Moin Gemeinde,
hat jemand brain im Einsatz und gibt mir ein paar Pro-und-Contra-Argumente im Vergleich zu R3 und Axapta ?
User-Erfahrung, Admin-Ärger/-Lob, jede Info hilft mir.
Schwerpunkt ERP und CRM, weniger als PPS.
Danke und Gruß
Andy
Moin Gemeinde,
hat jemand brain im Einsatz und gibt mir ein paar
Pro-und-Contra-Argumente im Vergleich zu R3 und Axapta ?
Hallo Andy, wir sind gerade in der Einführungsphase bei Brain,
nutzen das programm jedoch als erste Firma als EDL.
User-Erfahrung, Admin-Ärger/-Lob, jede Info hilft mir.
Empfehlenwerter als SAP ist das Programm mit Sicherheit.
Nachteil oder Vorteil ist dabei die AS/400 Plattform, die
hierfür benötigt wird, und nicht bei allen Firmen vorhanden ist.
Vorteil der AS400 ist jedoch die fast 100%Verfügbarkeit im Gegensatz zu anderen Systemen.
Auch die Benutzerfreudlichkeit bei Brain ist sehr viel höher als bei SAP
Meiner Meinung nach ist SAP eine reine Geschäftsführer Software
die Belange der User bezüglich Eingabefreundlichkeit usw nicht berücksichtigt.
Unsere Buchhaltung hatte SAP zwei jahre im Einsatz, die sind
jetzt froh wieder mit einer anderen Software arbeiten zu können.
Die Zeit bis zur Einführung von SAP ist auch im Vergleich zu
anderen vergleichbaren Programmen einfach gesagt ein Witz.
Ohne lange Schulung geht bei SAP gar nichts.
Ich bin nicht begeistert.
Vielleicht kannst Du mir ja mal bei Gelegenheit mailen, wofür Du Dich entschieden hast, und aus welchem Grund
Gruß
Michael
Moin,
folgendes spricht aus meiner Sicht gegen Brain:
1 unklare Produktstrategie
2 veraltete Technologie
3 mangelnde Integration
4 überhöhter Preis für die Leitung der SW
5 Zukunftsperspektive fraglich
1 Unklare Produktstrategie
Brain hat nicht nur eine SW, sondern mindestens 4 in Deutschland (+diverse im Ausland):
-Brain AS (für Nicht Automobilzulieferer)
-Brain X-Line (für Automobilzulieferer)ehemals XPPS & Co. von Rembold + Holzer
-Brain Fibu ehemals MAS 90 Fibu der IBM
-Amarante (Kostenrechnung aus dem Hause BIW).
Fraglich ist, wie ein SW Haus wie Brain sich langfristig den Luxus der Parallelentwicklung von 4 Programmen erlauben kann.
Was stirbt, wo ist der Fokus, was soll wie integriert werden ???
2 Veraltete Techologie
Bis auf Amarante ist alles in Steinzeit-RPG geschrieben, was der Funktionalität zwar nicht im Wege steht, doch moderne IT Abteilungen häufig überfordert (Programmierer sind schwer aus dem Ruhestand zu aktivieren…). Das SUI (Smart User Interface) ist nicht wirklich mehr als ein Durchlauferhitzer. Über die AS/400 kann man denken wie man will, aber zum einen sollte man die Preise schon mal mit einem NTServer oder einer Unix Kiste vergleichen und zum anderen gibt’s wirklich einen Unterschied zwischen Client Serving und einem Host.
3 Mangelnde Integration
Wer glaubt, man könnte ein zusammengewürfelten Haufen von SW wirklich integrieren, hat SW noch nicht verstanden. Wer aber mit Doppelterfassung und Batchläufen (Rechnungseingangs- und ausgangsbuch) leben kann, why not ? Alle „Randfunktionalitäten“ (z.B. Personalwirtschaft, PDM, Qualitätsmanagement, Instandhaltung…) müssen separat von Fremdanbietern erworben werden und in Projektarbeit (viel Spaß beim Pflegen der Schnittstellen beim nächsten Releasewechsel) integriert werden.
4 überhöhter Preis für die Leitung der SW
Brain AS und Brain X-Linie sind reine PPS Systeme. Je nach Umfang der Anfordrungen muß eine Menge nachgekauft werden. Es lohnt sich, den Funktionsumfang von z.B. R/3 gegen die Brain Produkte zu halten und Nachkäufe und Schnittstellen in DM zu bewerten.
5 Zukunftsperspektive fraglich
Die finanzielle Situation von Brain verleitet nicht gerade zum Kauf der Aktien. Schau in die Investor Relations von Brain, streich das Marketing Gefasel und Dir stehen die Haare zu Berge. Selbst SW Häuser mit einer glücklicheren Ausgangslage und mehr Substanz haben derzeit echte Probleme. Langsfristig gehen viele Analysten von einer Marktbereinigung aus.
Darüber hinaus sollte man sich nach Einführung eines ERP Systems schon die Optionen für SCM, e-commerce, CRM, PDM und ähnliches offen halten.
Viel Glück bei der Auswahl.
Sarough