Bosch Geschirrspüler zieht kein Wasser mehr

Hallo, wir haben einen Bosch S4R1B Geschirrspüler.
Seit 2 Wochen steht das Gerät weil ich keinerlei Ahnung habe wie das Gerät zu reparieren ist.
Wie ich schon rausgefunden habe ist das Gerät Bj. 1999,somit nicht mehr das neuste!
Ich habe schon die Siebe vor dem Aquastop kontrolliert. Es war kein Dreck drin und verkalkt waren sie ebensfalls nicht.
Wenn ich Wasser in due Maschine kippe, pumpt Sie ab und „verarbeitet“ auch das Wasser.
Könnte mir vielleicht jemand helfen?
m.freundl.Grüßen Christopher

Christopher Hallo,
also geh so vor:

  1. Für den Zulauf muss der Aquastop ja auch öffnen. Das sollte er, wenn das magnetventil darin spannung 230V AC bekommt (von der maschine). wenn das magnetventilöffnen nicht hörbar ist -leise klack-
    2.dann muss der GS auf die Seite oder meist besser: raus und höher (2 hocker etc.), dann   Aquastop testen: geht die Spg raus? Messen/Prüfen
  2. Kabel, flachstecker OK?
  3. Hat kein Sicherheits-Schalter angesprochen und blockt das ganze? zb Styropor schwimmer auf bodenblech, wenn dort wasser hingelangt ist…
    So arbeitest du dich vor…
    Einen Aquastophab ich wohl noch, den müsstest du ggf anpassen. ruf 015233549670
    Gruss Tk

Hallo Sturmfalke, erstmal vielen dank für die schn elle antwort.ich habe vergessen das ich null ahnung habe.weder von eletrik noch magnetventilen oder flachstecker.ich glaube ich müsste alles schritt für schritt erklärt kriegen.ist natürlich für dich/euch sehr umständlich aber anders geht es leider nicht :frowning:

Hallo,

Wie ich schon rausgefunden habe ist das Gerät Bj. 1999,somit
nicht mehr das neuste!

Ich weiss, ich werde jetzt haue kriegen :smile: aber ein gut dosierter Schlag mit dem Hammer seitlich auf den Aquastopp hat , zumindest bei meiner Wama, schon geholfen.
Allerdings musste das Ventil nach einiger Zeit dennoch ausgetauscht werden (Verkalkung).

Könnte mir vielleicht jemand helfen?

dann solltest du noch prüfen ob sich Wasser in der Bodenwanne der Maschine befindet.
Darin befindet sich je nach Maschtyp ein Schwimmer der den Aquastop bei Wassereintritt schaltet.

Grüße
Markus

hallo, also den aquastop habe ich schon aufgeschraubt.also quasi den grauen kasten mit dem Blitz :smile: das ist alles dünnes plaste, da kann man doch nicht einfach mit dem hammer drauf hauen o_O ?!
wie finde ich die bodenwanne? sicherlich irgendwo am boden aber wie komm ich da ran? habe jetzt eb en die linke verkleidung abgeschraubt und dort befindet sich durchsichtiges plaste wo wahrscheinlich das wasser durchfliest?!

Bild der linken offenen Seite. da steht auch noch wa…

Hallo!
Das sind die „Wassertaschen“, über die wird der Programmablauf gesteuert, dass da Wasser drin steht ist normal. Jedenfalls am Bild schaut das nicht besonders übel aus, hab da schon schlimmeres gesehen und die haben noch funktioniert. Außerdem haben die in der Regel nichts mit der Wasseraufnahme zu tun. Auch ich tendiere zu einer Fehlfunktion oder einer begründeten Auslösung des Wasserstopps. Wie sieht denn der Zulaufschlauch aus, ist der schon recht porös oder weist er irgendwo einen oder mehrere deutliche Knicke auf, dann sollte er durch einen Fachmann (Kundendienst) getauscht werden.
MfG
airblue21

welcher ist der zulaufschlauch?

so, ich habe jetzt eine ganze weile rumgefummelt. der schwimmer hat freiheit.das können wir ausschließen. aber es kommt kein strom an vom aquastop. heißt es denn zwangsweise das er kaputt ist?

Hallo ,

brummt nach dem Einschalten das Einlassventil ( Aquastop ) nicht , kann
es auch nicht öffnen. Wäre jetzt zu prüfen ob Spannung ( 230 Volt !!! ) ankommt .
Im Gerät ist der Stecker der zum Aquastop führt. An diesem wäre die Spannung zu messen.
Liegt die Spannung nicht an , könnte der Ausgang an der Elektronik defekt sein.
Ist die Spannung zu messbar , kann der Aquastop defekt sein.
Diesen kannst du für ca 30 Euro selbst tauschen.
Bitte nicht vergessen , mit Spannung 230 ist nicht zu spaßen und das Messgerät
sollte ein Multimeter sein :wink:
Viel Erfolg !

Hallo,
also als Laie würde ich davon abraten selber an Elektro herumzumachen. Lieber den Kundendienst holen. Unser Nachbar hat auch gemeint er kann das reparieren. Am Ende stand die ganze Küche unter Wasser.

LGRosenfreak