Bosch 220v Stromaggregat auf 400V umbauen?

Hay!
mein Vater hat einen bestimmt schon 15 Jahre alten Bosch Stromerzeuger der nicht nur optisch noch super in Schuß ist ABER leider nur 220V liefert. :frowning:
Da ich für meinen 8to. Holzspalter 400V benötige kam mir der Gedanke ob man den Generator, den es ja von Bosch mit der 400V Variante gab, nicht irgendwie „umbauen“ (lassen) könnte?..
Hoffe mir kann jemand was dazu sagen.

LG Koppi

owt

Das geht leider nicht.
Der Verbrennungsmotor muß genügend Kraft haben einen Drehstromgenerator anzutreiben.

Das geht leider nicht.
Der Verbrennungsmotor muß genügend Kraft haben einen
Drehstromgenerator anzutreiben.

Die Begründung stimmt so nicht.
Welche Leistung der Verbrennungsmotor aufbringen muss, hängt erstmal überhaupt nicht davon ab, ob Drehstrom- oder Wechselstromgenerator, sondern von der abgenommenen Leistung durch den elektrischen Verbraucher!

Ansonsten bin ich aber auch der Meinung, dass ein Umbau auf 400V und 3 Phasen wahrscheinlich nicht möglich ist, außer durch Generatortausch.

Hinzu kommt, dass Drehstromverbraucher meistens eine höhere Leistungsaufnahme haben als Wechselstromverbraucher. Hierdurch könnte also der alte Generator überlastet werden (siehe Typenschilder).

Gruß Simon

Hallo,

du musst sehr aufwändig das Aggregat umbauen (neuer Generator). Ob aber der Motor es schafft, einen starken Generator, der die für einen Spalter ausreichende Elektroenergie zur Verfügung stellt, anzutreiben, ist fraglich. Du solltest auch bedenken, dass der Strom vom Notstromaggregat sehr teuer ist, die langfrsitig billigere Variante wäre daher, den E-Motor des Spalters gegen einen Benziner auszutauschen.

Gruss

Iru

Hay!
mein Vater hat einen bestimmt schon 15 Jahre alten Bosch
Stromerzeuger der nicht nur optisch noch super in Schuß ist
ABER leider nur 220V liefert. :frowning:
Da ich für meinen 8to. Holzspalter 400V benötige

Welche Leistung benötigt der? Würde die Leistung des Generators überhaupt reichen?

kam mir der
Gedanke ob man den Generator, den es ja von Bosch mit der 400V
Variante gab, nicht irgendwie „umbauen“ (lassen) könnte?

Klaro.
Generator abbauen und auf Drehstrom neu wickeln lassen, dazu passende Kondensatoren ausrechnen und einbauen (falls Asynchrongenerator).
Wird mit Sicherheit teurer als ein neuer Generator.
Und: Du hast dann drei Wechselstromstromkreise, die jeweils nur noch 1/3 der Leistung haben.

Tip:
Schau Dich nach ehemaligen Bundeswehr Geräten um, Kirsch Knurz 5kVA, zum Beispiel von der VEBEG. Die sind robust.