Bestätigung und Vermutung
Servus Gandalf !
Zur „Bestätigung“. Es gibt einen Uralt-Sketch der originalen Münchner Lach- und Schießgesellschaft (Hildebrandt, Diedrich, Strietzel, Havenstein et. al.) „Das Streichquartett“. Kurz gefaßt: Sie können alle nicht spielen, jeder versucht sich irgendwie zu drücken, aber immer wieder heißt es: „Ja eigentlich beginnt das Stück … mit einem Bratschensolo…“. Also wieder der Bratschist, der sich als erster die Watsch’n abholen darf.
Zur „Vermutung“: Vielleicht liegt es daran, daß die Bratsche eine Art „Zwitterstellung“ einnimmt. Die Violine ragt heraus (Man spielt die „erste Geige“, der erste Geiger ist der Konzertmeister etc.). Cello und Baß sind wiederum musikalisch wie auch optisch weiter abgehoben, daß sie „Eigenständigkeit“ beweisen. Die Bratsche ist keine „richtige“ Geige und doch auch nicht so „groß“ wie Cello oder Baß.
Möglicherweise dadurch auch „Rückschlüsse“ auf den Instrumentalisten.
Grüße aus Wien
Helmut