Brauche Hilfe bei Konfliktgespräch

Ich brauche einige Tips um ein Konfliktgespräch zu führen.
Ich bin stellvertretender Chef und muss nun an eine Sache ran, die ich dachte, nie passiert.

Meine Chefin hat ein Streitgespräch mit dem Freund unserer Auszubildenden gehabt.

Der Freund „PAUL“ ist ein Freund von meiner Chefin geworden nachdem unsere Azubine „ANNA“ bei uns angefangen hat.
Unsere Azubine ist durch ihre erste Prüfung gefallen und wurde auf das möglichste gefördert um die jetzt in paar Wochen wiederholende Prüfung zu bestehen. Wir haben alle unseren Urlaub verschoben, haben Aushilfen besorgt und persönlich moralisch und praktisch Unterstützt wo es geht.
Jetzt hat sich Paul bei meiner Chefin per FB Chat gemeldet um ihr zu sagen dass Anna in einer bestimmten Woche Urlaub braucht um an einer von seinen Eltern veranstalteten Familienfeier teilzunehmen. In der Woche haben wir Anna eine Weiterbildungsschulung gebucht. Dies schon in guter Vorraussicht das sie da schon die Prüfung in der Tasche hat.
Seine Aussage war, das er drum fragen soll weil Chefin und er ja so gut miteinander können. Chefin sagte da dass Anna selbst fragen soll und das sie aber am nächsten Tag schaut was da geht. Zeitgleich schrieb Anna ihr eine SMS das sie selber fragen wollte aber Paul schneller war.
Chefin stellte nochmal klar das dies erst am nächsten Tag zu klären ist. Darauf Paul: "es ist deine Schuld wenn sie nicht kann. Sie muss da Urlaub haben und jetzt müssen mal die anderen rücksicht auf Anna nehmen und sehen das dies klappt.
Meine Chefin sagte das wir alle schon die ganze zeit rücksicht auf Anna nehmen und dies jetzt nicht OK sei.
Er war dann sehr Sauer und schrieb „verpiss dich“ und weiter böses. Meine Chefin ist persönlich sehr verletzt und wollte dies persönlich unter vier Augen mit ihm klären. Dies bejahte er zwar aber als sie Anna und Peter vorgestern in der Stadt gesehen hat (Anna hat gerade Urlaub) liefen beide schnell weg um nicht mit ihr zu Quatschen.

Somit weiss Anna sicherlich das Chefin und Paul ein böses Chatgespräch hatten und zieht sich zurück.
Bei uns in der Firma haben wir es relativ Familiär, aber jeder weiss das die Partner nichts mit dem Unternehmen zu tun haben und auch keine Urlaubsanfragen stellen könne und dürfen. Ist doch wohl selbstverständlich!!
Jetzt ist Chefin sehr sehr persönlich betroffen und kann grad nicht mit Anna sprechen ohne die pers. Enttäuschung zu untedrücken.
Da komm ich ins spiel… sie sagte mir heute was passiert ist und das sie eine woche versucht hat runter zu kommen aber es nur schlimmer wurde nachdem Paul immer wieder nachrichten an sie schrieb und sehr aggressiv war.
Ich möchte gerne Anna zu einem Vieraugen Gespräch holen und klarstellen das die nicht mehr so funktioniert und Paul nicht mehr bei uns im Geschäftsbereich erwünscht ist.
Sie wird sich wie immer rausreden das sie nichts dafür kann und das ein Streit zwichen den beiden sei…

Das will ich ihr sagen:
Sie muss die Urlaubsplanung selbst und persönlich abgeben.
Ihren Freund Vorschieben darf sie nicht.
Wir machten alles möglich um sie zur zweiten Prüfung vorzubereiten. Aber keine Dankbarkeit zeigt.
Die Vortbildung wichtig ist für das Unternehmen und alle Mitarbeiter weil sie damit einen wichtigen Teil mehr kann um das Team zu unterstützen.
Sie sollte jetzt selbst entscheiden was wichtig ist. Die Familienfeier oder das Berufliche Weiterkommen?
Sie muss sich für die Situation verantworten das Paul sich in das Arbeitsverhältniss eingemischt hat.
Trennung zwischen Arbeit und Freizeit.

Ich hoffe das ich paar verhaltenstips und neuterale Formulierungen von euch bekomme und die Situation einigermaßen verständlich ist. Mir ist unter dem schreiben dieses Textes schon vieles selbst eingefallen aber mal egal… haut in die Tasten!

