Bosch Akkuheckenschere

Moin,

darf man eine Bosch-Akkuheckenschere mit eingesetztem bzw. ohne Akku auch über das Stromnetz betreiben? Geht das überhaupt und, falls ja, muß ich zum Netzstrombetrieb den Akku herausnehmen?

Für Antworten wäre ich dankbar.

Gruß
Uwe

HALLO
NEIN GEHT NICHT DARF MANN NICHT
DER MOTOR IST AUF AKKUBETRIEB AUSGELEGT GLEICHSTROM 14,4 ODER 18 V
NETZSTROM BETRÄGT 240 V WECHSELSTROM

Kein Grund zu schreien
Hi!
ich gehe mal davon aus, der Frager meint den Betrieb am mitgelieferten Trafo?

Grüße
kernig
*findet Akkuheckenscheren eh einen Witz und wundert sich, wer und warum ein Gerät kauft, das 20min Laufzeit hat*

Grüße
kernig

1 „Gefällt mir“

Hallo!

Wie soll das gehen oder besser,wie meinst du das ?

Direkte Netzspannung kann doch nicht gehen ! Motor und alle Elektrik ist für z.B. 12 oder 18 V ausgelegt. Da darf man nie 230 V direkt anlegen. Lebensgefahr !

Und über das Ladegerät mit Verlängerungskabel ?
Ladestrom ist kleiner als Betriebsstrom der Schere, das wird nicht gehen. Meist ist das auch mit Schalter der Schere verriegelt. Man kann nicht laden und schneiden, nur getrennt.

Man müsste ein leistungsstarkes Netzteil haben was die Akkuspannung erzeugt, Diese Spannung könnte man der Schere über ein besonderes Verlängerungskabel zuführen.

Netzteil bleibt in Steckdosennähe, ab da geht das dicke neue Kabel mit 12 V oder 18 V (je nach Akkuwert) zur Schere. Wie man es da anschließt müsste man improvisieren.

Machbar wäre das, aber ein Wechselakku ist deutlich preiswerter !

MfG
duck313

Hallo, erstmal meinen Dank allen, die bisher antworteten.

Stimmt, ich hatte das falsch in Erinnerung. Es gibt ja so einige Elektrogeräte mit Akku, die man sowohl via Akku als auch via Netzspannung betreiben kann. Bei der Bosch-Akku-Heckenschere ist das nicht der Fall, da geht es nur mit dem Akku.

Den Akku habe ich im Verdacht, defekt zu sein. Ich habe ihn ein paar Tage im angeschlossenen Ladegerät gelassen und trotzdem rührte sich damit die Heckenschere nicht.

Oder ob das Ladegerät kaputt ist? Wie könnte ich den Defekt finden?

Gruß
Uwe

Wie soll das gehen oder besser,wie meinst du das ?

Direkte Netzspannung kann doch nicht gehen ! Motor und alle
Elektrik ist für z.B. 12 oder 18 V ausgelegt. Da darf man nie
230 V direkt anlegen. Lebensgefahr !

Und über das Ladegerät mit Verlängerungskabel ?
Ladestrom ist kleiner als Betriebsstrom der Schere, das wird
nicht gehen. Meist ist das auch mit Schalter der Schere
verriegelt. Man kann nicht laden und schneiden, nur getrennt.

Man müsste ein leistungsstarkes Netzteil haben was die
Akkuspannung erzeugt, Diese Spannung könnte man der Schere
über ein besonderes Verlängerungskabel zuführen.

Netzteil bleibt in Steckdosennähe, ab da geht das dicke neue
Kabel mit 12 V oder 18 V (je nach Akkuwert) zur Schere. Wie
man es da anschließt müsste man improvisieren.

Machbar wäre das, aber ein Wechselakku ist deutlich
preiswerter !

MfG
duck313

Heckenschere ohne Kabel, das man fetzen kann!

*findet Akkuheckenscheren eh einen Witz und wundert sich, wer
und warum ein Gerät kauft, das 20min Laufzeit hat*

Hallo,

nun ja, ist schon eine prima Idee, eine Heckenschere ohne Kabel, das man fetzen kann, denn gerade beim Heckescheren muß man schon gewaltig mit dem Kabel aufpassen (wenn eins dranhängt)!.. :wink: (Spreche aus Erfahrung!)

Gruß
Uwe

Hallo!

Was sagt Anleitung zur Ladedauer ? Muss man Akku dann abtrennen oder wird automatisch abgeschaltet ?

Gibt es eine Kontrollanzeige am Lader ? Leuchtet die beim Laden ?

Wenn nicht könnte ja Lader oder der Kontakt zum Akku unterbrochen sein.
Sonst auch an die Steckdose denken, prüfe die mit anderem Verbraucher ob sie funktioniert.

Akku könnte auch tiefentladen sein. Dann polen sich Einzelzellen im Akkupack um,das Laden wird erschwert oder unmöglich.

MfG
duck313

1 „Gefällt mir“

Problem gelöst!
Hallo,

ich habe das Aufladen des Akkus an einer anderen Steckdose ausprobiert und nun - oh Wunder - funktioniert wieder alles! :smile:

Vielen Dank für Euere Antworten.

Gruß
Uwe

Heckenschere ohne Kabel, was Gscheites
Hi!
Wenn ich eine Heckenschere ohne Kabel kaufen würde, dann eine mit Benzinmotor.
Und dann einen von Stihl.

Ansonsten habe ich 40 Jahre mit Kabel Hecken geschnitten und hatte nie Probleme.

Die Akkugeräte sind überwiegend schon Elektroschrott, wenn sie über den Ladentische gegangen sind. Und ich weiß, von was ich schreibe.

Grüße
kernig

Wenn ich eine Heckenschere ohne Kabel kaufen würde, dann eine
mit Benzinmotor. Und dann einn von Stihl.

Öhm…ja. Arnold Schwarzenegger läßt grüßen.

.

Ansonsten habe ich 40 Jahre mit Kabel Hecken geschnitten und
hatte nie Probleme.

Es geht ja auch. Man muß nur extrem vorsichtig sein bzw. die richtige Technik „draufhaben“, damit einem das Kabel nicht in die Quere kommt.

.

Die Akkugeräte sind überwiegend schon Elektroschrott, wenn sie
über den Ladentische gegangen sind.

Gut ist, wenn man einen Zweitakku hat. Wenn ein Akku nach einer halben Stunde leer ist, macht man mit dem zweiten weiter.

MfG

.

Ladezeiten Akku
Hi!

Wenn ich eine Heckenschere ohne Kabel kaufen würde, dann eine
mit Benzinmotor. Und dann einn von Stihl.

Öhm…ja. Arnold Schwarzenegger läßt grüßen.

Das ist Quatsch, die sind viel leichter geworden. Und so ein Akku ist ja auch nicht gerade federleicht… Außerdem muss man beachten, dass man mit einer Motorheckenschere viel zügiger arbeiten kann, weil die mehr Kraft hat. Die Zeit, in der man sie stemmen muss, ist also kürzer als mit einer Akkuschnippelschere, mit der man 5 Anläufe braucht, um ein paar dickere Zweige abzuschneiden.

Ansonsten habe ich 40 Jahre mit Kabel Hecken geschnitten und
hatte nie Probleme.

Es geht ja auch. Man muß nur extrem vorsichtig sein bzw. die
richtige Technik „draufhaben“, damit einem das Kabel nicht in
die Quere kommt.

Zweiteres.

Die Akkugeräte sind überwiegend schon Elektroschrott, wenn sie
über den Ladentische gegangen sind.

Gut ist, wenn man einen Zweitakku hat. Wenn ein Akku nach
einer halben Stunde leer ist, macht man mit dem zweiten
weiter.

Und dann ist nach ner halben Stunde (eher 20min, sagt meine Erfahrung) der zweite Akku leer, der erste aber noch längst nicht aufgeladen.
Naja, macht man sich ne Halbe Bier auf inzwischen…Effektiv arbeiten geht anders.

Außerdem sind die meisten Geräte gar nich für einen Akkuwechsel vorgesehen bzw. ein Wechselakku fast genau so teuer wie das gesamte Gerät.
Außerdem noch zu bedenken: Die beschränkte Lebenszeit der Akkus, entweder in Ladezyklen (kommt bei häufigem Gebraucht zum Tragen) oder in Jahren (schlägt auch dann zu, wenn man die Geräte nicht so häufig nutzt).

Mein Hinweis an dieser Stelle: Ich schaue immer, mit was die Profis arbeiten. Welche Heckenschere benutzt ein GaLa-Bauer, ein Hausmeisterdienst etc?
Ich habe ehrlich gesagt (außer in Ausnahmesituationen) noch keinen ernsthaft mit Akkugeräten hantieren sehen.

Aber das darf ja jeder selber entscheiden.

Grüße
kernig

1 „Gefällt mir“