seit langer Zeit habe ich einen Bosch-Hammer 11 205 (kann auch 11 206, 11 203 odr 11 204 sein > das Typschild ist abgefallen) mit dem ich sehr zufrieden war, schon allein wg. seiner vielseitigkeiten Einsatzmöglichkeiten.
Das alte Stück funktioniert plötzlich nicht mehr. Habe mal nach den Kohlen gesehen, die sind noch in Ordnung. Ein Kabelbruch kann ich auch nicht feststellen. Mehr als die Verkleidung des Handgriffs habe ich noch nicht demontiert, bin mir auch nicht im Klaren was ich da sehen könnte. Auch habe ich noch keinen Plan was ich ggf. wie dann messen sollte/könnte.
Auch wenn jetzt einige wegen dem alten Ding rummosern, ich möchte ihn gern erhalten.
Also gibt es hilfreiche fruchtbare Tipps zu meinem Problem?
Ich mache mal Fotos von dem Teil und füge sie ein.
Hast du ein Messgerät?
Ein Aderbruch direkt an der Knickschutztülle ist recht haufig.
Ansonsten wäre da ein Wicklungsbruch oder ein defekter Schalter möglich.
Mit einem Multimeter ist das schnell erkennbar - ohne selbiges eher nicht
Wieso rummosern, ist doch ein schönes Teil (Erbstück?) dassmannichtmalwegschmeisst,wennesirreparabelist.
Die sind noch herrlich zu reparieren. Ich würde Dir raten, das Ding komplett zu servicieren (lassen).
Solltest Du es Dir selber zutrauen, ein wichtiger Tipp: unbedingt jeden Handgriff und Schritt fotografieren!!
Wolfgang!
Du willst da selbst ranbgehen,hast aber offenbar nicht mal ein Messgerät. Also Multimeter ,mit Ohmbereich oder einen Durchgangstester mit Lämpchen ?
dann wird es nichts.
Bei so einem elektrisch einfachen Gerät wäre das aber schnell durchgemessen wo die Unterbrechung ist.
Kabel selbst, da misst man von je einem Steckerpol zum Ende im Schaltergriff. Der Schalter hat sicher 2 oder 4 Kontakte,auch die kann man durchmessen auf Durchgang.
Dann bliebe noch der Motor selbst, Die Wicklung von Feldspule und Anker kann man ebenfalls messen.
Irgendwo hat es eine Unterbrechung.
bei Kabel und Schalter wäre das reparabel durch Ersatz der teile, beim Motor nicht.
Kohlen hast Du genannt, Wichtig ist die ausreichende Länge und die Feder die die Andruckkraft bringt
Wenn es dann rein elektrisch läuft bliebe noch ein Fehler am Hammerwerk, also rein mechanisch
Werde die Sache mal durchmessen.
Ergebnis tue ich selbstverständlich kund.
Der Tip mit dem: „komplett zu servicieren (lassen)“, ist mir auch schon gekommen. Wir haben hier auch einen kompetenten Betrieb. Aber da habe ich monitere Erfahrungen denen ich erneut erst mal aus dem Weg gehen.