Bosch Mikrowelle Tür schließt nicht,

Hallo, allerseits!
Unsere Bosch-Einbaumikrowelle HTM 8655 von 2006 im 50cm Schrank ging bisher tadellos bis gestern, da ging die Tür nicht mehr zu. Die Tür hat an der Innenseite 2 Haken, welche lose hoch und runter pendeln und klappern, meiner Ansicht nach müßte da vielleicht eine Zugfeder die Haken nach unten ziehen, was meint Ihr ? Ich weiß es nicht, denn ich spüre keine Zugkraft.
Nun war ich früher Werkzeugmacher und habe verschiedenste Federn da, würde es gern selbst machen, wenn ich nur wüßte, wie man die Tür auseinandernimmt, ohne sie erst zu beschädigen, denn eine Schraube sehe ich nirgends. Für jeden schnellen Tip bin ich sehr dankbar und werde auch bei Euch gern Mitglied mit meinen Fähigkeiten.
Herzlichst, Euer Kurt

Hallo Kurt und willkommen bei wer-weiss-was!

Die Selbstreparatur von Hausgeräten ist ja immer mit elektrischer Gefährdung verbunden. Hier ist aber zusätzlich die Gefahr durch austretende Mikrowellenstrahlung zu beachten. Ich als Elektriker fasse deshalb Mikrowellengeräte nicht an. Ich habe keine Qualifikation zur Reparatur solcher Geräte und kein Meßgerät, um nach der Reparatur die Dichtheit des Geräts festzustellen. Das nur als Hinweis, für wie gefährlich ich austretende Strahlung halte.

Deshalb kann ich in diesem Fall nur raten: Laß das dem Kundendienst des Herstellers oder auch einem freien Reparaturservice machen. Der MUSS aber unbedingt nach der Reparatur die Strahlung messen - neben der elektrischen Sicherheitsprüfung nach VDE 0702 (die könnte ich auch machen).

Zur Sache selber kann ich nicht mal was sagen, weil ich eben solche Geräte noch nie repariert habe. Das ist deine erste Anfrage hier und schon so eine Antwort, die dir sicher nicht gefallen wird. Vielleicht sagt ja ein anderer auch noch was dazu.

Wenn du im Forum andere Anfragen liest, bei denen es um Sicherheit geht, wirst du auch sehen, daß sehr oft nicht einfach Basteltips gegeben werden. Hier sind zu vielen Themen echte Fachleute. Die sehen nicht nur das angesprochene Problem, sondern immer auch die damit verbundenen Gefahren und verkneifen sich eher Tips als daß sie den Nutzer oder andere damit in Gefahr bringen würden.

Hans

Hallo Hans

… Hier ist aber zusätzlich die Gefahr durch austretende Mikrowellenstrahlung zu beachten. Ich als Elektriker fasse deshalb Mikrowellengeräte nicht an.

Solltest Du auch nicht.

Mikrowellengeräte dürfen nur von darauf spezialisierten Werkstätten - in der Regel die Kundendienstwerkstätten der Hersteller - repariert werden, da nach jedem Eingriff in das Gerät eine Mikrowellen-Dichtigkeitsprüfung obligatorisch ist. Selbst der vielbeschworene „Elektriker Deines Vertrauens“, welcher sonst alle Haushaltsgeräte fachmännisch repariert, gibt aus diesem Grund Mikrowellengeräte zur Reparatur an einen zertifizierten Kundendienst weiter.

Gruß merimies

„Die Selbstreparatur von Hausgeräten ist ja immer mit elektrischer Gefährdung“

Danke für die freundliche Begrüßung und die fachliche Beratung, lieber Hans.
Seit über 50 Jahren befasse ich mich mit meiner Hauselektrik als Hobby, auch wenn ich diesen Beruf nicht erlernte, aber elektrische Schläge habe ich bestimmt schon im dreistelligen Bereich aushalten müssen, bei der Armee in der sowjetischen elektromechanischen Rechenstelle fast jede Woche.
Aber die Mikrowellenstrahlung habe ich bisher so ernst nicht genommen.
Nun habe ich einiges gelernt, was ich nicht wußte, vor allem aber habe ich mich auch gesundheitlich weiter kundig gemacht und mache nun die Mikrowelle und die jahrelang zu uns genommene Mikrowellennahrung verantwortlich für die schweren Gesundheitsschäden (mehrfach Krebs und Anämie) verantwortlich.
Ist Dir in dieser Beziehung etwas über Infrarotöfen bekannt. Gern würde ich jetzt den Schacht in unserem Küchenmöbel Breite 46,8 x Höhe 36,3, 51cm tief, hinten offen) mit einem gesundheitlich unbedenklichem Einbaugerät füllen, leider haben wir nur eine kleine Küche und einen Schrank nur 50 cm breit.
Freue mich auf Deine Antwort und wünsche einen guten Rutsch ins 2011:

Kurt