Liebe Sprachexperten!
Ich möchte gerne bosnisch lernen. Aber es sieht ganz so aus, dass diese Sprache im Lernsektor noch nicht wirklich vertreten ist. Würdet ihr mir empfehlen, auf kroatisch auszuweichen. Oder was anderes?
Gruß,
pascale
Liebe Sprachexperten!
Ich möchte gerne bosnisch lernen. Aber es sieht ganz so aus, dass diese Sprache im Lernsektor noch nicht wirklich vertreten ist. Würdet ihr mir empfehlen, auf kroatisch auszuweichen. Oder was anderes?
Gruß,
pascale
Hallo Pascale!
Ich möchte gerne bosnisch lernen. Aber es sieht ganz so aus,
dass diese Sprache im Lernsektor noch nicht wirklich vertreten
ist. Würdet ihr mir empfehlen, auf kroatisch auszuweichen.
Oder was anderes?
Schau doch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Serbokroatisch vorbei. Vielleicht bietet dir dieser kurze Abriß der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ja eine Entscheidungshilfe.
Grüße,
Christiane
Hallo Pascale,
eigentlich ist Bosnisch nichts anderes als die Sprache, die vor dem Krieg als Serbo-Kroatisch bekannt war, obwohl das die einzelnen Ethnien wohl anders sehen werden, besonders diejenigen die auf irgendeine Art und Weise „nationalisiert“ wurden.
Ein Beispiel:
das Brot:
Hat man vor 1992 in ein Wörterbuch geschaut, so fand man die Übersetzungen: kruh und hl(j)eb.
In Bosnien (im Bereich Sarajevo und Umgebung mit allen vertretenen Ethnien) benutzte man mehrheitlich das Wort hljeb, auch wenn das hier wieder viele anders sehen werden. Als ich damals vor Ort war, hatte ich - als Deutscher, der in einer buntgemixten bosnischen Familie aufgewachsen ist - jedenfalls diesen Eindruck gewonnen. Heutzutage dient dieses Wort nur noch dazu, Serben und Kroaten voneinander zu unterscheiden. Welches Wort die muslimanische Bevölkerung benutzt weiß ich nicht. Würde mich aber interessieren.
Weitere Beispiele:
Der Zug:
serbisch: voz, kroatisch: vlak
Der Löffel:
bosnisch: kasika (sprich: kaschika, vom türkischen Wort kasik)
kroatisch: zlica (sprich: jlica, wie bei dem Wort Journal)
serbisch: meines Wissens auch kasika.
Ich würde Dir empfehlen, aufs Kroatische abzuweichen, weil Du dann nämlich geschickt das kyrillische Alphabet umgehen kannst .
Gruß Mucke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Mucke,
danke für deine Antwort
Der Löffel:
bosnisch: kasika (sprich: kaschika, vom türkischen Wort kasik)
kroatisch: zlica (sprich: jlica, wie bei dem Wort Journal)
serbisch: meines Wissens auch kasika.
Daran, mit dem kroatischen das kyrillische zu umgehen, habe ich auch schon gedacht.
Es wäre gut, wenn es vergleichende Wörterbücher gäbe, so wie du das am Beispiel vom Löffel gezeigt hast, wenn es schon keine bosnischen Wörterbücher gibt. Dann hätte man einen Überblick über die Abweichungen. Immerhin scheint es ja in der Grammatik keine Unterschiede zu geben. Das ist ja schon mal was.
Gruß,
pascale