Ich hoffe ich bin hir richtig.
Ich habe eine Frage; und zwar verwechsle ich immmer die zwei Konten und weis nie wann ich das Bestandsokonto benutzen muss und wann das Erfolgskonto.
Wie weiß ich ob ich das Bestandskonto oder erfolgskonto brauche?
Gibt es da eine regel an die man sich halten kan oder wie ist es möglich das zu unterscheiden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bestandskonto
Im Gegensatz zu den Bestandskonten handelt es sich bei den Erfolgskonten im betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen um die in die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eingehenden Konten der Finanzbuchhaltung. Auf Erfolgskonten werden ausschließlich erfolgswirksame Geschäftsvorfälle gebucht, ganz gleich, ob es sich um Gewinne oder Verluste handelt. Sie sammeln − getrennt nach Aufwands- und Ertragsarten − sämtliche Aufwendungen und Erträge einer Abrechnungsperiode. Der Saldo eines Erfolgskontos wird im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten auf das Gewinn- und Verlustkonto gebucht. Erfolgskonten werden – im Gegensatz zu den Bestandskonten – jedes Jahr mit dem Saldo Null eröffnet. Sie sind Unterkonten des Eigenkapitals.
Man unterscheidet zwei Typen von Erfolgskonten:
Aufwandskonten: Dort werden die Aufwendungen eines Unternehmens erfasst, beispielsweise Löhne und Gehälter, Abschreibungen, Büromaterial, Werbung oder Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Aufwendungen werden immer auf der Soll-Seite des Kontos gebucht, da sie das Eigenkapital mindern.
Ertragskonten: In diesen Konten werden sämtliche Erträge, die eine Unternehmung erzielt, gebucht. Diese können unter anderem durch Leistungserbringung, Zins- oder Mieteinnahmen entstehen. Erträge werden immer auf der Haben-Seite des Kontos gebucht, da sie das Eigenkapital erhöhen.