Brauche CPU Beratung.... ;o)

Hallo Leute

Ich möchte für meine Tochter einen Aufrüst PC kaufen.
Aber die Wahl des richtigen Prozzessors fällt mir schwer.
Das Duron und Celeron abgespeckte Versionen ihrer grossen Brüder sind, weiss ich ja noch, aber was ist z.B. mit Athlon und Sempron?
Oder doch besser einen P4?
Der Rechner soll für die Schule sein, aber auch zum Spielen z.B. Reiterspiele, Sims und solche Sachen…( aber kein High End - Gamer PC )!

Wäre Supernett, wenn mir jemand ein Zwei Tipps geben könnte?!

Danke in vorraus

Uli

Moien

Ich möchte für meine Tochter einen Aufrüst PC kaufen.

Also einen kompletten PC ? (also die Kiste neu und der Rest wie Drucker, Monitor & Co bleiben ?)

Das Duron und Celeron abgespeckte Versionen ihrer grossen
Brüder sind, weiss ich ja noch, aber was ist z.B. mit Athlon
und Sempron?

Athlon gibt’s in unterschiedlichen Varianten. Der Athlon64 ist die „normale“ Version. Der Sempron (hat den Platz des alten Duron eingenommen) ist das gleiche etwas abgespeckt. Athlon64 X2 ist die richtig schnelle Version zum zocken (2 CPUs in einem Gehäuse).

Duron ist ausgelaufen und wird nicht mehr wirklich gebaut.

Diese Athlons gibt’s für unterschiedliche Sockel. Je neuer der Sockel desdo effektiver kann die CPU arbeiten. Alt ist der 754, normal der 939. Richtig neu ist der AM2 (wäre mir noch zu teuer).

Oder doch besser einen P4?

Der Pentium4 hat einen grossen Nachteil: er verbraucht viel Strom. Dieser hohe Verbrauch erzeugt viel Wärme und die muss mit viel Lüfterlärm abseitigt werden (Das gleiche gilt so ähnlich für den Celeron). Es gibt durchaus Lüfter und Gehäuse mit denen ein P4 ruhig läuft. Bei den Gehäusen wurde halt ein enormer Aufwand zur Geräuschoptimierung getrieben.

Die Athlon64 verbrauchen weniger Strom und kommen mit weniger aufwendigen Lösungen aus. Ihre Cool’n Quiet Technik hilft den Verbrauch beim arbeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Spielen muss dann trotzdem der Lüfter ran.

Der Rechner soll für die Schule sein, aber auch zum Spielen
z.B. Reiterspiele, Sims und solche Sachen…( aber kein High
End - Gamer PC )!

Da reicht ein Athlon64 auf 939 Sockel völlig aus. Ein Athlon 64 3200+ wär schnell genug und nicht zu teuer. (Kostet um 100 Euro, das aktuelle Spitzenmodell dagegen etwas über 1000 Euro … )

Sockel 754 bringt einen gewissen Preisvorteil, beschränkt aber die Leistung der CPU. Für die Aufgaben sollte es aber reichen. Der Unterschied in der Leistung im Vergleich zum Preisunterschied würde mich zum Sockel 939 greifen lassen.

Hast du dir schon was zur Graka überlegt ? Die wird beim spielen fast eine grössere Rolle spielen als die CPU.

cu

Aber die Wahl des richtigen Prozzessors fällt mir schwer.
Das Duron und Celeron abgespeckte Versionen ihrer grossen
Brüder sind, weiss ich ja noch, aber was ist z.B. mit Athlon
und Sempron?

Athlon und Pentium sind die „großen Brüder“.

Mit der Athlon - Duron - Sempron - Geschichte ist das etwas schwierig, da hier der Faktor Zeit eine große Rolle spielt. Die Oberklasse-CPU von AMD heißt jedenfalls immer Athlon. Irgendwann in der Steinzeit hieß sie einfach Athlon, das modernere und leistungsfähigere CPU-Design, dass danach kam hieß „Athlon XP“. Der Billigableger dieser CPUs hieß immer „Duron“ Dann führte AMD als Oberklasse-Prozessor jedoch den wesentlich schnelleren und effizienteren „Athlon 64“ ein und verschob den alten und schwächeren Oberklasse-Prozessor Athlon XP kurzerhand ins Billigsegment. Dazu wurde er in „Sempron“ umbenannt und ersetzte den noch schwächeren „Duron“, der nicht mehr produziert wurde.
Seit zwei jahren oder so gibt es aber schon einen abgespeckten „Athlon 64“, der als „Sempron“ verkauft wird und der alte „Sempron“ (der umbenannte Athlon XP) wird kaum noch verkauft.

Der aktuelle Sempron/ Sempron 64 ist übrigens eine recht leistungsstarke CPU und Intels Billigheimer Celeron deutlich überlegen. Sie besitzt auch die Energiesparfunktionen des großen Bruders Athlon 64 und bleibt somit, wenn diese aktiviert sind, sehr kühl und leise.

