Hallo erstmal,ich hab vor mir ein multieffekt System zu holen(http://www.thomann.de/de/boss_gt8.htm oder http://www.thomann.de/de/line6_pod_xt_live.htm) und möchte es als richtigen Amp benutzen und möchte fragen,was ich am besten als Endstufe nehmen sollte(was eher günstigeres),passt ein Gitarrencombo für so ein Ziel(wäre prima,wenn ich das auch dazu benutzen könnte)oder ein Gitarrenbox,z.B http://www.thomann.de/de/harley_benton_g412a_gitarre…
oder PA(ist das nicht die teure Variante?..),wie sieht das aus,kann mir einer günstigen,guten PA aus thomann Katalog als Beispiel schicken,damit ich weiss,was das überhaupt ist,ich bin Laie,der auf die Antworten von den Götterähnlichen Wesen-Experten wartet, danke im Vorraus,mit freundlichen Grüßen,
roman
Für welches Instrument?
- Posaune
- Saxophon
- E-Gitarre
- Synth
- Gesang
- …
Gruß
Stefan
Ach so,tut mir Leid,hab vergessen zu erwähnen,e Gitarre
Der Reihe nach
Hallo erstmal,ich hab vor mir ein multieffekt System zu
holen(http://www.thomann.de/de/boss_gt8.htm oder
http://www.thomann.de/de/line6_pod_xt_live.htm)
Die beiden tollen Teile sind nicht nur Multidefekt-Geräte, sondern haben beide auch eine Verstärkersimulation, d.h. dass man danach schon mal direkt in eine PA bzw. zum Mischer gehen kann. Gehen wir noch davon aus, dass die Geräte sog. Recording-Ausgänge haben, also bereits den nicht ganz HiFi-mäßigen Frequenzgang von Gitarrenlautsprechern nachbilden.
Lt. der kurzen Beschreibung tippe ich, dass der Line6 darauf ausgelegt ist direkt auf eine „große“ Anlage gespielt zu werden. Also passend für Gitarristen, die dem Monitor vertrauen und nur Gitarre und das Gerät zum Konzert tragen möchten. Der Verstärker bleibt dann zuhause (oder im Laden). Bei denenen, die ich schon mal auf der Bühen erlebt habe war dass auch so. Einfach direkt rein ins Pult, bisschen was auf den Monitor, ein bisschen die Höhen abgesenkt und los auf’s Publikum.
Der Boss scheint demnach eher für den Anschluss an einen Gitarrenverstärker gedacht zu sein.
Da ich jetzt nicht so ganz genau weiss, wo du das nutzen möchtest phantasiere ich mal vor mich hin.
Zuhause üben? Einfach an die Stereoanlage, Klangsteller neutral halten (also nur die evlt. Unzulänglichkeiten der Lautsprecher ausbügeln bzw. deren Aufstellung).
Im Proberaum? Einfach an die vorhandene Beschallung (PA, Gesangsanlage) anschließen. Ist ja im Grunde genommen auch nur wie die Anlage daheim, kann halt ein „bisschen“ lauter und die Kisten haben Griffe zum häufigen Transport.
Im eigenen Keller proben? Dann wäre eine kleine PA (Stero) oder 2 breit und neutral klingene Monitore das richtige, wäre mir auf der Bühne auch lieber. Dann kann sich der Gitarrist im eigenen Lärm suhlen und vorne ist ruhiger und das Tonmensch hat Kontrolle über den Sound.
Wie gesagt, ich denke der Line6 ist dafür besser geeignet. Da steht auch was von Mikrophonsimulation.
Aber hören wäre immer noch am Besten, gelle.
Gruß
Stefan
und möchte es
als richtigen Amp benutzen und möchte fragen,was ich am besten
als Endstufe nehmen sollte(was eher günstigeres),passt ein
Gitarrencombo für so ein Ziel(wäre prima,wenn ich das auch
dazu benutzen könnte)oder ein Gitarrenbox,z.B
http://www.thomann.de/de/harley_benton_g412a_gitarre…
oder PA(ist das nicht die teure Variante?..),wie sieht das
aus,kann mir einer günstigen,guten PA aus thomann Katalog als
Beispiel schicken,damit ich weiss,was das überhaupt ist,ich
bin Laie,der auf die Antworten von den Götterähnlichen
Wesen-Experten wartet, danke im Vorraus,mit freundlichen
Grüßen,
roman
Da ich jetzt nicht so ganz genau weiss, wo du das nutzen
möchtest phantasiere ich mal vor mich hin.
Tut mir Leid,hab in der Tat vergessen,ich möchte es eher stationär spielen bei mir zu Hause,ich möchte es ja gerade als richtigen amp verwenden,weil mein richtiger amp total billig ist und ich möchte mir nicht so ein richtig teures Amp kaufen(Übrigens,weisst du etwa,wie die Qualität im Vergleich zum richtigen Amp ist,wenn man Multieffekt als Amp verwendet?).
