Hallo,
hier sind die Aufgaben:
http://yfrog.com/0k08062010270j
Ich brauche die Lösungen, da ich diese Schulaufgabe nachschreiben muss und überhaupt nichts verstehe.
Schonmal danke für eure Hilfe!
Hallo,
hier sind die Aufgaben:
http://yfrog.com/0k08062010270j
Ich brauche die Lösungen, da ich diese Schulaufgabe nachschreiben muss und überhaupt nichts verstehe.
Schonmal danke für eure Hilfe!
Die Community ist leider kein Lösungsgenerator für komplette Arbeiten, sondern für Verständnisfragen und Lösungsansätze. Falls du wirklich nichts verstehst, solltest du dich erst einmal mit deinen Klassenkameraden hinsetzen und lernen. Anschließend kannst du dann explizite Fragen stellen.
mfg
Es geht mir darum, zu verstehen wie man diese Aufgaben am leichtesten und schnellsten löst, und das hab ich gehofft, hier beantwortet zu bekommen.
Müsste ja nicht alles auf einmal sein
Ich kann versuchen es kurz zu umschreiben:
1.1 Nenner dürfen nicht negativ sein -> a!=-4 && a!=-2 (!= bedeutet ungleich, &&= und), anschließend gleichnamig machen
1.2 damit der term = 1 sein kann müssten zähler und nenner gleich groß sein:
a-2 = a+4
dh. -2=4 n.l.
2. gleichnamig machen und umformen…
3.1 schnittpunkte mit achsen: x=0 und y=0 einsetzen
3.2 werte einsetzen
ich hoffe das ist eine starthilfe.
Hallo,
also der Definitionsbereich ist R ohne -2 und -4, da für diese beiden Zahlen der Nenner jeweils Null werden würde, was er nicht darf.
Die Umformung bringt a-2 = a+4, oder a= a+6. Das kann also nicht gehen.
Gruß Tim
Tut mir Leid, aber ich bin in der 8en Klasse.
Habe keine Ahnung worum es da geht…
Viel Glück noch!
OK, also für 1a gilt:
a ist Element aus allen IR, außer -2 und -4, weil dann eine der Gleichungen durch null geteilt werden würde.
Für 1b) Hab ich keine Ahnung, würde aber mit (a+4) erweitern und dann pq-Formel anwenden.
Für 2): Der Hauptnenner ist (x+1)*(x-1)= x²-1. Mit dem erweiterst du dann alle Brüche und löst anschließend nach x auf.
Für 3a) x ist Element aus IR, außer -1. Für den Schnittpunkt mit der x-Achse musst du nur x=0 setzen udn für den Schnittpunkt mit der y-Achse die y=0, in diesem Fall f(x)=0. Dann die Ergebnisse in die Ursprungsgleichung einsetzen.
Für 3b)Setz einfach für x die jeweiligen Werte in der Klammer für x ein.
Für 3c) Tut mir leid, da kann ich nicht helfen, das liegt zulange zurück. Ich weiß nur, dass die Asymptote die Achse/Gerade ist, an die sich der Graph „anschmiegt“. Aber die Herleitung von dem unteren Graphen müsste sein:
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
PS: Das liegt scon etwas länger zurück, deswegen alle ANgaben ohne Gewähr
Hab grd die Lösung für die Hälfte von Nr. 3b) gefunden.
Du setzt die beiden Gleichung einfach gleich: 1. (1-x)/(1+x)=-1+(2/1+x) | -[(1-x)/(1+x)]
2. 0= -1+(1+x)/(1+x)
3. 0= -1+1
=> Die beinden Gleichungen sind identisch