Bootsdiesel selber warten

Hallo,

ich tucker mit einem Bella 700-wanderboot und einem 34PS Yanmar-Diesel im Sommer ueber die finnische Seenplatte. den Motor moechte ich gern selber warten, da die Werft die Preise kraeftig angehoben hat. Kennt jemand ein gutes Buch? Ich hatte bei AMAZON eins bestellt, das aber vergriffen ist (Don Seddon: Der Bootsdiesel - Wartung und Reparatur/oder so aehnlich)

Danke+vG

oliver

Moin Oliver,
da wir (ich) o.a. unser Brot mit dem Verkauf, Instandsetzungen und der Wartung von Boots- und Schiffsmotoren verdienen stelle ich mir die Frage was Du unter „Anziehen der Preise verstehst“?!

Eins darf ich sagen:
Bei Eignern von Sportbooten stelle ich immer wieder fest, dass der Daimler zweimal im Jahr in die Werkstatt kommt und für die „Inspektion mit Sensortausch“ 1000,- DEM über den Tresen gehen. Der Eigner weiss zwar nicht warum aber …

Kurzum allein ein Bootsmotor kostet schnell genausoviel wie ein ganzer Kleinwagen im Ganzen. Mit dem Boot kann man auch nicht „mal eben ran fahren“; mit dem Auto schon. Aber möglicherweise fällt es dann nicht weiter auf, wenn der Bankkaufmann am Motor „rumspielt“ und anschließend dieser nicht mehr anspringt - man muß ja nicht mit dem Boot fahren, mit dem Auto schon.

Noch eines: Die Werkstatt für Boots- und Schiffsmotoren die einen höheren Stundensatz für ihre Monteure verlangt als eine Autovertragswerkstatt habe ich noch nicht gefunden.

Und nun der Rat: Einfache Wartungsarbeiten die durchaus vom Eigner durchgeführt werden können sind: Impellertausch, Öl- und Kraftstoffilterwechsel, Zinkanodentausch. Diese Dinge sind in dem zum Motor bzw. Getriebe gehörenden Betriebshandbuch aufgeführt, auch wie man’s macht. Dieses Betriebshandbuch gibt es sogar für YANMAR Motoren (das sag ich nur weil wir vornehmlich VOLVO PENTA verkaufen).

Falls Du Ventile einstellen möchtest oder die Einspritzdüsen ziehen: Schau einfach auf unsere Homepage (www.abtechnik.com) unter Motore und dann Bootsmotore und lass Dir ein Angebot eines Neumotors geben.

Im Ernst: Hand ab von komplizierten Wartungsarbeiten die über die Betriebsbeschreibung hinausgehen.

Gruss

Gerald Berger

Lieber Gerald,

danke fuer Deine Antwort. Mir geht es vor allem um die kleinen Wartungsarbeiten. Wenn es ueber meinen Horizint hinaus geht, lasse ich das auch lieber den Fachmann machen. Die Leute sollen auch nicht wegen jedem Bauchgrimmen in die Notaufnahme kommen, aber den Blinddarm sollte man nicht auf dem Kuechentisch rausnehmen.
Zum Beispiel Impellertausch: die Werft hat noch nicht einmal nachgesehen, ob der Impeller O.k. ist, obwohl das im Wartungsbuch jaehrlich empfohlen wird. Die Wechseln das Oel und tun Frostschutz ins Kuehlwasser. Das kann ich auch, wie das geht steht im Handbuch.
Freizeitboote waren in dieser Werft bisher nur „Nebensache“ und im Rahmen der Umstrukturierung sind die Preise um fast 30% gestiegen. Sicher ist es hier in Finnland im Vergleich noch preiswert. Ich suche nun Literatur auf deutsch, um meinen Diesel besser zu verstehen, kleine Reparaturen slebst zu erledigen und im Notfall nicht doof in die Roehre gucken zu muessen.
MfG

oliver