Oder doch besser einen P4?

Nimm lieber einen AMD-Prozessor. Gerade die kleineren Modelle sind flotter, billiger und viel kühler und stromsparender als ihre Intel-Pendants. Einen kleinen Athlon 64 3000+ (1,8 GHz/ 512 kB) oder 3200+ (2,0 GHz/ 512 kB) oder dessen Billigvarianten für den Sockel 756 Sempron 64 3100+ (1,8 GHz/ 256 kB) oder 3400+ (2,0 GHz/ 256 kB).

Der Rechner soll für die Schule sein, aber auch zum Spielen
z.B. Reiterspiele, Sims und solche Sachen…( aber kein High
End - Gamer PC )!

Naja, fürs spielen kommt es nicht auf den Prozessor an, sondern auf eine ausreichend 3D-starke Grafikkarte. High End Grafik ist nicht nötig, wenn es keine HighEnd-Spiele sein sollen. Aber mit OnBoard-Grafik oder billigen Büro-Karten a la Radeon 9200/ 9250/ 9550/ X300 oder Geforce 5200/ 6200/ 7300 kannst du Computerspiele knicken. Leider ist eine halbwegs brauchbare Grafikkarte teurer als eine halbwegs brauchbare CPU, aber selbst für Kinderkram, wie Sims2 usw. unerlässlich.

Wäre Supernett, wenn mir jemand ein Zwei Tipps geben könnte?!

Das waren 2 Tipps? Ja. :smile:

Gruß Jesse

Hallo Pumpkin

Danke erstmal, für die schnelle und hilfreiche Antwort.

Ja, möchte praktisch ein Gehäuse mit Mainboard, Prozzessor mit Kühler und 1GB Arbeitsspeicher erstehen - evtl. noch mit einem DVD Laufwerk. DVD-Brenner, Festplatte und Grafikkarte ( habe an eine Ge Force 6600 GT gedacht ) wollte ich mir dann nach Testberichten zukaufen um den Rechner zu vervollständigen.

Hatte bereits einen Athlon 3000 - auf einem 939er Sockel - ins Auge gefasst, meinst Du denn ein 3200 würde eher passen? Der Preisunterschied wäre nicht so groß.
Auf jeden Fall war es gut, das ich mal jemanden gefragt habe, der sich offensichtlich viel besser auskennt als ich.

Vielen Dank auch für den „Geräuschtipp“, denn leise sollte der Rechner schon werden.

;o)

Hallo,

Ich möchte für meine Tochter einen Aufrüst PC kaufen.

definier das bitte. Willst du einen vorhandenen PC aufrüsten oder einen halben PC kaufen und den mit irgendwas aufrüsten?

Das Duron und Celeron abgespeckte Versionen ihrer grossen
Brüder sind, weiss ich ja noch, aber was ist z.B. mit Athlon
und Sempron?
Oder doch besser einen P4?

Durons gibt es nicht mehr, die sind auch heillos veraltet. Celerons gibts glaube ich noch, aber die sind auch ziemlich lahm. Semprons sind die aktuellen Low-Cost-Prozessoren von AMD. Wenn du so einen nimmst, dann ab 3000+, denn vorher gibt es kein Cool’n’Quiet (zum Stromsparen und Hitzeabstrahlung eindämmen). Der Pentium 4 frisst riesige Energiemengen, stößt Wärme ohne Ende aus und ist entweder High End und völlig überteuert - oder unteres Mittelfeld und auch völlig überteuert. Athlons sind die großen Brüder der Durons, wenn man so sagen will, allerdings sind „Athlons“ auch schon lange nicht mehr erhältlich. Die Nachfolger waren AthlonXPs, da wirst du vielleicht noch einige Modelle finden, aber die sind nicht gerade der letzte Schrei und bieten für ihr Geld nicht genug Leistung und und schon gar keine aktuelle Technologie.

Derzeit würde ich dir zu einem billigen Athlon64 raten, der hat zukunftssichere 64 Bit, ist (je nach Geschwindigkeit natürlich ^^) recht günstig zu haben und es wird garantiert noch einige Jahre CPUs geben, mit denen du aufrüsten kannst, auch wenn der nächste AMD-Sockel früher als erwartet kommen soll. Einen Athlon64 3200+ kriegst du ab etwas über 150 Euro (Sockel 939, passendes Mainboard kaufen ^^), einen Sempron 3100+ ab etwas über 100 Euro (der hat dann Sockel 754).
AthlonXPs kannst du womöglich sogar günstiger kriegen, die brauchen einen Sockel A. Aber wie gesagt, davon rate ich ab. Einen aktuellen Pentium D 820 gibts für knapp 300 Euro, der ist etwa so schnell wie der Sempron den ich eben genannt habe und braucht ein Board mit Sockel 755 (nicht 754!). Ein Pentium 4 mit HT und 3,2 Ghz kostet auch irgendwo zwischen zwei- und dreihundert Euro und ist ebenfalls in dieser Leistungskategorie anzusiedeln (Sockel 478).

