Hallo Peter,
Hallo OL,
Hi, naja grundsätzlich würde ich mir mehr eine
zusammenfassende Absicherung beim Verteilereingang wünschen, 3
x 40 oder 63 A.
den sooft sollte der ja nicht auslösen und wenn doch einmal,
kann man den Fehler doch mit den normalen Sicherungen schnell
eingrenzen.
Einen Lichtbogen gibt es oft, wenn eine Glühlampe durchbrennt,
da löst deshalb oft schon der LS aus.
Bei mir brennen seit Jahren keine Glühfrüchte mehr durch, das wird auch nicht mehr kommen, der LS löst auch völlig zu recht aus, deshalb
der Rest im Fehelrfall komplett abschalten.
Aber für jeden Kreis ein Einzelding + Einzel FI ist doch
Schwachsinn, da kommen doch gleich 1000-1500 Euro nur für die
Schutzschalter zusammen.
Die Sparvariante haben wir schon beim RCD 
Da kommt jetzt etwas Feuchtigkeit irgendwo in die
Aussenbeleuchtung, welche über einen Bewegungsmelder oder
Dämmerungsschalter aktiviert wird. Du bist in den Ferien und
wunderst dich bei der Rückkehr wieso es aus der Tiefkühltruhe
stinkt oder wieso, im Winter, die Wasserleitungen geplatzt
sind, weil die Heizung mit abgeschaltet wurde…
Das würdest du jetzt aber nicht schreiben, wenn du nicht Teile meines Zitates weggelassen hättest, dort steht nämlich das genau heikle Bereiche zb.: Kühlgeräte extra abgesichert (brandschutzschalter) werden sollen
Heizung habe ich wegelassen, wer macht schon wirklich solange Urlaub( und hat niemanden zum Nachschauen) dass ein Ausfall der Heizung die Bude in Frostgefahr bringt.
3-4 getrennte Kreise in einem Haus sind ja auch ok.
aber alleine eine Küche hat so irgendwie 5-7 x 16 A (also wir haben sogar 10 +1 für Staubsauger etc.)
(3x Herd, 1 x Backrohr, 1 x licht und dunstabzug, 1-2 x kleingeräte steckdosen toaster, küchenmaschine etc, 1 x Geschirrspüler+ Kücheninsel)
Wo liegt das Problem wenn dort plötzlich alles außer dem Kühlgerät ausfällt?
Das kann man doch echt mit einem Teil zusammenlegen, gleich die Fernseher Stereo anlagen Steckdosen etc im Wohnzimmer dazu, und danach 1 RCD und einzelne LS
wozu bitte dafür 8 x einzeln oder mehr, und einzel RCD
eines ist klar, wenn eine Störung, oder korrekte Auslösung vorliegt, ist ohnehin dringender Handlungsbedarf, da abgesehen von der Brandgefahr auch andere Geräte Schäden davontragen können.
Die Problematik liegt bei einem Brandschutzschalter auch nicht
anders.
Naja sehr wohl, und deshalb ist es wichtiger alles zu erfassen als nur heikle Bereiche
Die Ursachensuche gestaltet sich schwieriger als bei einem
RCD, wenn z.B. eine durchgebrannte Glühlampe, oder ein in die
Jahre gekommener Schalter die Ursache ist. Messtechnisch lässt
sich da nichts finden.
Ein alter Schalter ist genau der klassische Fall der zwar messtechnisch simpelst festzustellen ist, wenn überhaupt nötig, da man das sowohl im Radio hören kann (besonders in den entsprechenden Bändern) als auch direkt hört.
Als Kind habe ich immer gespielt mit dem Schalter an der Kippe wenn der Radio an war.
Das ist der Fall wo eben genau der Brandschutzschalter ansprechen soll
Über die einzelnen LS ist der Kreis auch schnell ermittelt.
Bei der Glühlampe von übervorgestern wird er vermutlich nicht ansprechen, da das ein ganz anderes Hochfrequenzbild ergibt als der schmorende Kontakt oder Lichtschalter oder die Fassung brutzelt.
Man kennt das von den RCD, die Isolationsmessung liefert
beste Werte, der RCD löst aber trotzdem jedes mal beim
Ausschalten einer FL aus…
Das ist bei einer HF Störung ganz anders, vor allem kann man diese auch mit den Sinnen wahrnehmen ohne dass man in den Strom fasst.
MfG Peter(TOO)
OL