Hallo Tiger mit Problem!
Dummerweise beherrschen es viele Schädlinge, wenn sie sich erst mal eingenistet haben, sich vor Anti-Virensoftware zu verbergen. Entweder wird die Anti-Virensoftware deaktiviert oder man versteckt sich per Rootkit-Funktion. Deshalb kann man von befallenen Systemen aus meist nicht prüfen, ob man wirklich schädlingsfrei ist.
Die einfachste Methode ist das Einspielen einer garantiert sauberen Installation oder Neuinstallation, was aber vielen Laie als bedrohlicher erscheint als der Schädling selbst. Zumal Laien sehr ungern Sicherungen und Backups anlegen.
Damit interessiert dann gar nicht, ob es einen echten Virus gab oder ob Du eine lästige Software installiert hattest, die dauernd etwas Saugen oder Hochladen will.
Die Diagnose geht aber auch von einem anderen bootfähigen System wie einer DVD oder USB-Stick mit entsprechendem Linux- oder WindowsPE-System, welches auf aktuelle Virensignaturen zugreifen kann.
(Google mal desinfec’t).
Bei Befall solltest Du Dich aber mit einer Neuinstallation anfreunden. Malwarebeseitigung automatisiert per Software ist so etwas wie Rohkosttherapie gegen Krebs: Der Effekt beruht nicht auf Heilung sondern auf „sich geheilt fühlen“.
Ciao, Allesquatsch