Der Athlon64 ist der schnellste unter den genannten.

Der Rechner soll für die Schule sein, aber auch zum Spielen
z.B. Reiterspiele, Sims und solche Sachen…( aber kein High
End - Gamer PC )!

Welches Sims? Teil 2 ist durchaus nicht anspruchslos was die Hardware angeht. Mit Bürografikkarte und LowCost-Büroprozessor von vorgestern läuft das nicht gescheit :smile:
Ich hab einen Sempron 2800+, 512 MB RAM und eine Radeon X550, da kann man bei mittleren Details spielen, mir langt das. Mehr Hardware macht das Spiel gutaussehender.

„Für die Schule“ setze ich mal mit Surfen, Textverarbeitung und ähnlichem gleich. Das kann eigentlich jeder 300MHz-Rechenkern. Sofern du die passende Software hast, versteht sich :smile:

Wäre Supernett, wenn mir jemand ein Zwei Tipps geben könnte?!

Gerne auch noch mehr.

mfg
MB

Hallo Jesse,

hätte gar nicht gedacht, das sich um diese Zeit noch kluge Leute mit meinen Problemen beschäftigen…

Dir natürlich auch vielen Dank für Deine Hilfe, mit den Tipps die ich bisher bekommen habe, bin ich schon ein Stückchen weiter.

schönen Abend noch

Uli ;o))

Moien

Ja, möchte praktisch ein Gehäuse mit Mainboard, Prozzessor mit
Kühler und 1GB Arbeitsspeicher erstehen - evtl. noch mit einem
DVD Laufwerk. DVD-Brenner, Festplatte und Grafikkarte ( habe
an eine Ge Force 6600 GT gedacht ) wollte ich mir dann nach
Testberichten zukaufen um den Rechner zu vervollständigen.

Das klingt doch soweit wie ein guter Plan.

Beim RAM evtl. aufpassen: die 939’er können 2 RAM-Riegel gleichzeitig ansprechen. D.h. wenn man 1 GB RAM einbaut dann in Form von 2 Riegel a jeweils 512 MB. Baut man nur einen Riegel mit 1GB ein hat man praktisch einen Sockel 754.

Bei der Graka gibts 2 Versionen: PCIe (auch PEG genannt) und AGP. AGP wird über kurz oder lang aussterben. Rein von der Leistung her sind die 2 Anschlüsse in der Kartenklasse gleich (Bei den Topmodellen ist PCIe schneller). Nun gibt’s aber Boards mit AGP oder PCIe und welche mit AGP und PCIe. Die reinen AGP-Boards sind billiger, die PCIe-Farktion ist aufrüstbarer. Wenn’s bei Sims bleibt reicht AGP.

Hatte bereits einen Athlon 3000 - auf einem 939er Sockel - ins
Auge gefasst, meinst Du denn ein 3200 würde eher passen?

Kommt auf’s gleiche raus. Der Unterschied ist minimal, sowohl was den Preis, als auch was die Leistung angeht.

Vielen Dank auch für den „Geräuschtipp“, denn leise sollte der
Rechner schon werden.

Da spielt das Gehäuse ein grosse Rolle. Faustregel: je grösser die Lüfter, desdo leiser der PC. Ausserdem muss das Board C’nQ inklusive Lüfterregelung unterstützen. Nicht alle Billigboards können das, aber sobald du bei den namenhaften Herstellern angekommen bist ist das Problem gelöst.

cu

Ich möchte für meine Tochter einen Aufrüst PC kaufen.

Hallo Uli,

ich habe kürzlich meine „Alte Kiste“ aufgerüstet, und bin recht zufrieden damit. Ich habe versucht, ein gutes Verhältnis von Kosten und Leistung zu bekommen.
Mainboard: ASROCK K8 upgrade - Sockel 754 und Schnittstelle zum Aufrüsten auf Sockel 939 - für CPU bis 3700+
CPU: AMD Sempron 64bit 3000+ & Arctic Silencer Kühler
RAM: 512MB PC-400 (von Elixir)
Hat zusammen ca. 150,-- Euro gekostet.

Aber je nachdem, was du sonst noch benötigst (Gehäuse / NT / GraKa etc.) ist evtl. ein komplettes System günstiger als der Selbstbau.
Achte nur darauf, daß da nicht mehr der alte Sockel A drin ist (ja! gibts in Low-Cost-Sytemen tatsächlich noch, auch für Sempron!) und daß es mindestens ein 3000+ ist, wegen Cool’n’Quiet.

Noch 2 Tips, wenn du ein älteres NT und GraKa verwenden willst:

  • Die GraKa muß min. 4x AGP sein, weil das Mainboard nur 1,5V unterstützt.
  • Das NT muß einen zusätzlichen 4poligen 12V-Stecker haben.

En schounge Jrooß ousser Eefel,
Markus