Borgen / leihen / ausleihen / verleihen

Hallo zusammen!

sind „borgen“ und „leihen“ von der Bedeutung her gleich?
Ich kann jemandem etwas leihen
Ich kann von jemandem etwas leihen

Ich kann jemandem etwas borgen
Ich kann von jemandem etwas borgen

Welche Bedeutung haben dann „ausleihen“ und „verleihen“? Was ist der Unterschied zwischen „borgen“ und „leihen“?

Danke sehr

Servus,

„leihen“ hat zwei Bedeutungen:

  1. Identisch mit „ausleihen“ ein kurzfristiger Vorgang, bei dem die Rückgabe des (aus)geliehenen Objekts mitschwingt.

  2. Eine weitergehende Bedeutung, wenn eine Rückgabe nicht vorgesehen ist bzw. das „Leihen“ im übertragenen Sinne gemeint ist (d.h. die schenkende Überlassung: „zuteilwerden lassen, geben, zur Verfügung stellen, eine Gunst gewähren“.) z.B. jemandem seine Stimme leihen (bei einer Wahl), jemandem seine Aufmerksamkeit leihen. Diese Wortbedeutung findet man auch beim „Verleihen“ eines Ordens.

„Borgen“ und „leihen“ sind laut Duden identisch. Ich persönlich halte „borgen“ für umgangssprachlicher als „leihen“.

Im Englischen wird übrigens stärker zwischen „borgen“ und „leihen“ unterschieden („to borrow“ and „to lend“). Hier gilt: „borrow“ kann nur der Besitzer, „lend“ nur der Empfänger des Objekts.

Gruß,
Sax

Hallo,
von frueher verbinde ich leihen mit herausgeben und borgen mit abholen. Der Geber leiht, der Empfaenger borgt, im gleichen Moment und Vorgang. Heute wird das beliebig angewendet oder verfaelscht angewendet.
Leihen und borgen sehe ich mit einer beabsichtigten Rueckgabe verbunden. Eier leihen zum Kuchenbacken bringt nur einen satirischen Aspekt, keine sachliche Grundlage. Wenn man dieselben Eier wieder zurueckbringen muss, kann man damit keinen Kuchen backen und braucht nicht borgen. Umgangssprachlich meint man einen gemeinsamen Vorgang von borgen plus tauschen, also etwas aehnliches zurueckgeben.
Gruss Helmut

Hallo!

Ich sehe hier im Alltag den Unterschied.
Leihen: zum Beispiel eine DVD oder ein Auto: ich nutze es für einen (längeren und meist festgesetzten) Zeitraum und gebe für die vermeintlich auftretende „Abnutzung“ eine Gegenleistung z.B. durch Geld, welches ich ja nicht zurückbekomme, wenn ich das Geliehene zurückgeben. Es scheint mehr im kommerziellen benutzt zu werden.
Borgen: zum Beispiel eine Brille zum mal schnell was nachlesen, oder eine Tasche/Tüte/Korb zum tragen, welches man umgehend und meist ohne Gegenleistung zurückgibt. Der Gegenstand sollte sich nicht abgenutzt haben oder „benutzt“ worden sein. Lebensmittel: z.B. Eier, Mehl etc,; werden verbraucht und es wird dann identisch wertvolles zurückgegeben. Hier auch meist der private Gebrauch.
Viele Grüße

Hallo,

ergänzend: „verleihen“ ist immer aus der Perspektive dessen, der etwas hergibt.

Das Buch steht gerade nicht im Regal, ich habe es gerade verliehen.

Interessant fand ich den Aspekt von delphinslide, dass „leihen“ eine Gegenleistung bedeuten kann.

Nach meinem Empfinden: „borgen“ und „ausleihen“ sind synonym. „Leihen“ kann synonym verwendet werden, kann aber auch „leihen mit Gegenleistung“ bedeuten (ähnlich wie „mieten“):

Für den Ausflug wollen wir uns ein Auto leihen.
-> Das kann bedeuten: Wir fragen Freunde, ob wir ihr Auto nehmen dürfen. Oder: Wir wenden uns an eine Autovermietung.

Viele Grüße,

Jule