Die Aufgabe soll entweder mit dem Additionsverfahren, dem Gleichsetzungsverfahren oder dem Einsetzungsverfahren gelöst werden!
Aber ich weiß einfach nicht, welches ich hier nehmen muss!!
Aufgabe:
erste aufgabe: 3x + 4 = 2y -1
zweite Aufgabe: 2x = y + 1
So würde ich das machen:
Die zweite Aufgabe nach y auflösen
y=2x-1
In die erste Aufgabe einsetzen
3x+4=2(2x-1)-1
Nach x auflösen:
3x+4=4x-2-1
3x-4x=-2-4-1
-x=-7
Mit - multiplizieren:
x=7
DANKESCHÖN
Dieses mal schaut’s in meinem Heft wenigstens nach was aus! Sonst komm ich immer auf so scheiß zahlen mit mindestens 4 stellen nach dem Komma! o.O
Vielen, vielen Dank!
So wie du es geschrieben hast, habe ich es wenigstens verstanden!
Mfg Juju
Du kannst das Verfahren nehmen welches dir am leichtesten fällt, weil sofern du
dich nicht verrechnest überall das Gleiche rauskommt!
Du hast zwei „Aussagen“, man schreibt normalerweise auch nicht aufgabe, sondern
(I) bzw. (II) etc. diese Aussagen erklären wie x und y zusammenhängen. Prinzipiell
gilt, dass du pro Aussage eine Unbekannte lösen kannst (sofern nicht linear
abhängig, aber das wollen wir hier außen vor alssen). Wenn du also x,y,z in deinen
Formeln hättest, bräuchtest du noch einen Satz.
Nun zu deiner Aufgabe:
(I) 3x + 4 = 2y -1
(II) 2x = y + 1
in (II) ist x schon fast explizit, steht also alleine da, du brauchst nur noch durch
zwei teilen:
(II)/2 -> x=y/2 + 1/2
nun kannst du die rechte Seite des Ausdrucks in (I) einsetzen und erhälst x = …
ein Ergebnis, das nicht mehr von y abhängig ist sonder eine ganze Zahl ist.
Nun nur noch dieses x nochmal einsetzen und du erhälst den Wert für y.
Es gibt hier keine unfären Fallen oder ähnliches, das Beispiel lässt sich straight-
forward lösen… als Tipp: sowohl x als auch y sind Primzahlen kleiner 20!
LG
Hallo Juju92,
ich habe mich an der Aufgabe versucht, bin auch zu einem verwertbaren Ergebnis gekommen. Ich habe die erste Gleichung nach y freigestellt. Da bekomme ich (3x+5)/2 = y was andererseits aus der zweiten Gleichung
y=2x-1. Wenn man nun die Gleichung (3x+5)/2=2x-1 weiter vereinfacht kommt x=7 heraus. Wenn man das in eine der beiden Gleichungen einsetzt kommt für y=13 heraus.
Ich vermute, dass ich sowohl das Gleichsetzungsverfahren ( (3x+5)/2=2x-1 )als auch das Einsetzungsverfahren gewählt habe (y=2*7-1).
Knobel ruhig noch ein wenig über der Aufgabe.
Gruß
Ulrich Sander
Hallo Juju92,
ich habe mich an der Aufgabe versucht, bin auch zu einem verwertbaren Ergebnis gekommen. Ich habe die erste Gleichung nach y freigestellt. Da bekomme ich (3x+5)/2 = y was andererseits aus der zweiten Gleichung
y=2x-1. Wenn man nun die Gleichung (3x+5)/2=2x-1 weiter vereinfacht kommt x=7 heraus. Wenn man das in eine der beiden Gleichungen einsetzt kommt für y=13 heraus.
Ich vermute, dass ich sowohl das Gleichsetzungsverfahren ( (3x+5)/2=2x-1 )als auch das Einsetzungsverfahren gewählt habe (y=2*7-1).
Knobel ruhig noch ein wenig über der Aufgabe.
Gruß
Ulrich Sander.
==========================
.
.
Lieber Math-Genius,
Danke für das Vertrauen.
Aber: ich bin ein Sprachwissenschaftler.
So etwas scheint mir aber leichter als Tocharisch zu übersetzen.
[Obwohl: für ein Lyme-Patient kann alles dunkel sein.]
Also:
a] 3x + 4 = 2y - 1
2x = y + 1
b] 3x + 4 = 2y - 1
4x = 2y + 2
c] 3x + 4 = 2y - 1
4x - 2 = 2y
d] 3x + 5 = 2y
4x - 2 = 2y
e] 3x + 5 = 4x - 2
3x - 4x = -5 - 2
-x = -7
x = 7
d] y = 13
fr.gr.
Theo Homan
Ich nehm immer lieber das Additionsverfahren:
I) 3x + 4 = 2y -1
II) 2x = y + 1
I) 3x + 4 = 2y -1
II) -4x= -2y - 2 [*(-2)
I+II) -x + 4 = -3
I+II) x = -1 —> Einsetzen in II
II) -2 = y + 1
II) -3 = y