DANKE

Gude!

Er war dann sehr Sauer und schrieb „verpiss dich“ und weiter
böses. Meine Chefin ist persönlich sehr verletzt und wollte
dies persönlich unter vier Augen mit ihm klären. Dies bejahte
er zwar aber als sie Anna und Peter vorgestern in der Stadt
gesehen hat (Anna hat gerade Urlaub) liefen beide schnell weg
um nicht mit ihr zu Quatschen.

Wie mir scheint, sind hier nur sehr wenige in der Lage, angemessen zu kommunizieren.

Somit weiss Anna sicherlich das Chefin und Paul ein böses
Chatgespräch hatten und zieht sich zurück.

Ist das eine Vermutung? Inwiefern zieht sie sich denn zurück?

Bei uns in der Firma haben wir es relativ Familiär, aber jeder
weiss das die Partner nichts mit dem Unternehmen zu tun haben
und auch keine Urlaubsanfragen stellen könne und dürfen. Ist
doch wohl selbstverständlich!!

Ja klar, deshalb ist ja die Chefin auch mit dem Freund der Azubine befreundet. Alles klar!
Und: Die sms-Anfrage war ja sicherlich informell gemeint. Dagegen spricht nichts - wenn man doch befreundet ist.

Jetzt ist Chefin sehr sehr persönlich betroffen und kann grad
nicht mit Anna sprechen ohne die pers. Enttäuschung zu
untedrücken.

Das verlangt auch kein Mensch, dass sie ihre Enttäuschung unterdrücken soll. Zu einer authentischen Kommunikation gehören die Gefühle und Emotionen dazu.
Mir scheint, sie ist zu feige, sich dem Freund in einer direkten Auseinandersetzung zu stellen und hat genauso Angst, den Konflikt mit der Azubine zu klären.

Da komm ich ins spiel… sie sagte mir heute was passiert ist
und das sie eine woche versucht hat runter zu kommen aber es
nur schlimmer wurde nachdem Paul immer wieder nachrichten an
sie schrieb und sehr aggressiv war.

Ja, aber das ist doch jetzt eine privat Angelegenheit zwischen ihr und ihrem „Freund“ Paul, auch wenn der Aufhänger dieses Konfliktes der Urlaubsantrag war.

Ich möchte gerne Anna zu einem Vieraugen Gespräch holen und
klarstellen das die nicht mehr so funktioniert und Paul nicht
mehr bei uns im Geschäftsbereich erwünscht ist.

  1. Geht dich der Konflikt zwischen deiner Chefin und einem Freund von ihr nichts an und sie sollte solche Konflikte selbst regeln.

  2. Will sie einen persönlichen Konflikt auf der beruflichen Ebene lösen. In facebook-Sprache: epic fail!

  3. Deine Chefin ist die Chefin! Sie sollte den Urlaubsantrag mit Anna selbst verhandeln und sich nicht feige hinter ihrem Stellvertreter verstecken. Das ist völlig unsouverän! Und private Konflikte sollte sie privat klären, auch wenn der Konfliktpartner der Freund der Azubine ist.

Sie wird sich wie immer rausreden das sie nichts dafür kann
und das ein Streit zwichen den beiden sei…

Volltreffer! Damit hat sie vollkommen Recht!

Das will ich ihr sagen:
Sie muss die Urlaubsplanung selbst und persönlich abgeben.
Ihren Freund Vorschieben darf sie nicht.

Das eine schließt das andere nicht aus. Sie hat selbst nach Urlaub gefragt und das kann unabhängig von ihrem Freund Paul so verhandelt werden - zwischen ihr und der Chefin!

Wir machten alles möglich um sie zur zweiten Prüfung
vorzubereiten. Aber _sie ha_t keine Dankbarkeit zeigt.

Was hat das jetzt damit zu tun?
Man sollte nie etwas machen, weil man dafür Dankbarkeit erwartet.

Die V F ortbildung wichtig ist für das Unternehmen und alle
Mitarbeiter weil sie damit einen wichtigen Teil mehr kann um
das Team zu unterstützen.
Sie sollte jetzt selbst entscheiden was wichtig ist. Die
Familienfeier oder das Berufliche Weiterkommen?

Ja, das ist doch ein Thema, was die Chefin mit Anna besprechen sollte. Oder hat die Chefin Angst vor der Auszubildenden?

