Folgender Satz: „Falls A oder B eintritt bekomme ich geld.“
Was ist wenn A UND B eintritt. Bekomme ich dann Geld oder schließt das Wort ODER das den Fall UND aus?
Was ist wenn A UND B eintritt. Bekomme ich dann Geld?
Ja.
Hallo Echibel,
Was ist wenn A UND B eintritt. Bekomme ich dann Geld?
Ja.
… weil das „oder“ minimal eine von zwei Bedingungen fordert. Dies ist auch gegeben, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. In der digitalen Logik entspricht dies dem Operator „OR“. Wenn zusätzlich einschränkend gefordert wird, dass nur eine der Bedingungen erfüllt sein darf, entspricht dies dem Operator „XOR“ (zu beiden Operatoren existieren auch noch deren Negationen NOR und NXOR).
Um den logischen Operator „XOR“ auszudrücken, müsste man den Satz statt
„Falls A oder B eintritt bekomme ich geld.“
z.B. so formulieren:
„Falls exklusiv A oder B eintritt, bekomme ich Geld.“
oder umständlicher, aber allgemeinverständlicher:
„Falls entweder A oder B eintritt, nicht jedoch sowohl A als auch B, bekomme ich Geld.“
Freundliche Grüße,
Ralf
P.S.: die Einhaltung gewisser höflicher Umgangsformen wie z.B. Grüßen wird von vielen hier gern gesehen; zur Bedingung einer Antwort wird sie zumindest von mir nur bei Neulingen wie Dir nicht gemacht. Nur mal so als Hinweis.
Guten Tag,
man unterscheidet ein exklusives/inklusives „oder“.
Im normalen Sprachgebrauch (Rechtschreibung) geht man davon aus, dass „oder“ bedeutet, dass man aus 2 Alternativen eine auswählt; entweder A oder B = exklusiv.
In der Informatik z. B. bedeutet „oder“ immer entweder A oder B oder beides kann falsch oder richtig sein = inklusives oder
Hoffe ich konnte helfen.
Gruß
Manu
Hallo Manu,
man unterscheidet ein exklusives/inklusives „oder“.
richtig.
Im normalen Sprachgebrauch (Rechtschreibung) geht man davon aus, dass „oder“ bedeutet, dass man aus 2 Alternativen eine auswählt; entweder A oder B = exklusiv.
Das bezweifle ich sehr. Der Normalfall ist mE vielmehr das inklusive ‚oder‘; bei einem exklusiven ‚oder‘ gibt es eine einschränkende Nebenbedingung (nur eine der Hauptbedingungen, nicht beide dürfen gegeben sein), die explizit angegeben werden muss.
In der Informatik z. B. bedeutet „oder“ immer entweder A oder B oder beides kann falsch oder richtig sein = inklusives oder
Genau. Dieses Beispiel belegt Deine Behauptung nicht, sie widerspricht ihr.
Aber lassen wir doch einfach mal die binäre Logik beiseite und nehmen ein paar konkrete Beispiele aus dem ‚real life‘:
_„Wenn ich heute im Lotto gewinne oder morgen beim Pferderennen, zahle ich dir meine Schulden zurück.“
„Wenn du Bücher oder Unterhaltungselektronik online kaufen willst, dann wirst Du bei Omazahn.de fündig.“
„Wenn es morgen regnet oder meine Frau Migräne hat, kommen wir nicht zur Gartenparty.“_
usw. usf. - also, wenn ich nicht komplett vernagelt bin, dann ist das ‚oder‘ in diesen sicher nicht ausgefallenen oder bemüht konstruierten Beispielen immer inklusiv zu verstehen.
Für Deine Behauptung
Im normalen Sprachgebrauch (Rechtschreibung) geht man davon aus, dass „oder“ bedeutet, dass man aus 2 Alternativen eine auswählt; entweder A oder B = exklusiv.
will mir hingegen beim besten Willen kein Beispiel „normalen Sprachgebrauchs“ einfallen. Möglicherweise ja Dir?
Übrigens: mit Rechtschreibung hat das nun wirklich nicht das Geringste zu tun …
Freundliche Grüße,
Ralf