Brandgeruch in Rigipsplatten - Entfernen möglich?

Hallo :smile:

Ich hatte vor 8 Monaten einen kleinen Schwelbrand in meiner Küche. Ein Topf mit Essen stand stundenlang auf einer auf ‚mittel‘ gestellten Herdplatte. Der Gestank vom verbrannten Essen war kein Problem, der war schnell wieder raus. Was aber geblieben ist, ist der Gestank vom verglimmten Kunststoffgriff am Topf.
Habe die Küche leer geräumt und die Tapeten abgerissen und es stank immer noch, ich vermute es hat sich in den Rigipsplatten eingenistet (zwei Seitenwände und die Decke sind aus Rigips).
Habe den ganzen Sommer gelüftet, dann den Rigips mit Isoliergrund gestrichen und dann tapeziert. Es hat alles nichts geholfen. Ärgerlicherweise hat es nach dem Vorstreichen und Tapezieren stärker gestunken als vorher. Irgendeine Reaktion muss da stattgefunden haben.

Küche streichen und einrichten ist erstmal bis auf weiteres verschoben. Der Gestank muss erst raus. Ich reiß gerne die Tapeten wieder ab und versuche etwas anderes.

Soviel zur Situation. Folgende Fragen möchte ich dazu gerne stellen:

  • Sind alle 3 Rigipsflächen (2x Seitenwand + 1x Decke) gleichermaßen kontaminiert? Oder setzt es sich erst recht in der Decke ab? Oder ist die Wand an dem der Herd stand am meisten betroffen?

  • Wieviele von diesen Flächen könnte ich eventuell lackieren, also richtig versiegeln, ohne dass ich ein Schimmelproblem bekomme?

  • Darf ich, rechtlich gesehen, als Mieter Rigipswände rausreißen und durch neue ersetzen, ohne die Hausverwaltung darüber zu informieren?

  • Kann man einfach neue Rigipsplatten auf die alten draufschrauben und somit quasi die Wand neu verputzen?

  • Welche anderen Möglichkeiten gibt es noch?

  • Würde, wenn ich gar nichts weiter unternehmen würde, der Gestank irgendwann von alleine rausgehen, meinetwegen in 1-2 Jahren oder so, wenn ich immer schön lüfte? Oder ist es eine neverending story?

Eine Hausratversicherung habe ich leider nicht.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Antworten. Ich möchte endlich meine Küche wiederhaben.

C.

Hallo!
In solchen Fällen wird mitunter der ganze Putz von den Wänden geholt weil alles von dem Brand Kontaminiert ist und eine andere Lösung sehe ich da bei deinen Rigipsplatten auch nicht, wird ja auch je nachdem der Fall liegt von der Versicherung bezahlt, wenn da Kunststoff Verbrand ist dürfte das auch sehr Ungesund sein sich da auf zu halten.

Sepp.

Hallo.

Zu  1. Bei einem Plastik Brand setzt sich der Geruch je nach größe des Feuers in alle Materialien ein und lässt sich meistens nur entfernen durch Reinigung und Demontage der Putzflächen.
Zu 2. Lackieren/ Versiegeln kannst du keine der Flächen, es einzigste was mir dazu einfällt, wäre, dass man Alufolie auf Papierträger nimmt und die Flächen damit beklebt, wichtig ist dabei, dass alle Ecken und überlappungen auch zu sind, es dürfen keine Fehlstellen oder Fugen da sein, ob dies wirklich und 100% abhilfe schafft kann ich aber leider nicht sagen.
Zu.3 ------------------
Zu 4. Kann man, nützt bei Ihrem Falla ber nichts, die alten Platten müssen entfernt werden.
Zu 5.Bis auf eine Demontage aller Gipsflächen und einer Feinreinigung und Absaugung aller anderen Flächen ist mir nichts bekannt.
Zu 6. Der Geruch wird wohl für immer bleiben.

Hoffe Sie haben wenigstens jetzt eine Hausratversicherung abgeschlossen !

Grüße

alles bis auf die Gipskartonplattenoberfläche abreißen und dann bei viel lüften eine weile so stehen lassen, wenn Du glück hast, hat sich der Schadstoff in den neuen Tapeten gebunden, aber viel wahrscheinlicher ist es das es in den Gipskartonplatten einen chemischen Prozess gegeben hat und da hilft leider nur Gipskarton und vieleicht so gar noch Dämmung entfernen und neu machen.
Ich würde prüfen, ob bei einer Mietwohnung die Haftpflichtversicherung den Schaden reguliert.