Bootreihenfolge / Ereignisanzeige

hello,

wie und wo kann man die bootreihenfolge bei MAC OS X beeinflussen? Gibt es ein Tool wie die Ereignisanzeige unter Windows?
Und wo kann man die Reihenfolge wie die einzelnen Ports oder Festplatten verändern?

wo finde ich sowas im MAC?? in den utilities ist mir nichts über den weg gelaufen…

lg
patrick

Sind denn mehrere BS installiert?
Wenn OS X + Windows, macht bootcamp das.
Ansonsten in den Systemeinstellunhgen das Startvolume festlegen
(Apfel - Systemeinstellungen - Startvolume).
Zum booten von CD bzw. DVD „c“ beim Start gedrückt halten.
Zum booten von eimem ext. LW (nur an Firewire, wenn ich nicht irre,
„ctrl“, „alt“ oder „befehl“ (die mit dem Apfel) gedrückt halten - bin
nicht sicher, welche, aber eine von denen ist es. Dann kommt ein
Menü, in dem man das Startvolume auswählen kann.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wie und wo kann man die bootreihenfolge bei MAC OS X
beeinflussen? Gibt es ein Tool wie die Ereignisanzeige unter
Windows?
Und wo kann man die Reihenfolge wie die einzelnen Ports oder
Festplatten verändern?

Kann deine Frage nicht hundertprozentig beantworten, aber vielleicht hilft’s:

  1. Wenn du dein OS X hochgefahren hast, findest du in den Systemeinstallungen den Punkt „Startvolume“. Dort kannst du festlegen, welches der angeschlossenen Geräte mit Systemordner ab dem nächsten Neustart booten soll.

  2. Wenn du von CD/DVD booten willst, drückst du während des Einschaltens die „C“-Taste.

  3. Wenn du direkt beim Einschalten eine Auswahl der verfügbaren Start-Laufwerke sehen willst, hältst du während des Einschaltens die Wahltaste gedrückt (funktioniert leider nicht bei älteren Modellen).

Gruß,

Christian

okay, du warst schneller… (o.T.)
.

hello,

auf dem Mac läuft kein Windows… Des Weiteren möchte ich gern z.B. Zugriff auf die Reihenfolge des Bootes bekommen; genauer gesagt will ich gern ändern, dass angschlossenen dongles vor den zusätzlichen festplatten gestartet werden…

Wegen Ereignisliste interessiert es mich, die fehlermeldungen die das system generiert zu lesen etc.

lg
patrick

hello,

auf dem Mac läuft kein Windows…

Gut!

Des Weiteren möchte ich
gern z.B. Zugriff auf die Reihenfolge des Bootes bekommen;
genauer gesagt will ich gern ändern, dass angschlossenen
dongles vor den zusätzlichen festplatten gestartet werden…

Wie gehabt, Systeneinstellungen - Startvolumen

Wegen Ereignisliste interessiert es mich, die fehlermeldungen
die das system generiert zu lesen etc.

Fehlermeldungen?

lg
patrick

Hi,

auf dem Mac läuft kein Windows… Des Weiteren möchte ich
gern z.B. Zugriff auf die Reihenfolge des Bootes bekommen;
genauer gesagt will ich gern ändern, dass angschlossenen
dongles vor den zusätzlichen festplatten gestartet werden…

Geht das nicht durch Drücken der Wahltaste (also „alt“)? Wenn du die Sache auf Dauer ändern willst, führt wahrscheinlich kein Weg an der Kommandozeile (OpenFirmware bei PPC) vorbei. Da sollten aber nur Experten ran. Was für einen Rechner hast du denn überhaupt?

Wegen Ereignisliste interessiert es mich, die fehlermeldungen
die das system generiert zu lesen etc.

Geh’ doch mal in den System Profiler und schaue dir den Punkt „Protokolldateien“ an. Hilft das?

Christian

auf dem Mac läuft kein Windows… Des Weiteren möchte ich
gern z.B. Zugriff auf die Reihenfolge des Bootes bekommen;
genauer gesagt will ich gern ändern, dass angschlossenen
dongles vor den zusätzlichen festplatten gestartet werden…

Was für Dongles? USB-Geräte werden durch die Firmware (OpenFirmware bei PPC, EFI bei x86) initialisiert, da gibt es auch nichts einzustellen, da das USB-Protokoll so etwas wie eine Reihenfolge nicht kennt, sondern die PCI-Device-IDs abarbeitet. Der Mac ordnet Festplatten nach Device-ID, welche das System bei der Initialisierung der Datenträger beim Booten generiert, z.B. /dev/disk8s1s1
Eine Änderung ist zwar prinzipiell möglich, aber weder trivial noch würde ich das hier einem Laien erkären, da man dabei einige Änderungen am System machen muss und da sehr genau wissen sollte, was man da tut.

