Br-Tag versus wbr-Tag - ja, was denn nun?

Guten Morgen an alle!

Ich habe gerade das ganz große „Glück“ nicht poofen zu können (bitte hier ein mitleidiges „OOhhh“ sagen) und mache mir darum Gedanken über HTML
Hypothetischer Fall: Ein User möchte - aus welchem Grund auch immer - einen Text ohne Umbruch in einer Zeile haben.
Also setzt er den nobr-Tag an den Anfang der Zeile, tippt munter drauf los, setzt den nobr-Endtag am Schluss. Dann schaut er sich das ganze an und findet, er könnte nun evtl. doch bei einem der Wörter einen Umbruch machen. Nun bleiben ihm zwei Möglichkeiten: sowohl der br- als auch der wbr-Tag; beides zwingt den jeweiligen Browser dazu, an exakt dieser Stelle einen Umbruch zu machen.
Deswegen die Frage: was ist denn jetzt der Unterschied zwischen br und wbr, wenn doch beide dasselbe Ergebnis erzielen? Ist wbr sowas wie „HTML für Angeber“? Oder hat das ganze noch andere Gründe?

LG und dankeschön im Voraus
Michael Vogl

P.S. Zusatzinformation an Efchen: Ja: ich weiss, das der nobr-Tag ein darstellungsorientierter Tag und HTML für die Semantik und nicht fürs Design zuständig ist. Da ich aber mit CSS leider nicht vorankomme UND ich zusätzlich neugierig bin, stelle ich diese Frage für HTML (btw: wenn Sie mir verraten, wie ich das Ergebnis eines nobr-Tags mittels CSS darstellen kann, wäre ich nicht böse - ich will ja lernen)

Guten Morgen an alle!

Guten Morgen auch an Dich!

Ich habe gerade das ganz große „Glück“ nicht poofen zu können

Nicht - was?

Hypothetischer Fall: Ein User möchte - aus welchem Grund auch
immer - einen Text ohne Umbruch in einer Zeile haben.
Also setzt er den nobr-Tag an den Anfang der Zeile

Nein! Auf gar keinen Fall! Der User weiß ja, dass HTML nicht für das AUssehen einer Website verantwortlich ist, sondern nur für die logische Inhaltsauszeichnung, die Semantik!
Daher wird er selbstverständlich, wenn er nicht will, dass sein Text umbricht, das CSS-Äquivalent, white-space:nowrap, benutzen

sowohl der br- als auch der wbr-Tag;
beides zwingt den jeweiligen Browser dazu, an exakt dieser
Stelle einen Umbruch zu machen.

Ist es nicht so, dass dazu da war, einen VORSCHLAG für einen Umbruch zu machen, also nicht einen echten Umbruch wie bei
?

Deswegen die Frage: was ist denn jetzt der Unterschied
zwischen br und wbr, wenn doch beide dasselbe Ergebnis
erzielen?

Sollten sie eigentlich nicht.

Ist wbr sowas wie „HTML für Angeber“?

Ich empfinde es als überflüssig und genauso gefährlich wie
, das falsch eingesetzt zur physischen Auszeichnugn wird, was man ja mit HTML nicht macht. Ein CSS-Äquivalent für dürfte es aber nicht geben.

P.S. Zusatzinformation an Efchen: Ja: ich weiss, das der
nobr-Tag ein darstellungsorientierter Tag und HTML für die
Semantik und nicht fürs Design zuständig ist. Da ich aber mit
CSS leider nicht vorankomme UND ich zusätzlich neugierig bin,
stelle ich diese Frage für HTML (btw: wenn Sie mir verraten,
wie ich das Ergebnis eines nobr-Tags mittels CSS darstellen
kann, wäre ich nicht böse - ich will ja lernen)

Oh :smile:

Ich werde mir nie angewöhnen können, so interessant klingende Fragen bis zum Ende durchzulesen :smile:) Da bin ich ja nun aber froh, dass ich die Antwort darauf bereits gegeben habe.

Übrigens finde ich ein „Ich komme mit CSS nicht zurecht, daher mache ich es mit HTML“ ziemlich blöd und unsinnig. Wenn man mit etwas nicht klar kommt, dann muss man sich weiterbilden oder es sich erklären lassen, aber dann auf Methoden zurückzufallen, die falsch sind, noch dazu, wenn man das selber weiß, ist grober Unfug.

Grüße,
-Efchen

Moinsen nochmal!

Ersteinmal vielen lieben Dank für Ihre Antwort

Ich habe gerade das ganz große „Glück“ nicht poofen zu können

Nicht - was?

poofen ist ein anderes Wort für schlafen

Daher wird er selbstverständlich, wenn er nicht will, dass
sein Text umbricht, das CSS-Äquivalent, white-space:nowrap,
benutzen

Ah, okay. Danke.

Ist es nicht so, dass dazu da war, einen VORSCHLAG für
einen Umbruch zu machen, also nicht einen echten Umbruch wie
bei
?

Leider läßt sich das in der Beschreibung nicht herauslesen; nur, dass wbr ein Zusatz in Browsern ist, der jedoch nur bei nobr funktioniert und auch nur, wenn er über dem normalen Zeilenende ist.

