Liebe/-r Experte/-in, ich will mit mit Kohlefaser und Epoxidharz überlaminierten Schaumstoffplatten Verstärkungen in unser Segelboot einbauen. Welches Schaummaterial eignet sich besonders dafür?
Ich komme am ehesten an KömaCel(=PVC)-Platten oder an Schaumstoff vom Baumarkt (wohl günstiger) heran.
An PE-Material komme ich wohl nicht so gut heran, bzw. ich weiß nicht, woher kriegen (in HH!). Styropor soll andererseits ungeeignet sein.
Beim Baumarkt weiß ich aber nicht, ob das Know-how Richtung Verarbeitung und Materialeigenschaften (geschlossenporig, epoxidharz-stabil) vorhanden ist bzw. ob ich dort richtig beraten werde.
Danke und freundliche Grüße
Stephan.
Hallo Stephan,
dazu gibt es ne Menge zu sagen…
Leider auch zu fragen. .-)
Beim Bau von Sandwichplatten (Carbon/Schaum/Carbon) ist für die Haltbarkeit die Verbindung zwischen Schaum und Laminat wichtig. Einfach nass einschmieren und härten lassen bringt deutlich schlechtere Ergebnisse als Vakuum oder Pressen.
Dein Sandwichmaterial solltest du sorgfältig aussuchen. Auch der Schaum aus dem Baumarkt ist Styropor, allerdings mit geringerer Porengröße, höherer Dichte und daher größerer Druckstabilität. Bekommst du z.B. unter den Namen Styrodur oder Roofmate.
Besser ist natürlich ein spezieller härterer Schaum für den Bootsbau. Ich weiß nicht, was Acrü http://www.ruegg.de/ heutzutage vorrätig hat (ach, ich sehr grad, das ist das Kömacell), ich kann dir im Versand R&G oder Lange und Ritter empfehlen, auch bei CTMAT bekommst du gute Sachen, die noch in mit dem Auto erreichbarer Entfernung liegen (Schleswig). Dort gibt man dir bei spezifischen Fragen sicher auch gern Auskunft.
Zum Know-How kann dir im Baumarkt keiner was sagen, Bootsbau/Verbundwerkstoffe sind nicht grade ihre Schwerpunkte.
Wenn du da Beratungsbedarf hast, dann wende dich mit ganz konkreten Fragestellungen (welches Boot, welche Verstärkung wohin genau, wofür, welcher angedachte Laminataufbau, warum Carbon, wie soll die Platte gebaut werden, zugeschnitten, eingesetzt etc.pp) entweder an einen örtlichen Bootsbauer deines Vertrauens oder z.B. an CTMAT. Dort und z.B. auch bei R&G sind aber auch viele Anwendungsbeispiele auf den websites ausführlich beschrieben, die zu lesen sich für dich lohnen dürfte.
Schöne Grüße
Burkh
Hallo Stephan,
eine normale Laminierung mit Kohlefaser und Epo halte ich als keine so gute Idee.
Ich weiß nicht, ob Du bei Kohlefaser, ohne hohe Temperatur die Geschichte gebacken bekommst.
Ich würde und habe immer Glasfasermatte und Epoxydharz für den Innenausbau genommen. Beim Gewicht der Matte kommt es immer auf den statischen Zweck des Ausbaus an. (Gewicht= Gramm/ qm = Dichte der Matte)
In der Regel ist man mit 420er Matte auf der sicheren Seite wenn 3lagig laminiert wird.
Beim Schaumstoff würde ich auf einen kleinporigen Schaumstoff zurückgreifen der eine hohe Formstabilität hat. Welche Marke kann ich Dir aber auch nicht raten.
Am Besten, Du besorgst Dir vom Baumarkt oder anderen Quellen Bruchreste und machst mit ihnen den Acetontest.
Tropfen Aceton drauf und wenn es sich nicht auflöst geht es. Dann vieleicht noch mit einem Tropfen Epo
( mit Härter und Beschleuniger) testen und dann kann es losgehen.
Aber bitte den Epolieferanten befragen, ob das Harz beim Aushärten auswachst. Dann muss jede Lage vor der nächsten Schicht mit Aceton o.ä. abgewaschen und nach Möglichkeit angeschliffen werden.
Da Du keine Angaben darüber gemacht hast um was für einen Bootskörper es sich handelt, möchte ich Dir aber davon abraten bei einem Holzboot im Inenausbau im Verstärkungsbereich mit Harz zu arbeiten. Das geht voll in die Ecke und Du kannst Dein Geld gleich in irgendeinen Fleet schmeissen.
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung
Gruß Norbert
Moin stephan,
entscheidend ist eigentlich was du genau vor hast:
wenn das strukturell was halten soll( mastkräfte etc aufnehmen)
solltes du einen corecell schaum nehmen.
A variante schlagzäh, T variante normal
für schotten reicht ein t 500(75g/m3) , sollen dort zbs püttinge verbolzt werden,
sollte eher ein A 1200 (230g/m3)genommen werden.
Dieser schaum ist nicht sehr billig, preise kann ich morgen durchgeben
varinate 2 ( billiger als 1 , aber fachgerecht)
einen airex pvc schaum
schwerer und probleme beim tempern( ablösungen scahum laminat)
schwerer zu shapen, bröckelt bei schleifen.
Preis immernoch relatiV hoch.
Varinate 3
irgemdeinen anderen schaum
styropur oder hochverdichtet ( styrodur (blau))
geht mit epoxy (nicht mit polyester!!!)
aber die festigkeit ist extremgering( das styropur reisst in sich€
von daher möglich aber nicht empfehlenswerf.
Sav doch eben mal was genau du vir hast?
Da das laminat carbon/epoxy recht teuer ist würde icb immer
auf einen corecell gehen . ( bezug in hh schaue ich morgen mal)
bis dann
auf iphone geschrieben, sorry for being short and errors
gruss jan
Also
SAN Schaum A500 92kg/m³ 35,50 pro m², Platte: 2,9 m²
SAN Schaum T500 94kg/m³ 26,12 pro m², Platte 2,9 m²
Bezug von den Platten habe ich in hamburg nicht
gefunden?? ist doch grossstadt dachte ich.
Rüegg hat PVC und Kömacell platten. www.ruegg.de
SAN Schaum bekommst du bei CTM in Schleswig
www.ctmat.de
Wie gesagt, für genaueres müßte ich wissen was du
vorhast.
gruß jan
Danke, Jan,
ich habe mehrere Dinge vor:
- will ich in einem älteren Regattaopti ein Holzschott ersetzen (andere Form),
- )überlege ich, in einer Kielyacht Gewicht zu sparen, indem ich Kojen- und oder Bodenbretter durch leichteres Material ersetze
3.) will ich in einen alten Conger Versteifungen des Schwertkastens einbauen.
Ich würde mit dem Opti anfangen, um Erfahrungen mit dem Material - und der Arbeitsmethode - zu sammeln.
Zunächst brauche ich also ne kleine Menge. Was sagst Du zu KömaCel? Das wäre für mich beschaffungsmäßig wohl das Einfachste.
Den SAN-Schaum würde ich dann wohl eher für das Kielboot nehmen (Da lohnt sich dann der Transport wohl eher).
Blöde auch, daß es den nicht in oder bei HH gibt.
Zunächst jedoch vielen Dank für Deine ausführliche(n) Antwort(en).
Gruß
Stephan.