In dem Text scheinen eine Menge Schreibfehler zu sein. Sind die beim Tippen passiert? Ich probiers trotzdem mal.
Vidistine Caesarem triumphantem?Siehst du Caesars Triumph?
Dicunt eum in Britanniam traduxisse, quam terram nemo adhuc
viderat.Sie sprechen in Britannien über ihn, wie Niemand im
Lande ihn bis jetzt gesehen hat.(kommt mir auch schon leicht
seltsam vor)
Zum ersten Teil des Satzes: Du hast dort einen Akkusativ (eum) und einen Infinitiv (traduxisse), Akkusativ und Infinitiv weisen wahrscheinlich auf welche Konstruktion hin? Versuche es mal mit „Sie sagen, dass …“
Warum übersetzt du quam mit wie? quam wird meist eigentlich nur in Vergleichen mit wie oder als übersetzt. Hier ist aber eine Form von qui/quae/quod naheliegender, bezieht sich also auf Terra. Was haben die Leute also noch nicht gesehen?
Pompeium, quo nemo callidior repperiri potest, socerum
Caesarus esse scis.Pompejus, damit/dadurch Niemand schlauer
gefunden werden könnte, wissen sie caesars schwiegervater zu
sein ( das Ende ist gewiss falsch, aber ich kriege den Sinn
einfach nicht hin)
Erneut AcI! Du hastdoch mit Pompeium, socerum und esse wieder Akkusative und Infinitiv. Du weißt, dass Pompeius…
Zum Nebensatz (quo nemo…): würde ich hier nicht als Relativsatz übersetzen (mir fällt auf Anhieb keine schöne Übersetzung im Relativsatz ein). Sinn ist, dass es niemand Schlaueres als Pompeius gibt, also niemand Schlaueres gefunden werden kann. Vielleicht kann sich jemand anders hier etwas „schöner“ ausdrücken.
Semper Caesarem cum amicitia tractabat, cui nisi filiam
dedissed, certe iam inimicum haberat.Immer hat Caesar einen
freundschaftlich behandeltn, wem würde er seine Tochter
abgeben, sicher hatte er schon einen Feind.
Zum ersten Teil: Caesarsteht im Akkusativ, ist also nicht Subjekt. Bedenke, über wen im vorherigen Satz gesprochen wurde. Er (Pompeius) behandelte Caesar…
cui nisi … haberat: Stell hiermal nisi voran, und mach einen Wenn Satz daraus. Wenn er ihm nicht…, dann…
Ita Caesar per uxorem, quam non amatam esse inter omnes
constat, nihil contra Pompeium agere poterit.Da Caesar von
seiner Ehefrau, (diese Stelle weiß ich nicht), er konnte nicht
in der Lage sein gegen Pompejus zu handeln.
zum Nebensatz: inter omnes constat ist eine feststehende Redewendung und bedeutet so viel wie „alle stimmen überein“. Dieser Ausdruck schreit förmlich schon nach einem AcI, besonders, wenn du dir klar machst, dass du hier schon wieder mit quam und amatam esse Akkusativ und Infinitiv hast. Alle stimmen überein , dass diese…
Zum Hauptsatz: Ita heißt so, nicht da. Achte auch auf den Tempus. Poterit ist nicht Präteritum (es sei denn die Form ist ein Schreibfehler deinerseits). per + Akkusativ heißt „durch“ oder " mithilfe von", bezieht sich auf uxor. Kannst auch etwas freier „dank“ schreiben.
Spero litteras meas, quas statim transmittendas curavi, brevi
tempore in tuis manibus fore.Ich hoffe mein Brief wird dir
sofort übermittelt (ich kümmere mich darum),dass er nach
kurzer Zeit in deinen Händen ist
AcI!! Ich hoffe, dass meine Briefe … sein werden. Ziehe das „statim transmittendas“ nicht in den Hauptsatz, sondern lasse es im Nebensatz.
Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.