Wie viel Wahres steckt eigentlich noch in der alten Weisheit, dass praktisch nur Windows Rechner anfällig für Viren, Malware etc sind und Apple nicht mal Virenschutz benötigt?
Irgendwie kommen mir die meisten Anti-Viren Programme für den Mac, die man so sieht auch immer ein bisschen Suspekt vor. CleanMyMac oder MacKeeper, die Werbung auf illegalen Streaming-Seiten machen, können ja nicht die Lösung sein oder?
bisher gibt es wohl (zumindest beim Mac) keine Trojaner, Malware oder Viren, die im Hintergrund „vertrieben“ werden können, wie es bei Windows üblich ist. Bisher ist mir nur bekannt, dass der Nutzer aktiv werden muss, um diese Software zu installieren. Aber wie schnell hat man auf einer Internetseite ein Popup mit „ok“ bestätigt.
Leider installiert sich auch der MacKeeper auf diese Weise und man wird ihn nur schwer wieder los.
Vielleicht werden die Lücken, die Apple so oft viel zu spät stopft auch nur „noch nicht“ so stark ausgenutzt, wie bei Windows…
Wenn ich eine Animieren-Software installieren wollte, würde ich als erstes im Apps-Store nachsehen. Dann bei den großen AV-Herstellern.
Generell sind Linux und MacOS sicherer als Windows, liegt an vielen Dingen, wie z.B. Verbreitung, aber auch Sicherheitsrichtlinien. Aber leider muss man sagen: „das einzige was sicher ist, ist, dass nichts sicher ist“ Also schaden wird ein Virenscanner in keinem Fall.