Hallo,Leute!
Ich habe hier eine chem. Analyse mit folgenden Ergebnis:CaO,MgO,Sio2,Cr2O3… Frage:Wie komme ich zu einer sinnvollen chem. Verbindung wie z.B.Minerale,Schlacken usw.
Vielen Dank!!
Feuerchief
Hallo,Leute!
Ich habe hier eine chem. Analyse mit folgenden Ergebnis:CaO,MgO,Sio2,Cr2O3… Frage:Wie komme ich zu einer sinnvollen chem. Verbindung wie z.B.Minerale,Schlacken usw.
Vielen Dank!!
Feuerchief
Hallo,Leute!
Ich habe hier eine chem. Analyse mit folgenden
Ergebnis:CaO,MgO,Sio2,Cr2O3… Frage:Wie komme ich zu einer
sinnvollen chem. Verbindung wie z.B.Minerale,Schlacken usw.
Servus
1: Was wurde analysiert. Gesteinsprobe, Schlacke (z.B. aus hochofen) Mineralseparat?
Normrechner für CIPW:
http://www.geologieinfo.de/mineralogie/cipw-normbere…
Über die Qualität dieses Onlinerechners kann ich mangels eigener Erfahrungen keine Auskunft geben.
Die genauen Berechnungsschritte der Einzelnen Normen sollten eigentlich in jedem besseren Geochemie/Petrologiebuch zu finden sein.
Gruß
Mike
Ich habe hier eine chem. Analyse mit folgenden
Ergebnis:CaO,MgO,Sio2,Cr2O3… Frage:Wie komme ich zu einer
sinnvollen chem. Verbindung wie z.B.Minerale,Schlacken usw.
Das sieht mir nach Zement aus. Zement enthält z.T. Zuschläge von Chrom. Über die Konzentrationsverhältnisse sagt ja Deine Analyse nichts aus.
Udo Becker
Ich habe hier eine chem. Analyse mit folgenden
Ergebnis:CaO,MgO,Sio2,Cr2O3… Frage:Wie komme ich zu einer
sinnvollen chem. Verbindung wie z.B.Minerale,Schlacken usw.Das sieht mir nach Zement aus. Zement enthält z.T. Zuschläge
von Chrom. Über die Konzentrationsverhältnisse sagt ja Deine
Analyse nichts aus.
Hallo!
Das ist mit Sicherheit kein Zement! Zement besteht aus den Hauptbestandteilen CaO, SiO2, Al2O3 und Fe2O3, dazu noch kleinere Mengen an Na2O, MgO, K2O und etwas SO3. Chrom ist in Zement nur in geringen Spuren enthalten (10 bis 100 ppm), auch wenn es sich dabei um Zement mit Zusätzen wie z.B. Hochofenschlacke handelt.
Nur aus der angegebenen qualititiven Analyse kann man wenig über das Gestein aussagen. Dazu benötigt man schon eine etwas genauere Analyse die auch die mengenmäßigen Anteile der Elemente angibt.
GRuß
Sven
Hallo Feuerchief,
Ich habe hier eine chem. Analyse mit folgenden
Ergebnis:CaO,MgO,Sio2,Cr2O3…
schön, aber ohne die %ualen Angeben, also x % CaO, y % MgO etc. läßt sich Deine
Frage:Wie komme ich zu einer
sinnvollen chem. Verbindung wie z.B.Minerale,Schlacken usw.
nicht beantworten.
Kannst Du die Zahlen nachliefern?!
Gandalf
Glück Auf! Gandalf
Hier die Zahlen:Cu 15-29% / MgO 3% / SiO2 6% / CaO 23,5% / Cr2O3 0,2% / FeO 10,5% / Al2O3,6%
alles Ma-% ---- Mehr ist leider nicht bekannt!!
Vielen Dank!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Feuerchief,
Hier die Zahlen:Cu 15-29% / MgO 3% / SiO2 6% / CaO 23,5% /
Cr2O3 0,2% / FeO 10,5% / Al2O3,6%
alles Ma-% ---- Mehr ist leider nicht bekannt!!
hm, das alles sieht nicht sehr vertraut aus.
Bei der Menge Cu ist das ein mehr als abbauwürdiges Erz
Das Eisen ist auch untypisch hoch.
Zement und Co fallen so natürlich raus.
Beim ersten Anschauen würde ich auf ein Kupferkonzentrat tippen, kann aber auch völlig danebenliegen mit dem Tip.
Gandalf
Ich habe hier eine chem. Analyse mit folgenden
Ergebnis:CaO,MgO,Sio2,Cr2O3…
Wie komme ich zu einer
sinnvollen chem. Verbindung wie z.B.Minerale,Schlacken usw.Hier die Zahlen:Cu 15-29% / MgO 3% / SiO2 6% / CaO 23,5% /
Cr2O3 0,2% / FeO 10,5% / Al2O3,6%
alles Ma-% ---- Mehr ist leider nicht bekannt!!
Toll, in der ursprünglichen Frage war weder die Rede von Eisen noch von Kupfer. Wie kannst Du da eine vernünftige Antwort erwarten ? Garbage in garbage out.
Udo Becker
Hier die Zahlen:Cu 15-29% / MgO 3% / SiO2 6% / CaO 23,5% /
Cr2O3 0,2% / FeO 10,5% / Al2O3,6%
alles Ma-% ---- Mehr ist leider nicht bekannt!!
Und was sollen mir diese Zahlen sagen?
Cu 15 - 29 %!!! ??? Ist das korrekt?
Wo stammt die Probe her? An einer derartig ungewöhnlichen Zusammensetzung versagen logischerweise alle Normrechnungen.
Man kann jetzt „Rate mal mit Rosenthal“ spielen… und wenn ich jetzt rate, dann sieht das aus wie eine Analyse eines Vorkonzentrates aus der Erzaufbereitung. Eventuell auch irgendeine Verwitterungsbildung aus einer Kupferlagerstätte. So viel Calcium bei so wenig Silizium deutet daneben auf die Anwesenheit von Karbonaten hin…
Eine Technische Legierung kann man glaube ich ausschliessen.
Aber ohne die genaue Aufgabenstellung, Fundsituation etc lässt sich dazu leider gar nichts sagen.
Wie wurde die Analyse gemacht?
Eventuell eine Röntgenanalyse für die Mineralbestimmung durchführen.
Gruß
Mike