Brauche Hilfe bei Triac Ansteuerung

Hallo Leute,

ich verstehe ein wenig von Elektronik, habe auch div. Meßgeräte, z.B. auch Oszilloskop.

Ich möchte nun mittels eines Triac die bekannte 230V Wechselspannung schalten, also beide Halbwellen, Pos. und Neg.

Leider habe ich gerade keine solche Schaltung, und kann daher keine Messungen vornehmen. Ich habe nur ein einziges Schaltbild gefunden, aber genau das hilft mir NICHT weiter.

Nun habe ich einen Triac zu Testzwecken mal an eine DC Spannung (natürlich mit eine Lampe dazwischen) von ca. 30 V angeschlossen. Wenn ich nun das Gate über einen Rv (momentan ca. 1 k) an Plus lege, so geht die Lampe an, und bleibt auch an, wenn ich die Ansteuerung wegnehme. Soweit so klar. Steuer ich das Gate aber nun mit Minus an, geht die Lampe nicht an. Das scheint auch klar zu sein, denke ich mal. Wenn ich nun die beiden Anoden des Triac vertausche, kann ich auch mit Neg. Spannung ansteuern, nicht mehr mit Pos. Spannung. Ansonsten ist das Verhalten der Schaltung das gleiche, wie zuvor.

Meine Frage; was muss ich tun, damit ich nun mittels eines Triac mit EINER POSITIVEN Ansteuerspannung (oder geht das nicht ???) die Wechselspannung vollständig mit beiden Halbwellen schalten kann ? Wenn ich die Ansteuerung wegnehme, soll spätestens beim Nulldurchgang (also wenn quasi keine Spannung mehr da ist) der Triac abschalten, und auch erst wieder einschalten, wenn wieder Ansteuerung kommt. Soweit ich weiss, wird das doch mit jedem Dimmer so realisiert, aber da ist doch auch eine Elektronik drin, die pos. oder neg. Ansteuerimpulse rausgibt, oder ? Oder gibt die Elektronik sowohl pos. als auch neg. Impulse raus ???

Danke, hoffe das war einiermassen verständlich.

Beste Grüße
Jürgen

Hallo,

Elektronik ist schon lange her, aber soweit ich mich noch erinnere, haben wir ein Triac immer mit Hilfe eines Diac angesteuert. Die ganze Schaltung ist übrigens unter dem Namen „Phasenanschnittsteuerung“ bekannt.

Entweder du googelst selbst danach, oder nimmst einfach mal das hier:

http://www.fb06.fh-muenchen.de/fb/praktikum/et1/Phas…

was ich im ersten Anlauf gefunden habe.

Gerhard

Hallo Jürgen,

Meine Frage; was muss ich tun, damit ich nun mittels eines
Triac mit EINER POSITIVEN Ansteuerspannung (oder geht das
nicht ???) die Wechselspannung vollständig mit beiden
Halbwellen schalten kann ?

Das geht schon, aber Du mußt den Gate-Strom genügend hoch wählen (10-20mA). Die Gate-Sensibilität eines Triac ist stark asymmetrisch. In die „richtige“ Richtung ist er wesentlich empfindlicher als in die andere. Mit einem Widerstand von 1 k kommst Du sicher nicht auf den nötige Gatestrom.

Wenn ich die Ansteuerung wegnehme,
soll spätestens beim Nulldurchgang (also wenn quasi keine
Spannung mehr da ist) der Triac abschalten, und auch erst
wieder einschalten, wenn wieder Ansteuerung kommt. Soweit ich
weiss, wird das doch mit jedem Dimmer so realisiert, aber da
ist doch auch eine Elektronik drin, die pos. oder neg.
Ansteuerimpulse rausgibt, oder ? Oder gibt die Elektronik
sowohl pos. als auch neg. Impulse raus ???

Ja, die einfache Diac-Ansteuerung wird ja direkt mit der Wechselspannung betrieben und gibt entsprechend immer Pulse mit der gleichen Polarität aus wie sie auch im Lastkreis ist.
Bei komplexeren Steuerschaltungen wird der Einfachheit halber aber nur mit einer Polarität angesteuert und das funktioniert auch problemlos, wenn der Gatestrom-Impuls genügend groß ist.

Jörg

Hallo Jürgen,

ich würde es ganz einfach mittels Optokoppler machen. Es gibt da Typen mit Ausgang für Triacansteuerung, z.B.:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=14QqWt6tS4AQ4…
kostet etwa 28Cent. Im Datenblatt steht auch, wie man das mit einem Transistor oder einem TTL-Ausgang antreibt.

Vorteile: einfach, billig, netzgetrennt und damit sicher.

Gruß
Axel

Hallo Jürgen & Jochen,

ich würde es ganz einfach mittels Optokoppler machen. Es gibt
da Typen mit Ausgang für Triacansteuerung, z.B.:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=14QqWt6tS4AQ4…
kostet etwa 28Cent. Im Datenblatt steht auch, wie man das mit
einem Transistor oder einem TTL-Ausgang antreibt.

Wenn nur Ein/Ausgeschaltet werden soll ist der MOC 304x besser geignet.
Weil er nur im Nulldurchgang schaltet entstehen weniger Oberwellen, welche zu störungen führen würden.
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=14QqWt6tS4AQ4…

Allgemein ist ein Varistor als Überspannungsableiter parallel zum Triac zu empfehlen, das meist gezeichnete RC-Glied bringt in diesem Punkt nicht so viel.

MfG Peter(TOO)