Brauche ich einen Schornsteinfeger?

Hallo,

gestern fand ich einen Zettel im Briefkasten, daß der Schornsteinfeger mich besuchen möchte. Allerdings erwähnte der Vorbesitzer, daß ich keinen Schornsteinfeger bräuchte, unter anderem mangels Schornstein… Die Heizung wird jährlich vom Fachbetrieb gewartet.

Also… unter welchen Voraussetzungen muß der Schornsteinfeger meine Gastherme und das angeschlossene Abluftrohr (kein Schornstein…) begutachten? Gibt es da irgendwelche Leistungsgrenzen oder ähnliches?

Von Schornsteinfegern hört man oft nichts gutes, deswegen wollte ich mich hier vorher mal schlau machen.

Grüße!
teddy

Guten Morgen,

bei uns war es unter anderem Pflicht einmal im Jahr die Abgaswerte der Gastherme messen zu lassen, da gewisse Grenzwerte eingehalten werden mussten.
Mittlerweile haben wir einen Elektrischen Durchlauferhitzer, bei unseren Nachbarn schlägt der Schorni jedoch trotzdem jedes Jahr ein.

Ruf ihn doch einfach mal an. Lass es dir erklären, was genau er machen will. Ich persönlich habe mit unserem Schorni nur gute Erfahrung gemacht. Er hat auch genau erklärt auf welcher Grundlage er welche Arbeiten durchführt und auf was verzichtet werden kann.

Grüße Ute

Hallo,

Von Schornsteinfegern hört man oft nichts gutes, deswegen
wollte ich mich hier vorher mal schlau machen.

Warum ß Sie prüfen nach der Feuerstättenverordnung ob Euch irgendwelche Gefahren drohen.

Alleine die Montage einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb kann bei offenen Feuerstellen eine tödliche Gefahr darstellen !

Da war doch am vergangenen Wochenende ein Unglücksfall, wo eine 4 köpfige Familie zu dritt starb… :frowning:

Ich weiß echt nicht, was manche (nicht jetzt Du direkt) am Schornsteinfeger aususetzen haben…

MfG

Hallo.

Von Schornsteinfegern hört man oft nichts gutes, deswegen
wollte ich mich hier vorher mal schlau machen.

Warum ß Sie prüfen nach der Feuerstättenverordnung ob Euch
irgendwelche Gefahren drohen.

Ja, das erzählen sie gerne. Da es sich um ein staatlich garantiertes Quasi-Monopol handelt, unter dem der Betrieb Geld von mir verlangt, möchte ich schon gerne vorher wissen, ob ich überhaupt zahlen muß oder ob da nur jemand seinen Kundenkreis „erweitert“.

Wenn eine Firma vor meiner Tür steht und mir sagt, daß mein Dach neu gedeckt werden muß, werde ich denen auch nicht pauschal vertrauen, selbst wenn sie mir auf die Frage „muß das wirklich sein“ treuherzig mit „ja“ antworten.

Alleine die Montage einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb
kann bei offenen Feuerstellen eine tödliche Gefahr darstellen
!

Ja, schrecklich. Jetzt müßte ich nur noch ein Loch in meine Gasheizung bohren, damit sie offen ist.

Da war doch am vergangenen Wochenende ein Unglücksfall, wo
eine 4 köpfige Familie zu dritt starb… :frowning:

Oh mein Gott! Jetzt habe ich natürlich Angst und lasse sofort jeden, der will, an mein Portemonnaie. Ach halt… ich wohne hier ja nur zu zweit, dann kann ich nur allein sterben.

Du merkst vielleicht, daß Deine Antwort nicht ganz zu meiner Frage paßt, zumal sie das Thema für meinen Geschmack etwas zu platt auf die emotionale Ebene zieht. Aber schön, daß sich die Schornsteinfeger-Innung zu Wort meldet.

Ich weiß echt nicht, was manche (nicht jetzt Du direkt) am
Schornsteinfeger aususetzen haben…

Ich kenne ihn nicht, und er behauptet, daß ich ihn bezahlen müßte. Diese Kombination reicht mir als Grund, mal hier zu fragen, welche Anlagen der Otto denn nun wirklich monopolistisch prüfen darf und welche nicht. Überraschenderweise muß ich für mein Geld nämlich arbeiten und gebe es daher lieber für Dinge aus, die ich für sinnvoll halte - Heizungswartung durch einen Fachbetrieb, zum Beispiel.

