Brandgefahr durch Hundepippi

Wer von der freiwilligen Feuerwehr kann mir sagen, ob es wirklich ausreicht, keine Kippen, Aschen und Flaschen in die Pampa zu schmeißen, um Brände an Böschungen und Wiesen zu vermeiden.
Wie ist das mit den flüssigen Hinterlassenschaften von Hunden, die sich so schön an Blättern und Halmen zu kleinen Linsen formen (also die Hinterlassenschaften und nicht die Hunde :smile:) und das Licht wie ein Brennglas bündeln.
Sollte ich meinen Fiffi daran hindern, ausgetrocknete Stellen zu wässern?

Auch Urin besteht zum größten Teil aus Wasser, und die Tropfen bilden KEINE Brennglas-Linse…

Beatrix

Nö, sorry, das stimmt nicht.
Guckst Du… https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Drops_I.jpg

http://blog.kathinka.info/?p=242

Wenn es so wäre, dann hätten wir ja ständig Brände in der freien Natur, nach jedem Regen in der Sommerhitze…

Selbst in der wissenschaftlichen Studie von 2010 wird gesagt, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass Tropfen natürlicherweise eine so ideale Linse bilden, mit der der Fokus so auf dem Blatt liegt, dass Hitze entsteht.
Mit dem „Verbrennen“ bei Pflanzen ist auch nicht „Feuer“ gemeint, sondern Änderungen in der Zellstruktur wie beim menschlichen Sonnenbrand - da steht man ja auch nicht in Flammen,

Beatrix

2 Like

Hallo,

anderersetis kühlt das Wasser (oder Pipi) ausreichend, um eine Verbrennung zu verhindern.
Oder hat schon mal jemand Brandblasen nach dem Baden und in der Sonne trocknen gehabt?

Gruß,
Paran

Warum soll das einer von der freiwilligen Feuerwehr beantworten? Geht Berufsfeuerwehr nicht?
Egal:
Wenn man keine Kippen… in die Pampa wirft, heißt das nicht, dass es kein Feuer gibt - das wegwerfen würde die Gefahr eines Brandes jedoch immens erhöhen.

genau so, wie mit den Hinterlassenschaften von Tieren, die „normal“ in Wald und Feld leben (Hirsche, Rehe, Füchse, Hasen, Karnickel, Wildschweine, Wölfe…)
Der im Extremfall gebündelte Lichtstrahl dürfte so klein sein, dass keine Gefahr besteht (2mm Tropfen vs. 5 cm Flaschenglas) und: der Tropfen trocknet schneller´, als dass irgendwas passieren kann.

Falls dann doch mal: dann ist es halt so und es brennt.

Was ist eigentlich der Sinn der Frage? Willst du im Wald weiter rauchen, weil ja die Pipi-Gefahr sooo viel höher ist? scnr

Ich hab mich jetzt mal eingehender mit der Materie beschäftigt und die hiesige Feuerwehr angerufen.
Grundsätzlich stimmt wohl mein Denkansatz, denn Wassertropfen können sich durch die Oberflächenspannung zu optischen Linsen verformen und durchaus - bevor sie verdunsten - soviel Energie bündeln, dass die Unterlage ankokelt. Da pflichtet mir auch der Feuerwehr-Chef bei und erinnert an den Brennglaseffekt durch weggeworfene Flaschen.

Mein Denkfehler besteht jedoch darin, dass vertrocknete Pflanzen diesen hydrophoben Effekt so gut wie nicht mehr haben. Wasser fließt ab oder auch nicht, aber es bildet sich keine lichtbündelnde Linse mehr.
Trotzdem kennen Bauern Heuballen, auf die es geregnet hattte und sich dann im Sonnenlicht entzünden. Es gibt also durchaus ein Restrisiko.

Moin,

die entzünden sich aber nicht wegen der Wassertropfen auf dem Ballen, sondern deswegen:

Soon

:thumbsup: