Brasero installieren/kompilieren

Hallo zusammen

bei ./config kriege ich folgendes:

_______________________________

feuerblitz@Gurke-X:~$ cd /home/feuerblitz/brasero-0.9.0
feuerblitz@Gurke-X:~/brasero-0.9.0$ ./configure
checking for a BSD-compatible install… /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane… yes
checking for a thread-safe mkdir -p… /bin/mkdir -p
checking for gawk… no
checking for mawk… mawk
checking whether make sets $(MAKE)… yes
checking whether to enable maintainer-specific portions of Makefiles… no
checking for style of include used by make… GNU
checking for gcc… gcc
checking for C compiler default output file name… a.out
checking whether the C compiler works… yes
checking whether we are cross compiling… no
checking for suffix of executables…
checking for suffix of object files… o
checking whether we are using the GNU C compiler… yes
checking whether gcc accepts -g… yes
checking for gcc option to accept ISO C89… none needed
checking dependency style of gcc… gcc3
checking whether gcc understands -Wno-sign-compare… yes
checking what warning flags to pass to the C compiler… -Wall -Wmissing-prototypes -Wnested-externs -Wpointer-arith -Wno-sign-compare
checking what language compliance flags to pass to the C compiler…
checking what warning flags to pass to the C++ compiler…
checking what language compliance flags to pass to the C++ compiler…
checking build system type… i686-pc-linux-gnu
checking host system type… i686-pc-linux-gnu
checking for a sed that does not truncate output… /bin/sed
checking for grep that handles long lines and -e… /bin/grep
checking for egrep… /bin/grep -E
checking for ld used by gcc… /usr/bin/ld
checking if the linker (/usr/bin/ld) is GNU ld… yes
checking for /usr/bin/ld option to reload object files… -r
checking for BSD-compatible nm… /usr/bin/nm -B
checking whether ln -s works… yes
checking how to recognize dependent libraries… pass_all
checking how to run the C preprocessor… gcc -E
checking for ANSI C header files… yes
checking for sys/types.h… yes
checking for sys/stat.h… yes
checking for stdlib.h… yes
checking for string.h… yes
checking for memory.h… yes
checking for strings.h… yes
checking for inttypes.h… yes
checking for stdint.h… yes
checking for unistd.h… yes
checking dlfcn.h usability… yes
checking dlfcn.h presence… yes
checking for dlfcn.h… yes
checking for g++… g++
checking whether we are using the GNU C++ compiler… yes
checking whether g++ accepts -g… yes
checking dependency style of g++… gcc3
checking how to run the C++ preprocessor… g++ -E
checking for g77… no
checking for xlf… no
checking for f77… no
checking for frt… no
checking for pgf77… no
checking for cf77… no
checking for fort77… no
checking for fl32… no
checking for af77… no
checking for xlf90… no
checking for f90… no
checking for pgf90… no
checking for pghpf… no
checking for epcf90… no
checking for gfortran… no
checking for g95… no
checking for xlf95… no
checking for f95… no
checking for fort… no
checking for ifort… no
checking for ifc… no
checking for efc… no
checking for pgf95… no
checking for lf95… no
checking for ftn… no
checking whether we are using the GNU Fortran 77 compiler… no
checking whether accepts -g… no
checking the maximum length of command line arguments… 1572864
checking command to parse /usr/bin/nm -B output from gcc object… ok
checking for objdir… .libs
checking for ar… ar
checking for ranlib… ranlib
checking for strip… strip
checking if gcc supports -fno-rtti -fno-exceptions… no
checking for gcc option to produce PIC… -fPIC
checking if gcc PIC flag -fPIC works… yes
checking if gcc static flag -static works… yes
checking if gcc supports -c -o file.o… yes
checking whether the gcc linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries… yes
checking whether -lc should be explicitly linked in… no
checking dynamic linker characteristics… GNU/Linux ld.so
checking how to hardcode library paths into programs… immediate
checking whether stripping libraries is possible… yes
checking if libtool supports shared libraries… yes
checking whether to build shared libraries… yes
checking whether to build static libraries… no
configure: creating libtool
appending configuration tag „CXX“ to libtool
checking for ld used by g++… /usr/bin/ld
checking if the linker (/usr/bin/ld) is GNU ld… yes
checking whether the g++ linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries… yes
checking for g++ option to produce PIC… -fPIC
checking if g++ PIC flag -fPIC works… yes
checking if g++ static flag -static works… yes
checking if g++ supports -c -o file.o… yes
checking whether the g++ linker (/usr/bin/ld) supports shared libraries… yes
checking dynamic linker characteristics… GNU/Linux ld.so
(cached) (cached) checking how to hardcode library paths into programs… immediate
appending configuration tag „F77“ to libtool
checking for gcc… (cached) gcc
checking whether we are using the GNU C compiler… (cached) yes
checking whether gcc accepts -g… (cached) yes
checking for gcc option to accept ISO C89… (cached) none needed
checking dependency style of gcc… (cached) gcc3
checking for ANSI C header files… (cached) yes
checking camlib.h usability… no
checking camlib.h presence… no
checking for camlib.h… no
checking for sg_io_hdr_t… yes
checking for struct uscsi_cmd… no
checking for special C compiler options needed for large files… no
checking for _FILE_OFFSET_BITS value needed for large files… 64
checking for pkg-config… /usr/bin/pkg-config
checking pkg-config is at least version 0.9.0… yes
checking whether to build gtk-doc documentation… no
checking for gtkdoc-check… no
checking for BRASERO_GSTREAMER… configure: error: Package requirements ( gstreamer-0.10 >= 0.10.15 gstreamer-plugins-base-0.10 >= 0.10.0) were not met:

No package ‚gstreamer-0.10‘ found
No package ‚gstreamer-plugins-base-0.10‘ found

Consider adjusting the PKG_CONFIG_PATH environment variable if you
installed software in a non-standard prefix.

Alternatively, you may set the environment variables BRASERO_GSTREAMER_CFLAGS
and BRASERO_GSTREAMER_LIBS to avoid the need to call pkg-config.
See the pkg-config man page for more details.
_______________________________

Ich habe schon im Internet gesucht, aber es hilft mir nichts…ich versteh gar nicht, was da geredet wird, das tönt für mich immer wie Chinesisch :o(

Kann mir jemand gaaanz einfach sagen, was ich tun muss, bzw. was falsch läuft?

Vielen Dank,
Noémie

Hallo Tomàquet,
erste Frage: Welche Distribution benutzt Du?
zweite Frage: musst Du Brasero unbedingt übersetzen, gibt es das nicht vielleicht auch schon für deinen Paketmanager fertig verschnürt?

No package ‚gstreamer-0.10‘ found
No package ‚gstreamer-plugins-base-0.10‘ found

Das heisst, daß diese beiden Pakete nicht vorhanden sind oder nicht gefunden werden. Sie werden aber gebraucht. Also mit deinem, mir unbekannten Paketmanager erstmal nachinstallieren.

Kann mir jemand gaaanz einfach sagen, was ich tun muss, bzw.
was falsch läuft?

Wenn es nicht einfach genug war, dann beantworte bitte die beiden ersten Fragen. Dann kann man dir alles auch einfacher erklären (auf jeden Fall die erste, wenn wir die Antwort darauf kennen, finden wir zur Not auch die Antwort auf die zweite selbst heraus)

Viele Grüße
Marvin

Hallo Tomàquet,
wenn ich diesen Bug lese,
https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-burning/200…
stellt sich mir auch die dritte Frage: Gibt es Gründe, daß es unbedingt Brasero sein muss, ginge nicht auch ein anderes Brennprogramm, z.B. k3b
http://k3b.plainblack.com/
das in den meisten Distris eh schon standardmäßig dabei ist?

Aber ich will dich auch nicht von Abenteuern abhalten :wink: Beta-Tester werden immer gebraucht…

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin

erste Frage: Welche Distribution benutzt Du?

Ubuntu 8.10 Intrepid Ibex

zweite Frage: musst Du Brasero unbedingt übersetzen, gibt es
das nicht vielleicht auch schon für deinen Paketmanager fertig
verschnürt?

Ja, das gibt es schon, man kann ihn mit dem Paketmanager installieren. Aber jetzt gibts eine neue Version, und der Paketmanager kennt nur die alte.
Zudem möchte ich doch gerne mal wissen, wie das berüchtigte „Kompilieren“ geht. Seit ich auf Linux umgestiegen bin (schon einige Monate), habe ich es noch nicht geschafft, ein einziges Programm zu installieren, welches nicht vom Paketmanager angeboten wird. Ich finde es wäre Zeit, das mal zu beherrschen. Ich habe duzende Anleitungen durchgelesen aber keine hat mir wirklich geholfen, irgendwo kam immer ein error oder ich wusste nicht weiter.

No package ‚gstreamer-0.10‘ found
No package ‚gstreamer-plugins-base-0.10‘ found

Das heisst, daß diese beiden Pakete nicht vorhanden sind oder
nicht gefunden werden. Sie werden aber gebraucht. Also mit
deinem, mir unbekannten Paketmanager erstmal nachinstallieren.

Ja das hatte ich auch versucht. Aber laut Paketmanager sind die installiert…

Wenn es nicht einfach genug war, dann beantworte bitte die
beiden ersten Fragen. Dann kann man dir alles auch einfacher
erklären (auf jeden Fall die erste, wenn wir die Antwort
darauf kennen, finden wir zur Not auch die Antwort auf die
zweite selbst heraus)

Viele Grüße
Marvin

Vielen Dank für deine Hilfe,
Noémie

Hallo Marvin

Es ist so, dass ich seit ich auf Linux bla bla es auch noch nicht geschafft habe, eine Multisession-CD zu brennen. Weder mit Brasero noch Gnomebaker noch K3b, weil ich einfach keinen import-session-Knopf finde!!! Und wenn ich einfach Dateien „draufziehe“, sagt er mir, dass die CD nicht leer sei, aha!
Da habe ich Dinge gelesen für Brasero wie: fstab ändern (ich weiss nicht mal was das tut), „ro“ in den Text einfügen, dann soll es gehen. Das habe ich gemacht, aber speichern konnte ich das modifizierte fstab nicht. Und und und… so dachte ich mir, vielleicht wenn ich die neue Brasero-Version installiere…und ich mag dieses Programm halt weil es so einfach gestaltet ist.
Bei K3b (habe es soeben installiert), finde ich zwar den import-Knopf, aber angeblich soll die CD nicht multisession-fähig sein. Ist sie aber!

Ich werde verrückt! :o)

Noémie

Hallo Tomàquet,

Es ist so, dass ich seit ich auf Linux bla bla es auch noch
nicht geschafft habe, eine Multisession-CD zu brennen.

Nur ganz kurz, habe im Moment wenig Zeit. Ich selbst benutze schon lange X-CD-Roast,
http://www.xcdroast.org/
nicht etwa, weil es das beste ist, sondern einfach, weil ich mich daran gewöhnt habe und es alles tut, was ich möchte, auch Multisession-CDs brennen.
Aber da ich weiss, daß (fast?) alle Brenn-Programme unter Linux eigentlich nur Oberflächen für die gleiche Kommandozeile sind (mkisofs und cdrecord),
http://linuxwiki.de/CdBrennen/PerKommandozeile
kann ich mir nicht vorstellen, daß k3b, Brasero usw. keine Multsession beherrschen. Ich halte das für ein Gerücht.
Das Argument mit dem Compilieren wollen leuchtet mir ein, im Moment habe ich aber keine Zeit, weiter auf deine Probleme einzugehen. Wird sich ja hoffentlich noch jemand melden, wenn nicht, ich bin morgen auch wieder zurück :wink:

Viele Grüße
Marvin

Hallo Tomaquet,

zweite Frage: musst Du Brasero unbedingt übersetzen, gibt es
das nicht vielleicht auch schon für deinen Paketmanager fertig
verschnürt?

Ja, das gibt es schon, man kann ihn mit dem Paketmanager
installieren. Aber jetzt gibts eine neue Version, und der
Paketmanager kennt nur die alte.

Ich habe gerade nachgesehen, bei mir installiert der Paketmanager Brasero Version 0.8.2 und auf der Brasero-Seite http://projects.gnome.org/brasero/ steht „The latest stable release is 0.8.2“

Zudem möchte ich doch gerne mal wissen, wie das berüchtigte
„Kompilieren“ geht.

Aber gut, Du wolltest übersetzen, sollte man ja auch mal gemacht haben.

Ich finde es wäre Zeit, das mal zu
beherrschen.

Stimme ich dir zu.

Ich habe duzende Anleitungen durchgelesen aber
keine hat mir wirklich geholfen, irgendwo kam immer ein error
oder ich wusste nicht weiter.

Hm, da kann ich dir nun schlecht die dutzend-und-erste Anleitung anbieten, aber eigentlich ist es so schwer ja nicht. Nach dem Entpacken der Quellen gehst Du mit cd in das Verzeichnis, wo Du die Sourcen hinentpackt hast und führst der Reihe nach

./configure
make
sudo make checkinstall

aus. Das checkinstall deshalb, weil die so übersetzen Programme dann auch ordentlich vom Paketmanager verwaltet werden, was bei einem blossen install nicht der Fall wäre.
Klingt einfach, aber der Teufel sitz bekanntlich im Detail, wie Du ja selbst gemerkt hast. Wenn derartige Sachen auftreten, daß ein fehlendes Paket bemängelt wird, Du aber felsenfest überzeugt bist, daß es existiert, kannst Du nachsehen, ob es auch im erwarteten Verzeichnis liegt, was manchmal nicht der Fall ist. Du kannst aber auch den Paketmanager die Arbeit machen lassen und ihn die vermeintlich oder tatsächlich fehlenden Abhängigkeiten rausfinden und korrigieren lassen. Dies würde ich auf jeden Fall empfehlen, wozu was von Hand machen, was der Paketmanager schneller erledigt :wink:
Dies geschieht durch Eingabe von

sudo apt-get build-dep Paket

vor dem ./configure
Beim ersten Mal lädt es meist eine Menge Pakete nach, u.a. auch, weil Ubuntu nicht unbedingt auf den selbst-compilierenden Benutzer ausgerichtet ist. Wenn Du anschliessend den berühmt-berüchtigten Dreischritt configure-make-(check)install ausführst, dürften in der Regel alle Fehler beseitigt sein :smile:
Probier es einfach mal aus, ich denke, dann klappt es auch mit deinem Brasero selbst übersetzen.
Zum Nachlesen gibt es das Ganze nochmals hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Programme_kompilieren
Sorry, ist eben doch noch die dutzend-und-erste Anleitung :wink:

Was k3b betrifft, habe ich mich eben nochmal praktisch davon überzeugt, das Paket kann auch Multisession, was anderes hätte mich auch gewundert.
In Kurzform geschildert, geht es so:
Nehmen wir z.B. mal eine Daten-CD: alle zu brennenden Dateien u. Verzeichnisse ins Projekt ziehen (drag and drop) -> burn -> neues Fenster „Data Projekt…“ -> Tab. Misc -> unter „Multisession“ eine Auswahlliste mit den Punkten „Auto“, „No Multisession“, „Start Multisession“, „Continue Multisession“ u. „Finish Multisession“, und das funktioniert alles wunderbar, habe gerade mal ein kleines Backup in zwei Schritten auf eine Multisession-CD gemacht. Was dich aber nicht davon abhalten soll, Brasero zu übersetzen und dann als erstes selbst übersetztes Programm auch zu benutzen.

Viele Grüße
Marvin

Das habe ich gemacht, aber speichern konnte ich
das modifizierte fstab nicht.

Du weisst aber schon was sudo unter ubuntu bedeutet?

sudo gedit /etc/fstab

Aber mit Rootrechten z.B in der fstab(und nicht nur dort) rumzufummeln, wird dir auch unangenehme Erlebnisse bescheren :wink:

Du solltest dir mal die ganzen interessanten Wikis auf ubuntuuser.de irgendwann durchlesen.
Dann verstehst du vllt. auch besser, wie man in dem System was ändert,ergänzt oder wie in deinem Fall händisch installiert.Wie man Programme kompiliert,(was aber noch eine nachinstallation von paketen erfordert) ist dort sehr gut beschrieben.
Du kannst auch bevor du Pakete händisch installierst, mal ab und an bei getdeb vorbei sehen.Da sind manchmal Programme in neueren Versionen paketiert.
Aber hier gilt wie bei allem unter Linux auch(Vorsicht bei Fremdquellen)