Ich fände es gut, wenn meine kleine Heizung weiterhin nur in den Händen der Leute wäre, die sie seit 10 Jahren warten. Und messen. Und bei Bedarf sogar reparieren. Zwei von drei Dingen macht der Schornsteinfeger nämlich nicht, und das Dritte vermutlich auch nicht anders oder gar besser als meine Heizungsfirma.

Grüße!
teddy

Hallo,

Ja, das erzählen sie gerne. Da es sich um ein staatlich
garantiertes Quasi-Monopol handelt, unter dem der Betrieb Geld
von mir verlangt, möchte ich schon gerne vorher wissen, ob ich
überhaupt zahlen muß oder ob da nur jemand seinen Kundenkreis
„erweitert“.

Jeder der eine Feuerstätte hat…

Wenn eine Firma vor meiner Tür steht und mir sagt, daß mein
Dach neu gedeckt werden muß, werde ich denen auch nicht
pauschal vertrauen, selbst wenn sie mir auf die Frage „muß das
wirklich sein“ treuherzig mit „ja“ antworten.

Das ist kein direkter passender Vergleich.

Alleine die Montage einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb
kann bei offenen Feuerstellen eine tödliche Gefahr darstellen
!

Ja, schrecklich. Jetzt müßte ich nur noch ein Loch in meine
Gasheizung bohren, damit sie offen ist.

Könntest ja eine zwischenzeitlich installiert haben, oder einen schönen schmucken Kaminofen im Wohnzimmer…

Da war doch am vergangenen Wochenende ein Unglücksfall, wo
eine 4 köpfige Familie zu dritt starb… :frowning:

Oh mein Gott! Jetzt habe ich natürlich Angst und lasse sofort
jeden, der will, an mein Portemonnaie. Ach halt… ich wohne
hier ja nur zu zweit, dann kann ich nur allein sterben.

Etwas polemisch, oder nicht ? Nunja, bei dem von mir angemerkten Fall sind die genauen Umstände auch noch nicht bekannt, könnten ja auch an der Anlage herumgefingert haben…

Du merkst vielleicht, daß Deine Antwort nicht ganz zu meiner
Frage paßt, zumal sie das Thema für meinen Geschmack etwas zu
platt auf die emotionale Ebene zieht. Aber schön, daß sich die
Schornsteinfeger-Innung zu Wort meldet.

Ich bin kein Schonrsteinfeger. Ich selbst zB zahle keine GEZ, weil ich die pauschale Zahlung für etwas das ich gar extrem wenig nutze nicht einsehe. Wir haben Internetzeitalter, es kann Minutengenau abgerechnet werden. Auch das Argmuent, die Öff.Rechtl. Anstalten bieten „bessere Informations und Unterhaltungsqualität“ kann ich nicht mehr begreifen. Daher kann ich Dich in Bezug zum Schornsteinfeger auch „etwas“ verstehen.

Ich weiß echt nicht, was manche (nicht jetzt Du direkt) am
Schornsteinfeger aususetzen haben…

Ich kenne ihn nicht, und er behauptet, daß ich ihn bezahlen
müßte. Diese Kombination reicht mir als Grund, mal hier zu
fragen, welche Anlagen der Otto denn nun wirklich
monopolistisch prüfen darf und welche nicht.
Überraschenderweise muß ich für mein Geld nämlich arbeiten und
gebe es daher lieber für Dinge aus, die ich für sinnvoll halte

  • Heizungswartung durch einen Fachbetrieb, zum Beispiel.

Da bist Du ein Vorbildlicher Bürger. Die, die es nicht tun, was sicher heutzutage viele sind, durch die latente Nettolohnentwertung, müssen vom Schornsteinfeger geprüft werden, ob sie nicht sich selbst und andere gefährden.

Ich fände es gut, wenn meine kleine Heizung weiterhin nur in
den Händen der Leute wäre, die sie seit 10 Jahren warten. Und
messen. Und bei Bedarf sogar reparieren. Zwei von drei Dingen
macht der Schornsteinfeger nämlich nicht, und das Dritte
vermutlich auch nicht anders oder gar besser als meine
Heizungsfirma.

Nunja, was man manchmal in den Foren so liest, sind auch die Heizungsbauer oft genug mit den Geräten die sie lautstark anpreisen überfordert, gerade dann, wenn es darum geht, die Heizunsgkurven, Parameter etc richtig einzustellen.