Der Boss scheint demnach eher für den Anschluss an einen
Gitarrenverstärker gedacht zu sein.
Ich hab das genau umgekehrt wegen Beschreibung gedacht,da stand,dass live eher als preamp
Dann wäre eine kleine PA (Stero)
oder 2 breit und neutral klingene Monitore das richtige
Was meinst du mit den breiten und neutral klingenden Monitoren,was sind das für Sachen,wozu sind sie gedacht?tut mir Leid,ich bin unwissend.Ach ja und was meinst du mit PA,ich kann mir immer noch nichts drunter verstehen,einfache Boxen sind es ja nicht,ist PA also der Verstärker des Signals?z.B so was:http://www.thomann.de/de/marshall_mg100hdfx_top.htm
Ach ja und das wichtigste,was würdest du eher empfehlen,ein Mischpult oder PA wenn man nach Soundqualität,verschiedenen Möglichkeiten und Preis urteilt.Und das letzt,kann ich dann,wenn ich Gitarre also in multieffekt Teil angeschlossen habe und das Teil in Mischpult eingesteckt habe dann am Mischpult Boxen(Gitarrenboxen oder normale?) anschliesse und das funktioniert oder funktioniert Mischpult sogar ohne Boxen und erzeugt gleich Sound?Oder ist Mischpult auch ein preamp der an Gitarrenverstärker angeschlossen werden muss und man landet im Teufelskreis…
nochmal der Reihe nach
Tut mir Leid,hab in der Tat vergessen,ich möchte es eher
stationär spielen bei mir zu Hause,ich möchte es ja gerade als
richtigen amp verwenden,weil mein richtiger amp total billig
ist und ich möchte mir nicht so ein richtig teures Amp
kaufen(Übrigens,weisst du etwa,wie die Qualität im Vergleich
zum richtigen Amp ist,wenn man Multieffekt als Amp
verwendet?).
Klingt dem Geschmack mancher Gitarristen nach etwas steril, aber heutzutage durchaus auch auf vielen CDs genauso zu hören.
Was meinst du mit den breiten und neutral klingenden
Monitoren,was sind das für Sachen,wozu sind sie gedacht?
Monitore sind (wenn man keine Schmalzbohrer im Ohr benutzt) die Lautsprecher auf der Bühne, damit sich die Akteure gegenseitig und selbst überhaupt mal hören.
PA
PA = Public Address - An das Publikum gerichtet
Die Gesamtheit (Mischpult, Verstärker, Lautsprecher) mit denen man die Mischung an das Publikum beschallt.
Nein, dass ist bloß ein recht luxiuriös ausgestatteter Gitarrenverstärker, der z.B. das Amp-Modeling (nachbilden von Gitarrenverstärkern mit Röhren und Transformator zur zerrigen Klangformung) nutzt um mit kostengünstigerer und betriebssicherer Transistortechnik zu arbeiten.
Also für’s üben daheim ist ein solches modernes Multieffekt, Amp-Modeling (Verstärker-Simulation) mit simulierter Mikrophonabnahme genau passend um ihn einfach an die normale HiFi-Anlage anzuschließen. Bei meinen Lautsprechern würde ich das auch völlig angstfrei machen. Und auch so laut drehen, dass ich mit Rückkopplung spielen kann - natürlich nur Samstag mittags - wg. den Nachbarn.
Mach’s dir nicht zu teuer. Das tolle Teil kannst du auch noch in 10 Jahren und auch noch vor einem fetten Marshall-Stack nutzen.
Wenn du dich mal zu dem Thema Beschallung (hat jetzt mit deinem Bedarf nix zu tun) informieren willst: http://www.mackie.com/de/
Ansonsten wirst du eh erstmal ein paar Monate damit beschäftigt sein die vielen Fähigkeiten und Effekte in ihrer Wirkung kennenzulernen. Ich verrate dir gleich, dass dir die Wirkung des Kompressors erst mal überhaupt nicht auffällt. Aber stell ihn mal so ein, dass er viel macht - kleiner Wert bei Threshold, großer Wert bei Ratio. Und spiel dann in verschiedenen Anschlagstärken die tiefen Saiten. Ach ja, ich als Tonkutscher möchte auf Kompressoren nicht mehr verzichten müssen.
Gruß
Stefan
Super Ratschläge,danke,fast alles geklärt,kannst du mir als Beispiel noch eine gute(also günstige…) Hifianlage geben,nur frag ich mich,wie ich das am besten aufnehme,ich weiss nicht,ob diese gt 8 auch aufnehmen kann,na ja,ich werde das wohl herausfinden müssen^^
Gruß,
Roman