Hallo Christiane
- Ich habe nicht nur wenig Ahnung, sondern vielmehr so gut
wie keine…
Nun, da gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine Möglichkeit ist die, diesen Zustand der ‚wenig Ahnung‘ zu ändern. Du müsstest Zeit aufwenden und lernen. Viel lesen, wenn möglich auch diverses ausprobieren.
Die zweite Möglichkeit ist die, dass Du Dir nur das allernötigste Wissen aneignest, das Du brauchst, um mit dem Computer umgehen zu können. Und die saubere Einrichtung und allfällige Problembehebung jemandem überlässt, der sich hinreichend damit auskennt.
- Ich besitze einen Virenscanner (AntiVir Guard), der wohl
nicht mehr funktioniert. Wen’s interessiert, es kommen alle
paar Sekunden z. B. folgende Trojaner TR\StartPage.adi.7,
TR\Qhost.N.1, TR\PSW.PdPi.CT.1.D, TR\Drop.Aq.abu.21.B u.v.m.
Mit anderen Worten: Dein Rechner ist hochgradig verseucht.
Trotz Löschens erscheinen sie immer wieder und wieder.
Das ist logisch. Denn ein Antivirentool kann maximal so ähnlich wie eine Impfung mithelfen, eine Ansteckung zu vermeiden. Wenn aber doch eine Ansteckung passiert, ist das Antivirentool selten bis nie in der Lage, diese wirklich wirksam zu bekämpfen.
Je nachdem, was Du bereit bist, für einen Aufwand zu betreiben, könntest Du versuchen, ein sauberes System wie z.B. ein Knoppix von CD, zu booten und damit die Festplatte(n) zu überprüfen. Denn nur dann werden die Würmer etc. nicht gleich mit gestartet und können somit die Arbeit eines Antivirentools nicht beeinflussen.
Oder Du machst, wie bereits empfohlen wurde, den Rechner ‚flach‘ und setzt das System neu auf.
- Ich war der Annahme, daß es zu dieser Verseuchung kam, da
ich keine Firewall habe. Nun scheint dies auch nicht der
Weisheit letzter Schluß zu sein und ich erlaube mir die
vermutlich absolut blöde Frage (da dies jeder wohl schon
weiß): was brauch ich noch damit so eine Verseuchung nicht
wieder passiert und ich z. B. auch wieder Online-Banking
betreiben kann?
Ich nehme an, mit ‚Firewall‘ meinst Du eine Personal Firewall (PFW) wie z.B. Zone Alarm. Solche PFW sind auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Denn es gibt da gewisse prinzipielle Grenzen. Sobald Du bei einer PFW den Browser (etwa den Internet Explorer) erlaubst, so dass Du damit ins Internet kommst, interessiert sich die PFW nicht weiter für den IE. Wenn Du dann im Internet auf eine Seite gehst, bei der z.B. eine Sicherheitslücke des IE ausgenutzt wird, so wird Dein System genauso befallen wie ohne PFW.
Oder wenn Du E-Mails erhältst, deren Attachment verseucht ist, so interessiert das die PFW auch nicht. Hier kann sich höchstens das Antivirentool melden. Doch auch darauf kann man sich nicht völlig verlassen.
Darum ist es empfehlenswert, in jedem Fall das Betriebssystem und die verwendeten Programme sorgfältig zu wählen, sinnvoll zu konfigurieren (beim E-Mailprogramm würde ich z.B. alle E-Mails als ‚Nur Text‘ anzeigen lassen), stets auf dem neusten Stand halten und mit E-Mail-Attachments, Downloads aus dem Internet etc. prinzipiell vorsichtig umzugehen.
- Bevor ich alles platt mache, kann ich Daten retten? Z. B.
Word-Dokumente, Photos etc.?
Das kannst Du tun. Viren, die alle möglichen Dateien befallen etc. sind inzwischen relativ selten. Allerdings besteht schon ein gewisses Risiko, dass zumindest einige Daten verseucht sind. Aber auf CD brennen sollte gehen.
Wenn ich die auf CD oder DVD speichere, kann ich diese dann so
säubern (womit?), daß ich das später wieder auf ein gesäubertes
System aufnehmen kann?
Du könntest die Daten z.B. an einem Rechner, der sauber ist, von einem Antivirentool scannen lassen. Ob eine Säuberung möglich ist, kommt auch darauf an, womit die Daten allenfalls verseucht sind. Eine Säuberung ist natürlich nicht möglich, wenn Du die Daten auf CD oder DVD brennst, ausser Du verwendest ein ‚RW-Medium‘ (also ein mehrfach beschreibbares…). Aber Du kannst die Daten auch auf die Festplatte zurückkopieren, wenn Dein System neu aufgesetzt ist.
Wichtig ist vor allem, dass Du diese Daten zunächst nur kopierst und dann auf Viren prüfst. Aber keinen Doppelklick ausführst, damit ein allfälliges Virus nicht gleich wieder ausgeführt wird.
- Was mit Bankpins passieren kann, ist mir klar, aber welche
Risiken gehe ich sonst noch ein bei so einer Verseuchung?
Heutzutage sind da handfeste kriminelle bzw. finanzielle Interessen involviert. Dazu gehört das Ausspionieren von Bankdaten und anderen Informationen (Login-Daten für Ebay oder so), mit deren Hilfe der Urheber an (Dein) Geld gelangen kann.
Darüber hinaus werden all die verseuchten PCs weltweit von den Urhebern als sogenannte ‚Botnetze‘ für verschiedene Zwecke verwendet. Sei es, dass damit ein ‚Distributed Denial of Service‘-Angriff (kurz DDoS) auf die Server einer Firma gestartet wird, evt. verbunden mit Erpressung. Oder die Urheber vermieten die verseuchten Rechner an Spam-Versender. Und so weiter.
Diese Gefahren sind IMHO sehr ernst. Darum sollte man sich entsprechend darum bemühen, ihnen aus dem Weg zu gehen.
CU
Peter