bei uns in der Firma hatte es vor kurzen einen Brand gegeben, zum Glück durch sofortige Gebäude-Evakuierung schnelles Eingreifen der Feuerwehr mit noch glimpflichen Ausgang. Die Ermittlungen ergaben als Ursache einen unbeaufsichtigt umgekippten Ventilator. Jetzt frage ich mich: Was bringt einen im Betrieb gekippten Ventilator dazu, zu überhitzen und warum wird, wenn das tatsächlich so gefährlich ist, nicht ein primitiver Neigungsschalter eingebaut, der in nicht horizontaler Standlage die Stromzufuhr unterbricht?
und warum
wird, wenn das tatsächlich so gefährlich ist, nicht ein
primitiver Neigungsschalter eingebaut, der in nicht
horizontaler Standlage die Stromzufuhr unterbricht?
weil die Person wahrscheinlich ein Schnäppchen vom Grabbeltisch des Baumarktes oder Discounters nicht widerstehen konnte und für 9,98 € ist dann so was nicht drin, sondern nur ein billiger Motor, der schnell mal gerne überhitzt.
… aber es ging ja um einen reinen Ventilator ohne Heizung. Bei der Hitze zum Tag des Ereignisses wird sich wohl niemand einen Heizlüfter ins Büro gestellt haben… Und da frage ich mich eben, wieso die Lage des Geräts im Betrieb relevant für die (Über-)Betriebstemperatur ist.
es wird wohl ein größerer Standlüfter gewesen sein. Der Motor muß schon recht stark sein, um bei Stillstand so zu überhitzen, daß ein Brand entsteht.
Da muß man sich natürlich fragen: Wieso läuft der in einem Raum lange Zeit unbeaufsichtigt? Wieso ist der umgekippt. Es gehört schon einges dazu, das Gestänge so zu verbiegen, daß der Ventilator festklemmt.
Ein Neigungsschutz kostet extra Geld und wäre manchmal hinderlich. Die Ventilatoren werden zuweilen in abenteuerlicher Weise irgendwo „montiert“, auch kopfüber.
Ein Neigungsschutz kostet extra Geld und wäre manchmal
hinderlich. Die Ventilatoren werden zuweilen in
abenteuerlicher Weise irgendwo „montiert“, auch kopfüber.
Ein Thermoschutz in der Wicklung würde auch reichen und funktioniert in jeder Lage.
ich hatte auch mal so einen großen Ventilator und der ging in Rauch auf, weil die Lager festgingen. Ein Elektromotor der bestromt wird und sich nicht drehen kann zum Kühlen, wird sehr heiß ! Ist der also in Bodenkontakt und das Kunststoffgehäuse schmilzt, dann fällt der glühende Motor auf den Boden und es brennt…