Brandabschnitte

Lieber Brandschutzexperte,

ich habe hier mit einem holländischen Text zu tun (Bauausschreibung), der auch Brandschutzbestimmungen enthält. Hier ist immer wieder von einer „compartimentering“ die Rede, also der Einteilung des Gebäudes in Brandabschnitte. Gibt es hierfür im Deutschen einen besonderen Ausdruck?

Vielen Dank und Grüße,

Clemens

Hallo Clemens,

ich wüsste nur den Begriff „Brandabschnittsbildung“. Könnte das sein?

Viele Grüße aus Kiel von
Thomas Börner

Einteilung des Gebäudes in Brandabschnitte ja
Brandabschnitte werden mit den Bauplänen festgelegt und genehmigt. Zuvor sollte die örtliche Feuerwehr zur Festlegung mit eingebunden werden da diese im Brandfall
maßgeblich beteiligt ist!
Freundliche Grüßen Hans-Joachim Kobel

ist mir nichts bekannt, am besten mit der unteren Bauuaufsuchtsbehörde (Kreis- oder Stadtverwaltung) sprechen.

Hallo,
wir Brandschützer sprechen von Brandabschnittstrennung oder-unterteilung.
Auch von Brandbekämpfungsabschnitte ist die Rede.
Ich empfehle
DIN EN ISO 13943, Februar 2011. Brandschutz - Vokabular (ISO 13943:2008); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 13943:2010

Berlin (Deutschland, Bundesrepublik)
Beuth Verlag GmbH
2011, 94 S.
Aber ich verstehe das Problem nicht.
Du weißt, dass es Brandabschnitte sind.
Die Trennung nach Größenordnungen ist Sache der Schutzzielbetrachtung. Manchmal wollen die Bauherren es groß und manchmal auch etwas kleiner (versicherungsaspekt).
Ich hoffe geholfen zu haben…
hm

Hallo Clemens,
ich habe dieses Wort im baulichen Brandschutz noch nie gehört. Natürlich müssen bauliche Anlagen in Brand- und Komplexabschnitte eingeteilt werden, aber das Wort???
Kann leider nicht weiter helfen, SORRY!
Gruss: Peter

Hallo Clemens,
ja im Deutschen gibt es so einen Ausdruck und der hießt: „Brandabschnitte“. Prinzipiell sind hiermit Bereiche von max. 40m x 40m gemeint. Im Wohnungsbau sind diese Bereiche wesentlich kleiner. Es werden an die Abschlusswände dieser Brandabschnitte besorndere Anforderungen gestellt. Sie sind meist F 90 und müssen besondere Standfetigkeit haben.
Wie sie auszuführen sind ist in der jeweils gültigen Bauordnung nachzulesen.
Ich hoffe, dass hilft Dir weiter!

Gruß und Helau

Guido VOlkmar

Hallo Clemens,

ich könnte am Montag meinen holländischen Händler fragen.
Email mir doch die Anfrage ins Büro [email protected]

Schönes Wochenende und viel Erfolg!
Nicole

Hallo,

wenn mit „compartimentering“ die Einteilung eines Gebäudes in Abschnitte gemeint ist, über deren Grenzen siche Feuer nicht ausbreiten kann, dann ist „Brandabschnitt“ schon die richtige Übersetzung.

Viele Grüße

Peter

Hallo Clemens,

entscheidend ist der Sinnzusammenhang. Im deutschen Brandschutzrecht unterscheidet sich die Brandabschnittstrennung nach Zweck der Abtrennung:

  • Gebäude werden untereinander durch Gebäudeabschlusswände getrennt.
  • Umfangreiche bauliche Anlagen durch Komplextrennwände.
  • Gebäude nach Bauordnung durch Brandwände oder F90-Wände (90min Feuerwiderstand) in Bauart von Brandwänden nach 40m Gebäudelänge oder 1.600qm Grundfläche.
  • Gebäude nach Industriebaurichtlinie durch Brandwände je nach Sicherheitskategorie in den unterschiedlichsten Längen / Flächen.

Also leider: keine Antwort für Dich ohne genau zu wissen, welches Gebäude an welcher Stelle aufgrund welcher Rechtsgrundlage in Brandabschnitte eingeteilt werden soll.

Nach Industriebaurichtlinie zu bauen heißt, viele Erleichterungen in Kauf nehmen zu können. Nach Bauordnung heißt, vieles nicht herleiten/begründen/berechnen zu müssen, sondern in Tabellen nachschlagen zu können.

Wenn Du Genaueres weißt, melde Dich.
rp
Viel Erfolg und Grüße,

Hallo an alle,

vielen Dank für eure ausführlichen Antworten.
„Einteilung in Brandabschnitte“ scheint also das holländische „compartimentering“ korrekt oder zumindest für den deutschen Fachmann verständlich wiederzugeben, auch wenn es nicht so kurz und knapp wie das Holländische ist.

Viele Grüße,

Clemens

Hallo Clemens,

so weit mit bekannt ist, ist der Begriff „Brandabschnitt“ bereits der geläufige welcher auch in den Landesbauordnungen verwendet wird.

Mfg

Gerald

Hallo Thomas, vielen Dank, ja, das passt prima!

Clemens

Hallo tut mir leid, dass ich Ihnen jtzt erst antworte.

Da gibt es meines Wissens nach keinen speziellen Fachausdruck für.

MFG