Ich betreibe gerade eine Analogiesuche für ein Projekt, in dem ein technisches System in einigen Punkten verbessert werden soll. Einer dieser Punkte ist eine elektrische Verbindung, mit der ein elektrischer Anschluss aus einem druckbelasteten Behälter geführt wird. Diese Verbindung soll in Zukunft schnell lösbar sein.
Folgende Anforderungen:
während des Betriebs (nicht beim Anschließen) druckbelastbar
möglichst klein (Durchmesser ca. 15 mm)
schnell lösbar (Bajonettverschluss oder ähnliches)
Bislang ist mir ein Objektiv für eine Spiegelreflexkamera eingefallen. Dieses ist zwar nicht druckdicht, aber immerhin gegen Staub abgedichtet; elektrische Durchführung für Autofokus-Motor etc. Ich hoffe, es wird in etwa klar, was ich suche.
Wo wird etwas derartiges konkret eingsetzt?
Was fällt Euch an derartigen Systemen ein? Wonach kann ich weitersuchen? Beispiele?
Einer dieser Punkte ist eine elektrische Verbindung, mit
der ein elektrischer Anschluss aus einem druckbelasteten
Behälter geführt wird. Diese Verbindung soll in Zukunft
schnell lösbar sein.
Hi,
warum das Rad neu erfinden? Elektrische Leiterdurchführungen
für unter Druck stehende Behälter kann man fertig kaufen.
Die einzelnen Leiter sind dabei druckdicht und gegeneinander
isoliert z.B. in Spezialglas vergossen. Die Leiter werden
dann einfach auf einen Steckverbinder verkabelt, fertig.
Wichtige Parameter sind Anzahl und Querschnitt der Leiter,
Druck, Materialbeständigkeit etc.
Grüße
Christian
ich fürchte, ganz so einfach wird das nicht … ist leider schwierig zu beschreiben.
Vielleicht kannst du mir dennoch Herstellernamen oder -internetseiten nennen, damit ich mich dort mal weiter umsehen kann?
Auf jeden Fall herzlichen Dank!
Vladimir
Hi,
warum das Rad neu erfinden? Elektrische Leiterdurchführungen
für unter Druck stehende Behälter kann man fertig kaufen.
Die einzelnen Leiter sind dabei druckdicht und gegeneinander
isoliert z.B. in Spezialglas vergossen. Die Leiter werden
dann einfach auf einen Steckverbinder verkabelt, fertig.
Wichtige Parameter sind Anzahl und Querschnitt der Leiter,
Druck, Materialbeständigkeit etc.
Grüße
Christian
wenn du nicht in der Lage bist, das techn. Problem auch nur
halbwegs mit konkreten Parametern zu benennen, wird’s wieder
nur ein sinnloses Ratespiel.
soll. Einer dieser Punkte ist eine elektrische Verbindung, mit
der ein elektrischer Anschluss aus einem druckbelasteten
Behälter geführt wird. Diese Verbindung soll in Zukunft
schnell lösbar sein.
Folgende Anforderungen:
während des Betriebs (nicht beim Anschließen) druckbelastbar
möglichst klein (Durchmesser ca. 15 mm)
schnell lösbar (Bajonettverschluss oder ähnliches)
Keiner weiß, ob es sich um 500mBar oder 500 Bar handelt,
ob Luft, Wasserstoff, irgendeine Säure oder sonst was handelt?
Ob 12V oder 3KV und ob 10W oder 100kW ist auch nicht ganz egal.
Geht es um ein Stück oder 10 Mio. Darf es weniger als 2€ oder
auch 100k€ kosten ???
Fragen über Fragen !
Bislang ist mir ein Objektiv für eine Spiegelreflexkamera
eingefallen. Dieses ist zwar nicht druckdicht, aber immerhin
gegen Staub abgedichtet; elektrische Durchführung für
Autofokus-Motor etc. Ich hoffe, es wird in etwa klar, was ich
suche.
die naheliegende Lösung ist ein Steckverbinder, der in der Druckbehälterwand montiert wird, der Anschluss erfolgt dann aussen, die innere Verdrahtung ist fix. Natürlich muss der Verbinder selbst druckdicht sein, oder man macht ihn dicht durch Vergiessen.
Durchgeführte Kabel abzudichten und später wieder herauszuziehen und dann wieder abzudichten ist eine ganz ganz schlechte Idee, das hält auf die Dauer nicht. Ich hatte ähnliche Aufgaben und habe keine befriedigende Lösung gefunden.
Hallo Vladimir,
für den VW Passat Variant B3 (Bj. ab ca 1989) gab es als Option eine luftgefederte Hinterachse. Der induktive Höhensensor war in der Glocke des Luftfederbeins integriert und benötigte für seine beiden Kabel eine druckdichte Durchführung, incl Schraubstutzenanschluss für den Schlauch für die Druckluftversorgung.
Max. statischer Druck ca 12 bar, dynamische Druckspitzen bis 30 bar.
War ein Kunststoffteil (PA glasfaserverstärkt, Spritzguss) von ca 25mm Durchmesser, saß in einem zylindrischen Abgang der Stahlglocke, abgedichtet per O-Ring, gesichert gegen den Innendruck per Segerring. Durch letzteren einfache Montage und Demontage. Ohne den Druckluftanschluss (also nur die beiden elektrischen Anschlüsse) wäre das auch mit 15mm Durchmesser zu realisieren.
Auch die beiden Pins Durchführung der elektrischen Signale im Kunstoffteil waren abgedichtet mit kleinen O-Ringen. Dass Kabel direkt durchzuführen ist nicht empfehlenswert, wegen Leckage durch das Kabelinnere.
Literatur : SAE-Paper aus der Zeit, Verfasser : meine Wenigkeit. Müsstest mal suchen.