Wegen Ereignisliste interessiert es mich, die fehlermeldungen
die das system generiert zu lesen etc.

Bei allen Unix-Systemen liegen die Protokolle unter /var/log (bei Solaris unter /var/adm) und der Mac hat ein GUI-Programm zu Anzeige dieser Protokolle unter den Dienstprogrammen/Konsole. Die sind btw. wesentlich umfangreicher als bei Windows und helfen nicht-Experten i.d.R. weniger…

Was für einen Rechner hast
du denn überhaupt?

Einen Mac Pro 3GHz, 4Gbyte RAM etc. - also state of the art…

Wegen Ereignisliste interessiert es mich, die fehlermeldungen
die das system generiert zu lesen etc.

Geh’ doch mal in den System Profiler und schaue dir den Punkt
„Protokolldateien“ an. Hilft das?

Werd ich mir morgn mal anschauen. Es müssen halt Meldungen gelistet werden, die das System z.B. generiert, wenn ein Programm abstürtzt etc. --> um den Fehler analysieren zu können.

Christian

hi

Was für Dongles?

Die Application benötigt für die vollständige Verwendung einen dongle. Normalerweise läuft das auch problemlos; nur dieses mal hat es schwierigkeiten gegeben bzw. sind noch nicht behoben. Es handelt sich um einen Upgrade-Dongle der erst sehr spät vom system initialisiert wird (ca. 1min nach dem das System läuft (also das Dock zu sehen ist etc.) --> für die Anwendung viel zu lange… muss sofort da sein nach dem Start. Manchmal erkennt er den Dongle auch gar nicht… muss meines erachtens ein software-fehler sein seitens der dongle-software, die man installieren muss… haben natürlich auch einen anderen dongle ausprobiert --> gleiches spielchen… nur weiß ich nicht so genau wo ich anpacken muss, da ich eher windows-user bin und kein mac-user.

USB-Geräte werden durch die Firmware

(OpenFirmware bei PPC, EFI bei x86) initialisiert, da gibt es
auch nichts einzustellen, da das USB-Protokoll so etwas wie
eine Reihenfolge nicht kennt, sondern die PCI-Device-IDs
abarbeitet. Der Mac ordnet Festplatten nach Device-ID, welche
das System bei der Initialisierung der Datenträger beim Booten
generiert, z.B. /dev/disk8s1s1

Die änderung haben wir schon vorgenommen, hat aber nichts gebracht… was sich dann auch wiedergespiegelt hat, als wir die vier SATA-Platten ausgebaut haben und nur noch eine drinnen war - gleicher Fehler.

Mit Linux-Commandos kenn ich mich einigermaßen aus. Und würde auch gern in das ein oder andere Verzeichnis / Datei hineinschauen und mir notwendige information heraussuchen.

Wegen Ereignisliste interessiert es mich, die fehlermeldungen
die das system generiert zu lesen etc.

Bei allen Unix-Systemen liegen die Protokolle unter /var/log
(bei Solaris unter /var/adm) und der Mac hat ein GUI-Programm
zu Anzeige dieser Protokolle unter den
Dienstprogrammen/Konsole. Die sind btw. wesentlich
umfangreicher als bei Windows und helfen nicht-Experten i.d.R.
weniger…

Wie gesagt ich bräuchte nur eine auflistung der ereignisse die das O/S schreibt wenn z.b. ein prog abstürtzt oder eine andere fehlermeldung auftaucht… vielleicht erkennt man so einen software-konflikt oder so was ähnliches…
/var/adm werd ich mir morgn mal anschauen…

lg
patrick

System läuft (also das Dock zu sehen ist etc.) --> für die
Anwendung viel zu lange… muss sofort da sein nach dem Start.

Wie wird das Ding gestartet? kext? Wenn das ein Treiber im Userspace ist, würde ich den mal im System selbst verankern. Wie - kommt halt auf den Treiber an.

/var/adm werd ich mir morgn mal anschauen…

Nur unter Solaris… :wink: BSD-like Betriebssysteme (also auch OS X) schreiben alles in /var/log, gecrashte Anwendungen nimmt i.d.R. der Crashreporter auf.