MfG und guten Rutsch

Hallo.

Ja, das erzählen sie gerne. Da es sich um ein staatlich
garantiertes Quasi-Monopol handelt, unter dem der Betrieb Geld
von mir verlangt, möchte ich schon gerne vorher wissen, ob ich
überhaupt zahlen muß oder ob da nur jemand seinen Kundenkreis
„erweitert“.

Jeder der eine Feuerstätte hat…

OK - wo steht das? Laut meinem Heizungs-Fachmann gibt es da bei simplen Gasheizungen einen Leistungsgrenze, bis zu der der Schornsteinfeger nicht prüft, allerdings war er sich nicht sicher und deutete auch eine mögliche Änderung an.

Und wenn ich mir dieses Produkt beim großen C so anschaue:

http://produkt.conrad.de/45973183/ethanol-kaminofen-…

…dann scheint doch nicht jede Feuerstätte vom Schornsteinfeger besucht werden zu müssen

Daher würde ich das gerne mal nachlesen. Wo finde ich diese „Feuerstättenverordnung“ für Schleswig-Holstein? Wenn man Google glauben darf, scheint es sich dabei um so eine Art Geheimpapier der Schornsteinfeger-Gilde zu handeln, denn wenn selbst Google das Ding nicht findet…

Wenn eine Firma vor meiner Tür steht und mir sagt, daß mein
Dach neu gedeckt werden muß, werde ich denen auch nicht
pauschal vertrauen, selbst wenn sie mir auf die Frage „muß das
wirklich sein“ treuherzig mit „ja“ antworten.

Das ist kein direkter passender Vergleich.

Warum nicht? In beiden Fällen will jemand mich mit einer Leistung „zu meinem eigenen Besten“ beglücken, die ich für fragwürdig halte, und in beiden Fällen würde ich nicht der Antwort des Profiteurs vertrauen.

Ja, schrecklich. Jetzt müßte ich nur noch ein Loch in meine
Gasheizung bohren, damit sie offen ist.

Könntest ja eine zwischenzeitlich installiert haben, oder
einen schönen schmucken Kaminofen im Wohnzimmer…

Ich gehe davon aus, daß der Schornsteinfeger kein Recht zur Hausdurchsuchung hat. Davon abgesehen schrieb ich im Ursprungsartikel bewußt von meiner Gasheizung, nicht von einem Pellet-Ofen neben der Dunstabzughaube.

Da war doch am vergangenen Wochenende ein Unglücksfall, wo
eine 4 köpfige Familie zu dritt starb… :frowning:

Oh mein Gott! Jetzt habe ich natürlich Angst und lasse sofort
jeden, der will, an mein Portemonnaie. Ach halt… ich wohne
hier ja nur zu zweit, dann kann ich nur allein sterben.

Etwas polemisch, oder nicht ? Nunja, bei dem von mir
angemerkten Fall sind die genauen Umstände auch noch nicht
bekannt, könnten ja auch an der Anlage herumgefingert
haben…

Ich fand Deine Erwähnung irgendeines Unglücksfalls schlicht unpassend. Daß Du nun hinzufügst, die näheren Umstände seien noch ungeklärt, bestärkt mich in meiner Annahme, Dir ginge es nur um Emotionalisierung. Betrachte meine Antwort daher bitte als pointiert, nicht polemisch.

Ich kenne ihn nicht, und er behauptet, daß ich ihn bezahlen
müßte. Diese Kombination reicht mir als Grund, mal hier zu
fragen, welche Anlagen der Otto denn nun wirklich
monopolistisch prüfen darf und welche nicht.
Überraschenderweise muß ich für mein Geld nämlich arbeiten und
gebe es daher lieber für Dinge aus, die ich für sinnvoll halte

  • Heizungswartung durch einen Fachbetrieb, zum Beispiel.

Da bist Du ein Vorbildlicher Bürger. Die, die es nicht tun,
was sicher heutzutage viele sind, durch die latente
Nettolohnentwertung, müssen vom Schornsteinfeger geprüft
werden, ob sie nicht sich selbst und andere gefährden.

„Vorbildlicher Bürger“ sicher nicht, aber ich habe es gerne a) warm und kann mir b) auf die Schnelle keine neue Heizung leisten, möchte aber c) auch nicht den Zeitpunkt verpassen, an dem die Anlage unrentabel wird.