Übrigens finde ich ein „Ich komme mit CSS nicht zurecht, daher
mache ich es mit HTML“ ziemlich blöd und unsinnig. Wenn man
mit etwas nicht klar kommt, dann muss man sich weiterbilden
oder es sich erklären lassen, aber dann auf Methoden
zurückzufallen, die falsch sind, noch dazu, wenn man das
selber weiß, ist grober Unfug.

Ich bin jetzt nicht sicher, ob Sie das allgemein meinen oder spezifisch auf mich münzen. In letzterem Fall bitte ich Sie, meine genaue Wortwahl zu lesen. Ich sagte explizit: „Ich komme nicht voran“ ud nicht „Ich komme nicht zurecht“! Das sind - zumindest für mich - zwei paar Schuhe.

LG
MIchael Vogl

poofen ist ein anderes Wort für schlafen

Ach pofen! Ja, ich habe das englisch gelesen, pofen kenn ich :smile:

Ist es nicht so, dass dazu da war, einen VORSCHLAG für
einen Umbruch zu machen, also nicht einen echten Umbruch wie
bei
?

http://de.selfhtml.org/html/text/zeilenumbruch.htm#e…

Da steht mehr zu Vorschlagsumbrüchen.
Da steht auch:

gehört nicht zum offiziellen HTML-Sprachstandard.
Sie sollten dieses Element daher vermeiden.

Damit ist für mich das Thema eh gestorben :wink:

Übrigens finde ich ein „Ich komme mit CSS nicht zurecht, daher
mache ich es mit HTML“ ziemlich blöd und unsinnig.

Ich bin jetzt nicht sicher, ob Sie das allgemein meinen oder
spezifisch auf mich münzen.

Ich meine sowas immer allgemein, auch wenn es aus Kommentaren einzelner Personen resultiert. Alles andere wäre u.U. beleidigend, und das gehört nicht hierher.

In letzterem Fall bitte ich Sie,
meine genaue Wortwahl zu lesen. Ich sagte explizit: „Ich komme
nicht voran“ ud nicht „Ich komme nicht zurecht“! Das sind -
zumindest für mich - zwei paar Schuhe.

Hat aber die selbe Auswirkung. Man kommt nicht zu einem Ergebnis und macht es daher bewusst falsch.
Aus welchem Grund man etwas absichtlich falsch macht, ist eigentlich egal. Das Ergebnis ist falsch, also muss es eine andere Lösung geben.

Liebe Grüße,
-Efchen

Hallo Michael,

Deswegen die Frage: was ist denn jetzt der Unterschied
zwischen br und wbr, wenn doch beide dasselbe Ergebnis
erzielen?

nur br zwingt den Browser zu einem Umbruch. wbr setzt dagegen einen Umbruch an der gewünschten Stelle, wenn es nötig ist, d.h. wenn das mit wbr ausgezeichnete Wort in einem natürlichen Textfluss an eine Elementgrenze stößt, die es andernfalls überschreiten würde. Ohne Auszeichnung mit br oder wbr, würde der Browser vor dem Wort einen Umbruch setzen oder, wenn das Wort breiter ist als das Element, tatsächlich das Wort aus dem Element herausragen lassen.
Die Wirkung von wbr wird allerdings durch nobr außer Kraft gesetzt. Man könnte auch interpretieren, dass in einem nobr-Abschnitt der Fall, dass ein Umbruch nötig wird, nicht eintritt, weil ein nobr-Tag bereits dafür sorgt, dass die Elementgrenze ignoriert wird. br funktioniert dagegen auch in einem nobr-Abschnitt.

Schöne Grüße
Yasmin

Hallo Yasmin!

Vielen lieben Dank auch für Ihre Antwort, die mich allerdings irritiert. Laut meinem Buch funktioniert der wbr-Tag nur im nobr-Tag. Laut Ihrer Erklärung funktioniert er aber nicht im nobr-Tag respektive wird von diesem unterdrückt.
Ich bin also verwirrt :frowning:

Aber da Efchen mir ja nun erklärt hat, dass man ein solches Unterfangen auch mit CSS lösen kann, ist das ganze eh uninteressant.
Dennoch vielen lieben Dank für Ihre Mühe.

LG
Michael Vogl

Laut meinem Buch funktioniert der wbr-Tag
nur im nobr-Tag. Laut Ihrer Erklärung funktioniert er
aber nicht im nobr-Tag respektive wird von diesem
unterdrückt.

Da es - wie ich schrieb - dieses Tag nicht gibt, kann es auch keine Regel geben, wann es wo wie funktioniert. Die Umsetzung kann daher in jedem Browser abweichen. Deswegen benutzt man solche Dinge ja auch nicht, weil nicht definiert ist, wie sie sich verhalten.

Ich bin also verwirrt :frowning:

Wäre ich auch, wenn ich ein Buch benutze, wo der Autor offensichtlich kein HTML kann. Wer weiß, was der Dir noch alles auf die Nase binden will…

Liebe Grüße,
-Efchen

Hallo Michael,

Aber da Efchen mir ja nun erklärt hat, dass man ein solches
Unterfangen auch mit CSS lösen kann, ist das ganze eh
uninteressant.

dann nur noch kurz am Rande: nobr und white-space funktionieren bezüglich wbr gleich. Allerdings wäre die Verwendung von ­ für konditionale Umbrüche u.a. wg. der höchsten Browser-Unterstützung ohnehin das Mittel der Wahl.

Schöne Grüße
Yasmin