Brainstorming Nordbalkon

Hallo ihr versierten Gärtner,

ein winziger Balkon in Berlin, komplett neu zu bestücken. Alles komplett im lezten Winter verreckt. Nordwesten, aber immerhin im 4. Stock, also direkt den Himmel über B über sich, dann allerdings somit auch sehr zugig.

Gekauft habe ich bei OBI zwei Thymiane, einen Salbei, einen merkwürdigerweise rankenden Rosmarin und einen Oregano. Bisschen wenig, aber bewährt für meine dödeligen Verhältnisse.

So was in der Art. Ich will keinen kreischbunten Firlefanz. Am liebsten was zum essen oder wohlriechendes Zeugs. Ich finde rein grüne Balkonbepflanzung unheimlich schick.

Und erfolglos versuchte ich mich an einer großen, in einem Betonkübel befindichen Clematis (schade, die mochte ich) und wohl offensichtlich der falschen Weinsorte, auch im Kübel, die ich ach so gerne putzig an meiner Hauswand emporzuranken gedachte, tonnenweise Rankhilfen besorgt und mich allerorten über die nun verblichenen Herzchen schlau gemacht, allein, vergebene Liebesmüh.

Winterhart sollte das Ganze schon sein einigermassen.

Eigentlich fände ich einen Schlingknöterich superschick, aber da traue ich mich nicht so recht ran und man wird derer nicht mehr so recht Herr nach kurzer Zeit.

Gibt es denn überhaupt schnell und eindrucksvoll rankende, anspruchslose Nordbalkonpflanzen? Ich bin nicht so ein Fan von Efeu, find ich eher unspektakulär und doof, was da an den Friedhöfen so rum wabert.

Total gespannt auf eure Anregungen bedankt sich im voraus aufs artigste und grüßt herzlichst

Annie

Hallo Awfull Annie,

ein winziger Balkon in Berlin, komplett neu zu bestücken.
Alles komplett im lezten Winter verreckt.

tröste Dich: der Winter war überall unbarmherzig

Nordwesten, aber
immerhin im 4. Stock, also direkt den Himmel über B über sich,
dann allerdings somit auch sehr zugig.

also grundsätzlich etwas für „Hochgebirgspflanzen“. Die können kalten Wind ab.

Gekauft habe ich bei OBI zwei Thymiane, einen Salbei, einen
merkwürdigerweise rankenden Rosmarin und einen Oregano.
Bisschen wenig, aber bewährt für meine dödeligen Verhältnisse.

… und alles (entschuldige) Kandidaten für heiß, windstill, vollsonnig.

So was in der Art. Ich will keinen kreischbunten Firlefanz. Am
liebsten was zum essen oder wohlriechendes Zeugs.

halbschattig mag: Petersilie, Estragon, Goldfenchel, Dill, Sauerampfer, Bergbohnenkraut, Herzgespann. Letzteres ist eher was für die Optik. Stichwort Hochgebirge: Latschenkiefer! Wir haben auch seit 20 Jahren im Kübel auf der Nordseite eine Lärche. Sie ist jetzt 80cm hoch.

Ich finde
rein grüne Balkonbepflanzung unheimlich schick.

Wenn es auch etwas nicht zum Essen sein darf: Heuchera. Kriegt aber 1x Glöckchenblüten. Die rein grünen Sorten in rot, sonst weißlich.
Oder Hosta. Blüht auch 1x mit Glockenrispe.

Und erfolglos versuchte ich mich an einer großen, in einem
Betonkübel befindichen Clematis (schade, die mochte ich)

hm. Es gibt Wildsorten, die eigentlich nicht umzubringen sind … aber der geringe Raum im Kübel und eventuell durchfrieren bringen Clematis vielleicht auch um.

und
wohl offensichtlich der falschen Weinsorte, auch im Kübel, die
ich ach so gerne putzig an meiner Hauswand emporzuranken
gedachte,

Wein braucht Sonne, Wärme, noch mal Sonne.
Der vierte Stock wäre vielleicht nicht das Problem, aber der Wasserbedarf. Da muss man aufpassen. Ersäufen ist genauso schlecht wie Vertrocknen.
Außerdem braucht so ein Jungwein doch einige Jahre, bis er wirklich an der Wand Strecke macht.
Unser Sämling (ein echter, vom Vogel in den Garten gesch… wir wollten ihn gar nicht) ist jetzt 5 und hat gerade seinen allerersten Schnitt hinter sich.

… tonnenweise Rankhilfen besorgt und mich allerorten
über die nun verblichenen Herzchen schlau gemacht, allein,
vergebene Liebesmüh.

nun ja! Wir haben Klimaerwärmung! Womöglich sind die nächsten 5 Jahre besser zu den Pflanzen.

Winterhart sollte das Ganze schon sein einigermassen.

auf Balkon und Kübel musst Du leider immer mit Verlust rechnen. Richtige Erde mit viel Platz für Wurzeln kann man dort einfach nicht schaffen.

Eigentlich fände ich einen Schlingknöterich superschick, aber
da traue ich mich nicht so recht ran und man wird derer nicht
mehr so recht Herr nach kurzer Zeit.

mit der Schere immer.

Gibt es denn überhaupt schnell und eindrucksvoll rankende,
anspruchslose Nordbalkonpflanzen?

auch für Ranker gilt die Regel: so umfangreich die Pflanze oberirdisch, so umfangreich das Wurzelwerk. Rechne Dir aus, wie groß ein Pflanzgefäß sein musst, das diese Bedingungen erfüllen könnte! Hast Du den Platz nicht, bist Du mit Wasser- und Düngergaben in genau dem richtigen Maß in der Verantwortung. Zuwenig oder zuviel von Beidem und das Rankgewächse will nicht mehr.

Ich bin nicht so ein Fan von
Efeu, find ich eher unspektakulär und doof, was da an den
Friedhöfen so rum wabert.

zumal Efeu nur in die Höhe geht, wenn er „unten“ kein Licht mehr kriegt - und dabei ist das ein Gewächs des Waldbodens.

Gegenvorschlag - An vorhandenen Rankhilfen kann man über den Sommer auch Töpfe anbringen oder Hängeampeln. Wenn Du Grün magst, kann dort auch ein Farn leben, zum Beispiel.

viele Grüße
Geli

Danke Geli!
Hallo Geli,

wow, da sind ja einige hochpraktikable Anregungen dabei. Zu Thymian, Salbei und Rosmarin: Die müssen seit zig Jahren da durch, da ich die furchtbar gerne esse. Die letzten Rosmarine sind teilweise 5-6 Jahre alt geworden, einer der Thymis, offensichtlich eine gute Zucht, sogar noch älter.

Petersilie anbauen ist nicht produktiv in meinem Fall, in Wurfweite habe ich zahllose türkische Gemüsehändler, die das Zeug frisch und in vernünftigen Gebinden billig verscherbeln (nicht, wie in deutschen Gemüseabteilungen ein paar lächerliche Strünke als Bund).

Ach, wie ich Estragon liebe. Aber bin jedesmal bitter enttäuscht worden. Die ich mehrfach versucht habe, waren immer vollkommen geschmacksneutral, gibt hier einfach keine anständigen.

Ganz besonders freue ich mich über deine Entwarnung bzgl. Knöterich, gleich morgen trabe ich zum Holländer, die haben da alle möglichen Größen am Start.

Danke nochmal und lieben Grüß

Annie