Nun hat mir besagter Heizungsmonteur auch verraten, daß die Grundlagen durchaus auch mal geändert werden, und daß nicht immer alle „Feuerstätten“ zu prüfen sind und waren. Das, zusammengenommen mit der überzeugten Aussage des Vorbesitzers, daß ein Schornsteinfeger hier nichts zu schornsteinfegen hat, bringt mich eben auf die Ausgangsfrage: Welche Anlagen sind vom Schornsteinfeger zu prüfen? Abhängig von Brennstoff, Leistung, Abgasführung, Alter, Installationsort, …?

Nunja, was man manchmal in den Foren so liest, sind auch die
Heizungsbauer oft genug mit den Geräten die sie lautstark
anpreisen überfordert, gerade dann, wenn es darum geht, die
Heizunsgkurven, Parameter etc richtig einzustellen.

Heizungskurven (meinten Sie: witterungsabhängige Vorlauftemperatur?) und Parameter stelle ich selber ein, da lasse ich keinen ran. Heizungs-Meister ist für Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage zuständig, also die „Mechanik“. Wie der Brenner dann von der Software gesteuert wird, kann ihm ziemlich egal sein. Nur funktionieren muß er dann…

Guten Rutsch… ich dachte, ich wäre der einzige hier um diese Zeit…

Grüße!
teddy

Hallo,

lies mal da

ich hoffe der Link klappt

http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jporta…

Was für deine Anlage zutrifft übersteigt meine Kenntnisse.

Grüße Ute

Hallo.

lies mal da

ich hoffe der Link klappt

http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jporta…

Danke! Guter Link…

Was für deine Anlage zutrifft übersteigt meine Kenntnisse.

Klar, woher solltest Du das auch so genau wissen? :wink:

Also wenn ich mir das so durchlese:

§ 3
Kehr- und Überprüfungspflicht

(1) Die in § 1 genannten Anlagen (mit Ausnahme der Feuerstätten) unterliegen der Kehr- und Überprüfungspflicht nach § 1 des Schornsteinfegergesetzes.

-> meine Gasheizung wird schon mal gar nicht erfaßt, und offenbar keinerlei Feuerstätten

§ 4
Ausnahmen von der Kehr- und Überprüfungspflicht

(1) Von der Kehr- und Überprüfungspflicht sind ausgenommen

[…]

[…]sowie Verbindungsstücke, die unter den Begriff Abgaswege fallen,

…und „Abgaswege“ sind:

§ 2
Begriffsbestimmungen

[…]

(16) […]

Bei raumluftunabhängigen Gasfeuerstätten mit gerätegebundenen Luft-Abgasleitungen, die Bestandteil der Feuerstätte sind, ist der Abgasweg die Strömungsstrecke der Heiz- bzw. Abgase vom Brenner bis zur Mündung ins Freie.

-> damit bin ich raus, meine Heizung hat nur ein waagerechtes Rohr (mit inneneliegendem Rohr für Abgase) ins freie.

Na schaumermal. Werde den Meister Montag mal anrufen. Vielleicht hat er mich mit meinem Nachbarn verwechselt, dem er für seinen Kaminofen kürzlich noch eine Leiter aufs Dach verpflichtet hat, damit er an den außenliegenden Edelstahl-Schornstein rankommt. Was ihm freilich auch erst im Nachhinein eingefallen ist - vorher hat er mit besagtem Nachbarn lang und breit besprochen, wie der Schornstein auszusehen hat, damit er eben nicht aufs Dach muß.

Noch Fragen, warum vielleicht jemand was gegen Schornsteinfeger haben könnte…?

Grüße!
teddy

Nochmal hallo,

Noch Fragen, warum vielleicht jemand was gegen
Schornsteinfeger haben könnte…?

Also unserer ist wirklich ein Prachtstück. Wir haben vor einem Jahr unseren Kaminofen in Betrieb genommen, er war bei uns hat uns beraten was wir nehmen können, wieviel kw er haben sollte, kam nochmal als wir den Ofen bestellen wollten, hat sich um alle Genehmigungen gekümmert und uns hat das alles keinen Cent gekostet.

Klar er kommt momentan einmal im Jahr (ist nur ein Zeitbrandofen) um den Kamin zu reinigen (es fällt ja nicht viel an) und der Spass kostet uns rund 20 Euro.

Hoffe wir bekommen nicht so schnell einen Neuen, nachdem das Monopol fällt.

Grüße Ute