Brauche französische Vokabeln für gute Interaktion

Hallo,

ich habe am Freitag die vorgezogene mündliche Teilprüfung für mein schriftliches Französisch Abitur. Die Prüfung muss man zu zweit ablegen und worauf besonders viel Wert gelegt wird, ist die Interaktion zwischen den beiden Partnern. Deshalb bin ich noch auf der Suche nach geeigneten „Floskeln“, die sich besser anhören als „Qu’est-ce que tu penses sur cette image?“, denn ich möchte ja auch zeigen, dass ich über gutes Interaktionsvokabular verfüge. In meinem Französisch-Buch finde ich dazu leider nichts passendes und im Internet auch nicht. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand ein paar Tipps bezüglich gutem Vokabular geben könnte.

Danke im Vorraus
Liebe Grüße
-Rubi-

Hi Rubi

noch auf der Suche nach geeigneten „Floskeln“, die sich besser
anhören als „Qu’est-ce que tu penses sur cette image?“, denn

an den Präpositionen solltest Du auch noch ein bisschen arbeiten, es heisst nämlich „Qu’est-ce que tu penses de cette image?“, abgesehen davon wärs in einer Konversation wohl eher üblich zu fragen „Que penses-tu de cette image?“

aber easy, Abi ist ja erst in 36 Stunden oder so, ist ja noch viel Zeit da… :wink:

Was meinst Du genau mit „Floskeln“? Ich sehe nicht so genau, was du jemanden anderes fragen willst ausser „was hälst Du von diesem Bild?“

bye

l.

Moin,

was Du suchst, nennt man Redemittel (vielleicht gibt’s noch andere Bezeichnungen dafür). Es sind Vokabeln und Wendungen, die man für bestimmte Sprechanlässe braucht, z.B. zur Formulierung von Zustimmung, Ablehnung, Meinung erfragen, Abwägen etc.
Deutsche Beispiele findest Du hier http://www.klett.de/sixcms/media.php/570/SamplePages…

Die Suche mit „Redemittel + Französisch“ müsste Dir einige Ergebnisse liefern http://www.google.de/search?as_q=Redemittel+Franz%C3…

Falls die Suche nicht erfolgreich ist, versuch es mit „Zustimmung + Ablehnung + Abwägen (oder ähnlichen Begriffen) + Französisch“

Viel Glück bei der Prüfung!
Pit

P.S.:
Du schreibst "(…) vorgezogene mündliche Teilprüfung für mein schriftliches Französisch Abitur. Die Prüfung muss man zu zweit ablegen und worauf besonders viel Wert gelegt wird, ist die Interaktion zwischen den beiden Partnern.
Als ehemaliger Franz.-Lehrer interessiert mich diese „Partner-Prüfung“, von der ich bisher nie gehört habe. Nenn doch bitte mal Dein Bundesland, damit ich mich näher darüber informieren kann.
Mir geht es z.B. nicht in den Kopf, wie man die Leistung von Schülern in einer solchen Prüfung korrekt beurteilen kann - besonders dann, wenn zwischen den beiden große Unterschiede in den sprachlichen Fähigkeiten bestehen.

Hallo,

danke, genau so etwas habe ich gesucht :wink:

Ich komme aus Bayern und gehöre zum ersten Jahrgang des G8, mache also im Mai sozusagen als „Versuchskaninchen“ mein Abitur. Ich weiß leider nicht genau, wie das Abitur in einer Fremdsprache im G9 noch aussah, bei mir ist es jetzt jedenfalls so:
Das Kolloquium in Englisch/Französisch besteht natürlich nur aus einem mündlichen Teil. Wenn man sich aber für das schriftliche Abitur in Englisch oder Französisch entscheidet, muss man (abgesehen von der schriftlichen Prüfung im Mai) noch eine vorgezogene mündliche Teilprüfung ablegen. Diese Prüfung findet bereits Ende März bzw. bei mir jetzt am 1. April statt und muss mit einem Partner erfolgen. Uns wurden unsere Partner zugelost, um es möglichst „fair“ zu machen, das liegt aber in der Entscheidung des Lehrers. In dieser mündlichen Prüfung werden keine Inhalte aus dem Unterricht abgefragt, es geht rein um die sprachlichen Fähigkeiten des Schülers und darum, wie gut er mit seinem Partner interagiert (bewertet werden Aussprache/Intonation, Sprachliche Mittel/Sprachrichtigkeit, Strategie/Interaktion und Aufgabenerfüllung/Inhalt. Im gesamten französischen Abi kann man maximal 180 Punkte erreichen, davon maximal 30 Punkte in der mündlichen Teilprüfung). Die Prüfung besteht aus 4 Teilen:

  1. ein paar eher leichte Fragen zum „Aufwärmen“ für jeden einzeln wie z.B. „Quels rêves veux-tu réaliser à l’avenir?“
  2. Schüler 1 muss zwei Bilder vergleichen und eine Frage dazu beantworten. Schüler 2 fügt anschließend evtl noch eigene Ideen hinzu und muss auch eine kurze Frage beantworten. Danach nochmal das Ganze umgekehrt, zuerst Schüler 2 mit neuen Bildern, dann Schüler 1.
  3. Diskussion zwischen den beiden Schülern über verschiedene Bilder und einer dazu gestellten Frage.
  4. Abschließend nochmal Fragen an jeden einzeln, in denen man seine eigene Meinung zu einem bestimmten Thema sagen soll.

Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.

lg

1 Like

Merci!
Salut,

fein, dass meine Links Dir geholfen haben, und vielen Dank für Deine ausführliche Auskunft zu der Prüfung. Es wundert mich, dass Du einen Tag vor der Prüfung noch den Nerv hast, so detaillierte Informationen in die Tastatur zu hauen; mit einer Antwort von Dir hatte ich erst nach Deiner Prüfung gerechnet.

Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.

In der Tat - das war sehr aufschlussreich.

Bonne chance et bon courage pour demain!
Pit