Brandlast von E-Komponenten

Hallo!

Hoffe ich bin auf dem Brett nicht falsch.

Wer kann mir helfen, ich muss die Brandlast von E-Komponenten (Leiterplatte+Widerstände+kond.+IC+Steckverbinder) ermitteln.
Brandlast bedeutet die freiwerdende Wärmemenge [J] bei vollständiger Verbrennung.

Problem ist die vielzahl der Bauteile und die unterschiedlichen Brandlasten der in diesen Bauteilen verwendeten Kunsstoffe sowie, dass jede Baugruppe anders bestückt ist und somit dieser Wert für jede Baugruppe neu berechnet werden müsste.

Ich denke hier an eine Pauschalisierung. Wert für ein kg Leiterplatte, Wert für IC`s pro Pin o.ä., Wert für kg Kleinteile(Widerstand,Dioden,Transistor), Wert für kg Kondensator (evtl nur für Elkos, die anderen mit zu Kleinteilen) und dann aus diesen Werten auf die gesamte LP schließen.

Gibt es irgend jemanden, der damit schon Erfahrungen gemacht hat oder weiss wo ich mich erkundigen kann (Datenbanken usw.)?

Bin für hilfe jeder Art sehr Dankbar!!

Jens

Hallo Jens,

Wer kann mir helfen, ich muss die Brandlast von E-Komponenten
(Leiterplatte+Widerstände+kond.+IC+Steckverbinder) ermitteln.
Brandlast bedeutet die freiwerdende Wärmemenge [J] bei
vollständiger Verbrennung.

Problem ist die vielzahl der Bauteile und die
unterschiedlichen Brandlasten der in diesen Bauteilen
verwendeten Kunsstoffe sowie, dass jede Baugruppe anders
bestückt ist und somit dieser Wert für jede Baugruppe neu
berechnet werden müsste.

Ich denke hier an eine Pauschalisierung. Wert für ein kg
Leiterplatte, Wert für IC`s pro Pin o.ä., Wert für kg
Kleinteile(Widerstand,Dioden,Transistor), Wert für kg
Kondensator (evtl nur für Elkos, die anderen mit zu
Kleinteilen) und dann aus diesen Werten auf die gesamte LP
schließen.

Bei ICs kannst du das vergessen. Die meisten ICs gibt es im Epoxy- (brennt) und im Keramik-Gehäuse (brennt gar nicht). Welche Variante verwendet wird, hängt oft nur von der Lieferbarkeit ab !

Dioden gibt es im Glas-, Metal- und Epoxy-Gehäuse.

Tantal-Elkos brennen recht hübsch und Glimmer-Kondensatoren gar nicht, ausser wenn sie mit Kunststof umspritzt sind.

Widerstände gibt es in Vollkeramik (Nebenfrage: Willst du die Anschlussdrähte (Fe) auch verbrennen ?), als Kohlemasse im K’Stofgehäuse, Als Metaloxydschicht auf einem Keramik-Träger wahlweise nur mit Lack umhüllt oder auch mit K’Stof umspritzt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Bei ICs kannst du das vergessen. Die meisten ICs gibt es im
Epoxy- (brennt) und im Keramik-Gehäuse (brennt gar nicht).
Welche Variante verwendet wird, hängt oft nur von der
Lieferbarkeit ab !

Meistens wird Kst eingesetzt.

Dioden gibt es im Glas-, Metal- und Epoxy-Gehäuse.

Ok, Glas und Metal fallen raus.
Kannst mir sagen, wo ich nen Wert von Epoxy und auch anderen Kunststoffen herbekomme?!

Tantal-Elkos brennen recht hübsch und Glimmer-Kondensatoren
gar nicht, ausser wenn sie mit Kunststof umspritzt sind.

Widerstände gibt es in Vollkeramik (Nebenfrage: Willst du die
Anschlussdrähte (Fe) auch verbrennen ?)

Fe brennt ja eigentlich nicht, also nein.

, als Kohlemasse im
K’Stofgehäuse, Als Metaloxydschicht auf einem Keramik-Träger
wahlweise nur mit Lack umhüllt oder auch mit K’Stof umspritzt.

Wo kriegt man diese Werte her?
Ich brauch wenigstens irgendwelche Werte um meine „Berechnung“ damit zu begründen und den „worst case“ angenommen habe, indem ich einfach den Kst mit der höchsten Brandlast einsetze.

Gruß, Jens

Hallo Jens,

Ok, Glas und Metal fallen raus.
Kannst mir sagen, wo ich nen Wert von Epoxy und auch anderen
Kunststoffen herbekomme?!

UL zertifiziert die meisten Bauteile bezüglich brennbarkeit.
http://www.ul.com
Der TüV hat evtl. irgendwelche Erfahrungs-Werte.

Hersteller für K’Stoff
DuPont http://www.dupont.com
Hitachi ist einer der grössten Hersteller von Epoxy für Halbleitergehäuse.

Tja und bei den ganzen Herstellern der Elektronik-Bauteile kannst du ja auch mal nachfragen.

MfG Peter(TOO)