Sie muss sich für die Situation verantworten das Paul sich in
das Arbeitsverhältniss eingemischt hat.

Das sehe ich anders.

Trennung zwischen Arbeit und Freizeit.

Ja, damit sollte die Chefin vielleicht mal anfangen!

Ich hoffe das ich paar verhaltenstips und neuterale
Formulierungen von euch bekomme und die Situation einigermaßen
verständlich ist.

Für einen stellvertretenden Chef hast du eine äußerst defizitäre Ausdrucksweise. Was seid ihr? Ein Friseursalon?

Mir ist unter dem schreiben dieses Textes
schon vieles selbst eingefallen aber mal egal… haut in die
Tasten!

Die Tipps kannst du meinen Antworten bereits entnehmen.
Ansonsten könnt ihr alle mal einen Kommunikationskurs gebrauchen (ich empfehle „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B.Rosenberg).

Neutrale Formulierungen gibt es hier nicht, weil alle viel zu sehr emotional involviert sind. Die innere Einstellung aller Beteiligten sollte hier gecheckt werden, dann braucht es keine künstlichen Formulierungen mehr.

Hier ist die Authorität und Souveränität der Chefin gefragt. Solange sie nicht in der Lage ist, sich stets klar auszudrücken und deutliche Grenzen zu setzen, wirst du als ihr Stellvertreter nichts ausrichten können. Wenn du versuchst, die Sache zu regeln, mischt sich nur ein Unbeteiligter ein, der noch mehr Verwirrung und Unfrieden hereinbringt - und die Chefin als unfähig dastehen lässt.

Ich rate zur Vorsicht!

just my 3 cents

Gruß, noi

Hallo,

Ich brauche einige Tips um ein Konfliktgespräch zu führen.
Ich bin stellvertretender Chef und muss nun an eine Sache ran,
die ich dachte, nie passiert.

hier scheint es sich doch wohl eher um ein persönliches Problem zwischen der Chefin und den Freund der Auszubildenden zu handeln.

Wie sollst Du das mit der Auszubildenden klären?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man das Problem völlig falsch angeht.

Gruß

S.J.

hallo,

wenn chefin nicht herr der lage ist, dann soll stellv chef sich von chefin die freigabe erwirken (schriftlich oder vor zeugen), in dieser sache allein im sinne der firma zu handeln, und zwar in etwa so:

persönl. gespräch mit anna. anna hat ihre urlaubsplanung auschliesslich mit chefin (bzw. chef) zu vereinbaren. anna gegenüber die kernpunkte aus 2. (s.u.) erwähnen.

  1. gespräch mit paul (nicht unbeding persönlich).
    firma ist anna überhaupt nichts schuldig und auf anna überhaupt nicht angewiesen. wenn paul sich nicht ab sofort vollständig raushält wird es konsequenzen bezüglich des wohlwollens gegenüber anna haben.
    nicht näher drauf eingehen. du bist herr dieses gesprächs.

möglicherweise gibt es andere lösungen mit vergleichbarer konsequenz/härte.
wichtig ist, dass nach den gesprächen keine unklarheiten bleiben , oder noch schlimmer „schaun wer mal…“.
beiden muss klar werden, dass sie keinerlei bedingungen zu stellen haben.

wenn chefin nicht mitspielt, dann kannst du es sowieso vergessen.
dann hilft vielleicht chef-chefin.

  1. gespräch mit paul (nicht unbeding persönlich).
    firma ist anna überhaupt nichts schuldig und auf anna
    überhaupt nicht angewiesen. wenn paul sich nicht ab sofort
    vollständig raushält wird es konsequenzen bezüglich des
    wohlwollens gegenüber anna haben.

Hallo,

puh, also wenn der persönliche Streit zwischen der Chefin und Paul nicht endet, kriegt die Azubine einen auf den Deckel?
Hoffe das wird nicht überall so eingeführt, da ich keine Lust hätte Ärger zu bekommen, wenn 2 andere sich nicht riechen können!

nicht näher drauf eingehen. du bist herr dieses gesprächs.

Das ist die Grundvoraussetzung jeder Diskussion! Da ist die Problemlösung garantiert!

MfG

puh, also wenn der persönliche Streit zwischen der Chefin und
Paul nicht endet, kriegt die Azubine einen auf den Deckel?

dann lies einfach nochmal bevor du so einen quark von dir gibst.

nicht näher drauf eingehen. du bist herr dieses gesprächs.

Das ist die Grundvoraussetzung jeder Diskussion! Da ist die
Problemlösung garantiert!

und wieder quark. eine gleichberechtigte diskussion ist das letzte was man hier brauchen kann.
versuch doch einfach mal das kernproblem zu verstehen.
und wenn du nichts zu sagen hast, dann halt dich doch einfach raus.

Warte, ich les nochmal:

  1. gespräch mit paul (nicht unbeding persönlich).
    firma ist anna überhaupt nichts schuldig und auf anna
    überhaupt nicht angewiesen. wenn paul sich nicht ab
    sofort vollständig raushält wird es konsequenzen bezüglich
    des wohlwollens gegenüber anna haben.

    nicht näher drauf eingehen. du bist herr dieses gesprächs.

Du rätst dem Fragesteller mit Paul, den er nicht kennt und der mit Firma überhaupt nichts zutun hat, sondern ausschließlich mit der Chefin privat chattet, ein Gespräch, in dem er ihn zurechtweisen soll? Und dann auch noch mit Konsequenzen für die Azubi drohen , wenn er nicht pariert? Anders kann ich deinen „Rat“ leider nicht verstehen…

Diesmal auch ohne Anrede und Gruß

Hallo,

das ganze hat hier kaum noch etwas mit Job & Karriere zu tun, sondern eher etwas mit persönlichen Beziehungen.

Die Unterstützung, die Anna nach dem Nichtbestehen der Prüfung in der Firma genossen hat, ist absolut unüblich. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Paul kein Mitarbeiter der Firma. Hier vermischt sich das Private und das Geschäftliche zu einer Ebene, die weder dem Einen noch dem Anderen gut tut - und am wenigsten der Firma.

Habe ich ebenfalls richtig verstanden, dass Anna nach bestandener Prüfung in der Firma als Angestellte übernommen werden soll?

Ich habe mir Deine Gesprächsansätze durchgelesen und sie stimmen vorn und hinten nicht. Vorwürfe sollte man äußerst sparsam einsetzen und mit den vorgetragenen Regeln ist das etwas schwierig, wenn sich bis dato eh niemand daran gehalten hat. Deine Chefin trägt letztlich ihren Teil zu der Situation bei. Aus diesen Gründen würde ich das Führen des Gespräches ablehnen. Wenn Paul in der Firma nicht mehr erwünscht ist (und er aber keine Geschäftsbeziehung zu ihr hat), dann soll es die Chefin ihm selber sagen und durch die Art und Weise wie Anna bisher betüdelt wurde, sollte man sich nicht über ihr Verhalten wundern - sie gleicht einem verzogenen Einzelkind und die Chefin sollte lernen eine gesunde Distanz zu den Auszubildenden aufrecht zu erhalten.

Viele Grüße

Hallo!

Zunächst möchte ich mich hier einzelnen Beiträgen und auch Auszügen aus vorangegangenen Beiträgen anschließen ( Habe sie alle gelesen ).

Deine Cheffin führt ein Unternehmen auch wenn vielleicht ein kleines.
Was Dein Cheffin aus den Augen verloren hat, ist Ihre Position als Cheffin. Sicherlich hat mann als chef eine gewissen Fürsorgepfilcht gegenüber des Arbeitnehemers, doch das bedeutet nicht das Sie sich auf der Nase herum tanzen lassen muss.

Das Ihr (die Kollegen) der Anna geholfen habt ist Lobenswert, Doch habe Ihr die Anna um eine Erfahrung beraubt ( Ohne Fleiß kein Preis).

Ich hätte der Anna den Urlaub nicht gegeben und dem Freund hätte mitgeteilt das er sich aus Firmeninternen sachen raus zuhalten hat.
auch hätte ich an ihrer stelle(Cheffin) Sie(Anna) zur rede gestellt und der Anna durch eine klare Ansagt gezeigt wer der herr im Hause ist und sie nur ein Lehrling

Was die Übernahme angeht, kann ich nur davon abraten, den Anna wird es zur gegebener Zeit wieder tun oder vielleicht etwas schlimmeres was der Firma schadet.

Also! nach der lehre( besser wärent der Ausbildung) die Anna kündigen.

Denn sie hat genug ansetzte gebracht um sie Rauszuwerfen

Mfg Woolfen39