Nun wissen wir es inzwischen aus dem Internet, man darf keine Kirschkerne im Mikrowellengerät aufwärmen. In der Gebrauchsanweisung unseres Gerätes des Baujahrs 1992 gab es keinen Hinweis darauf, wohl auf Trocknen der Haustiere.
Meine Frau hatte schon oft ihr Kirschkernkissen in unserem Mikrowellengerät aufgewärmt ohne Probleme. Gestern fing es aber an zu knistern und „funken“. Es war nicht das Kissen, das „funkte“ sondern die Verkleidung des Gerätes oberhalb des Gargutes.
Der Lack des Verkleidungsbleches zeigt im oberen Bereich Schmauchspuren und ist an einer Stelle von ca. 10 mm Durchmesser kreisförmig durchgebrannt. Auch ein Blechrad ist ziemlich angeschmort, das in dieser Gegend auf einer Welle mit einem Kunststoffrad sitzt, das sich oberhalb des Garraumes dreht.
Mir ist nicht klar, ob dieser Schaden wirklich auf die unsachgemäße Benutzung zurückzuführen ist. Oder ist es durch eine Verstellung des Mikrowellengenerators entstanden?
Ich hätte gerne die Meinung der Experten gehört. Läßt sich das Gerät jetzt ohne spezielle Meßgeräte wieder einrichten?
Vielen Dank für die Antworten im Voraus.
Selami Tuncer