Nachdem ja eigentlich das ganze Jahr über Katastrophen mit risige Flächenbränden gibt, (zur Zeit eben in Australien) frage ich mich ob die Methoden zur Bekämpfung (Schlauch, Wasser von oben) nicht alle altmodisch sind?
Es gab doch mal diesen Bericht, wonach mit wenig Wasser und MIG Düsentriebwerken sehr effektiv gegen grosse Brände vorgegangen wurde.
Warum vergeudet man immer noch riesige Wassermassen nutzlos, wenn doch bekannt ist, feiner Wassernebel tötet eigentlich fast jedes Feuer. Durch die Verdunstungskälte wird wahrscheinlich die Temperatur unter den Flammpunkt gekühlt, deswegen gehen die Flammen aus, oder täusche ich mich?
mfg
Franz