Brevi vir oblangam quandam rem umero portans adductus est.
& hier ist einer wo ich mir unsicher bin:
Accipe,Caesar,donum a Cleopatra missum!
(Caesar,nimm das Geschenk das von cleoparta geschickt worden war an!) WIE GESAGT ICH BIN MIR UNSICHER!
Brevi vir oblangam quandam rem umero portans adductus est.
& hier ist einer wo ich mir unsicher bin:
Accipe,Caesar,donum a Cleopatra missum!
(Caesar,nimm das Geschenk das von cleoparta geschickt worden war an!) WIE GESAGT ICH BIN MIR UNSICHER!
Hallo Kiim plus Herz,
Brevi vir oblangam quandam rem umero portans adductus est.
Bitte schau nochmal nach, ob brevi richtig ist und oblangam.
& hier ist einer wo ich mir unsicher bin:
Accipe,Caesar,donum a Cleopatra missum!
(Caesar,nimm das Geschenk das von cleoparta geschickt worden
war an!) WIE GESAGT ICH BIN MIR UNSICHER!
Der 2.Satz ist voll ok.
Viele Grüße
Z.
latein halt ne’
öhmm…ja brevi ist richtig und in meinem Buch steht das brevu (Bald daruf heißt) und oblangam quandam heißt : ein(e) nicht zu erkennende(s) längliche(s)…
Hallo Kiim plus Herz,
öhmm…ja brevi ist richtig und in meinem Buch steht das brevu
brevu ist wahrscheinlich ein Tippfehler.
(Bald daruf heißt) und oblangam quandam heißt : ein(e) nicht
zu erkennende(s) längliche(s)…
Ein lat. Wort oblang… kann ich in meinen Wörterbüchern nicht finden.
Morgen oder übermorgen kann ich Dir mehr dazu schreiben.
Z.
Schnell wurde ein Mann hergeführt, der einen länglichen Gegenstand auf der Schulter trug.
(oblongust statt oblangus, das wohl nicht existiert.)
Das finde ich ok.
Brevi vir oblangam quandam rem umero portans adductus est.
Das Wort „oblangam“ bzw. „oblangus, -a, -um“ ist mir leider nicht bekannt und ich kann es auch nirgendwo
finden. Also entweder hast du dich vertippt oder mein Wörterbuch hat an dieser Stelle eine Wissenslücke. ;o)
Ansonsten lautet die Übersetzung:
Bald darauf wurde ein Mann herangeführt, der eine [oblangam] Sache auf der Schulter trug.
Accipe,Caesar,donum a Cleopatra missum!
(Caesar,nimm das Geschenk das von cleoparta geschickt worden
war an!)
Das stimmt so weit, außer, dass ich „missum“ hier nicht mit dem Plusquamperfekt übrsetzen würde.
(missum ist zwar als PPP immer vorzeitig zu übersetzen, aber da accipe ein Imperativ und somit - zeitlich gesehen - mit dem Präsens gleichzusetzen ist, wäre eine Übersetzung mit dem einfachen Perfekt bzw. Präteritum angebrachter.)
Der Satz hieße also:
Caesar, nimm das Geschenk an, das von Cleopatra geschickt wurde!
also den zweiten satz hast du richtig übersetzt.
alternativen wären „… das von cleopatra angenommene geschenk“ oder „das geschenk, weil es von cleopatra geschickt wurde“ usw. (die verschiedenen übers-möglk beim P.C.)
den anderen satz guck ich mir morgen an, hab grad leider keine zeit.
mfg koopa
„angenommene“ muss natürlich „geschickte“ heißen.
wie du siehst sind meine gedanken heute woanders
(ein 90 minütiges referat morgen)
hallo kim,
hab deine anfrage gerade gefunden… muss zugeben, bin momentan schon etwas aus dem latein raus… bis wann brauchst du denn die antwort… muss mich wieder reindenken… bin bis donnerstagabend auf einer fortbildung, wenn es dir reicht, würde ich mich dann am wochenende nochmal melden.
viele grüße
c.a.l.
Hall Kiim plus Herz,
Brevi vir oblangam quandam rem umero portans adductus est.
Helfen kann ich gerne, aber übersetzen -so sagen es die Forumsrichtlinien- solltest Du selbst.
Also: das Partizip in diesem Satz hat ein Beziehungswort, das im selben Kasus steht. Das Prädikat ist Perfekt Passiv. Umero beantwortet die Frage wo?, oblangam ist wohl ein Tippfehler in Deiner Vorlage: oblongam wäre richtig.
Z.
hallo kiim,
hab mich nochmal drangesetzt…
bin aber aus der übung, deshalb ohne garantie:
Ich würde „einfach“ sagen (aber ohne Garantie):
Caesar, nimm das von Cleopatra geschickte Geschenk an!
Brevi vir oblangam quandam rem umero portans adductus est.
Bald wurde ein Mann herangeführt, eine längliche Sache auf der Schulter tragend. (auch ohne Garantie)