,

ich kann Dir zwar nicht helfen, aber aufmuntern :wink:
Ich installiere auch gerade Linux mit Bootdisk. (Auf einem Gurkenrechner!!!) und 1. musste ich feststellen das ich so gut wie keine Disketten mehr besitze und 2. das 2 von den übriggebliebenen 3 Disketten im A… waren.
Aber jetzt läuft die Installation …

Viele Grüße und muter bleiben
trigga

Hi Christian
Ich hab schon ähnliche erfahrungen gemacht
Grund waren defekte Sektoren auf der floppy
Die werden under WINDOS als fehlerfrei angezeigt ein gegenprüfen
Unter Linux zeigten jedoch immer defekte sekoren wenn die Bootdisk nicht funktionierte.

Ich erzeuge meine bootdisks jetzt immer unter Linux ( DOS format)
wenn die fehlerfrei formatiert sind dann klappt das auch mit dem booten

Von ca 30 Floppys waren ca 5 fehlerfrei !!!

Phagsae

Hi Christian,

ich kann Dir zwar nicht helfen, aber aufmuntern :wink:
Ich installiere auch gerade Linux mit Bootdisk. (Auf einem
Gurkenrechner!!!)

Hallo auch!

Das ist ja kein Problem, solange Du den passenden Kernel hast :smile: SuSE 8.0 ist da keine gute Wahl.

Gruß

Fritze