Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ich montiere gerade mein neues Rad zusammen und soll die Bowdenzüge einstellen. Wie kann ich selber bei meinem Fahrrad die Bowdenzüge einstellen? Danke für ihre Hilfe.
Hallo SilaSorin,
schau mal hier nach:
http://www.pdeleuw.de/fahrrad/reparaturkurs/
Mit der Anleitung schaffst Du das.
Gruß
Anja
Hallo,
leider kann ich die Frage so pauschal nicht beantworten. Hier hilft entweder das Internet weiter (einfach ‚mal ‚googeln’) oder der Fachhandel. – Wenn man sich nicht auskennt, würde ich sowieso an den Bowdenzüge der Bremsen nicht selbst ‚rumwerkeln’!
Beste Grüsse,
dietmar schmidt
Kommt auf die Bowdenzüge an:
Felgenbremsen: in der Regel kann man an der Bremse (am Laufrad) eine Schraube lösen, die den Innenzug hält, dann den Innenzug spannen und die Schraube wieder festziehen. Wenn eine Grundeinstellung schon vorliegt, kann man über eine Einstellschraube (meist am Bremsgriff am Ausgang des Bowdenzugs) durch Herausdrehen die Bremse enger stellen (=bremst früher, schleift aber vielleicht bei schlechter Ausrichtung des Laufrads). Bei Rennradbremsen/Rennlenkern liegt diese Einstellschraube am Bremskörper (am Laufrad).
Kettenschaltung: Geht ähnlich, nur sitzt die Schraube, die den Bowdenzug hält, am Schaltwerk bzw. Umwerfer (also in der Nähe der Kette). Auch hier gibt es manchmal noch Einstellgewinde (meist z.B. am Schaltwerk hinten, aber auch am Lenker), um die Bowdenzuglänge einzustellen. Hinten: Längerer Außenzug (Schraube „Herausgedreht“) = schwererer Gang (kleineres Ritzel), vorne ist es umgekehrt
Nabenschaltung: Meist kann auch hier über eine Schraube die Bowdenzugaußenlänge verstellt werden.
Ein wichtiger Hinweis: Sicherheitsteile wie Bremsen sollte man eventuell doch eher von Leuten einstellen lassen, die sich etwas besser auskennen. Es wäre deshalb vielleicht sinnvoll, beim ersten Mal lieber einen Nachbarn / Freund zu fragen der sich auskennt, und es dann erst beim zweiten Mal selbst zu versuchen. Mit Anleitung,etwas technischem Verständnis und passendem Werkzeug ist das Einstellen aber kein Hexenwerk
Grüße,
Mike Macke
Hallo SilaSorin,
ich fasse mich kurz. Dafür gibt es sicher Bestehendes im Netz.
Beispiele:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bowdenzug
http://de.wikibooks.org/wiki/Kettenschaltung_einstel…
sowie Google --> „Schaltung“, „Bremse“, …
Gruß
J.Lo
Hi,
Bowdenzüge gibt es bei den Bremsen (wenn es keine Hydraulikbremsen sind) und bei der Schaltung.
- Aussenhülle auf die richtige Länge abschneiden
- Endkapseln als Schutz aufsetzen
- Innenzug einfädeln
- Seilzug mit Feststellschreibe an Brems- oder Schaltungskörper fixieren
- die Feineinstellung erfolgt mit den Schrauben an den Bremshebeln und Schaltung.
Grüssle
Heino
Hallo SilaSorin,
mit Bowdenzüge sind sicherlich die Kabel für die Bremsen und Schaltung gemeint. Diese Kabel verlaufen in einer stabilen Umhüllung. Zum einen sollten diese Kabel auf die richtige Länge gekürzt sein. Dies erfolgt normalerweise bereits werkseitig bei der Vormontage. Zum anderen ist häufig noch eine Feinjustierung von Bremse und Schaltung erforderlich. Zu diesem Zweck befinden sich an Schalt- und Bremshebeln und am Schaltwerk einer Kettenschaltung Einstellrädchen um die Spannung der Seilzüge geringfügig zu verändern. Diese Einstellung dürfte der Hersteller gemeint haben.Wenn diese Rädchen im Uhrzeigersinn gedreht werden, reduziert sich die Seilspannung (die Bremse geht weiter auf, das Schaltwerk bewegt sich nach außen bzw. der Umwerfer für die vorderen Kettenblätter nach innen) und umgekehrt.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Viele Grüße
Gerd
Bowdenzüge werden am Bremshebel mit einer Stellschraube eingestellt. Sie befindet sich am Bowdenzug wo dieser am Bremshebel befestigt ist .Dabei muß die Kontermutter gelöst werden;wird dann die Schraube herausgedreht wird der Zug gekürzt und das Bremshebelspiel kürzer , Vorsicht das die Bremse nicht Schleift.Am Ende die Kontermutter wieder leicht zudrehen,damit die Einstellung gesichert ist.
Es ist leichter als es sich anhört.
Viel Spaß beim Schrauben.
Das Problem dürfte mittlerweile ja gelöst sein.
Ich antworte, damit ich nicht dauernd deaktiviert werde.