Brauche Infos über Wärmepumpe

… das sind ja Ideen von einem Prof. einer Hochschule -

Das erklkärt Manches. Vor allem Realitätsferne.
Das muss nicht immer so sein, ist es aber meistens.

Hi,

ja danke.

Der zerstreute Professor. Alles klar.

Also ich bin kein Experte.
Ich bin auch kein Professor.
Ich bin Fragender.

Aber solche Expertenantworten, die hätte ich in meinen kühnsten Träumen hier nicht erwartet.

Was das alles war, an „Expertenantworten“, dann gute Nacht.

Statt hier alles in der Luft zu zerreißen, sollte man - als Experte - einfach mal vernünftige, wohlwollende, konkrete Antworten geben. Kurz, bündig, sachlich.

Das gilt nicht nur für dich alleine.

MfG
J

… das sind ja Ideen von einem Prof. einer Hochschule -

Das erklkärt Manches. Vor allem Realitätsferne.
Das muss nicht immer so sein, ist es aber meistens.

Hi,

ja danke.

Der zerstreute Professor. Alles klar.

Also ich bin kein Experte.
Ich bin auch kein Professor.
Ich bin Fragender.

Mein wirklich gut meinender Rat:

Isoliere die Hütte so gut, dass du mit 5KW Heizleistung - entsprechend maximal 1,5 - 2 KW WP-Leistung - auskommst.

Das geht dann auch mit 1-phasigem Motor und spart ziemlichen Investitionsaufwand, der besser in die Isolierung fliesst.

Diese Lösung erfordert dann nur unwesentlich mehr Energie für den geführten Luftaustausch (Lüftungsanlage) mit Wärmetauscher.

Dann reicht dein Akku und die Solarzellen mit 10KW/p halbwegs hin.

Für den schlimmsten Notfall muss dann eben ein kleines Stromaggregat herhalten.

Sowas Unsinniges wie die Schnapsidee mit dem FZ als Stromlieferant traue ich (d)einem Prof. glatt zu…

Hi,
danke für diese durchaus vernünftige und vor allem respektvolle Antwort.

Generell habe ich kein Problem mit einem 3ph Motor in einer WP. Ich wollte einfach nur verstehen, warum die verwendet werden. Nun weiss ich es ja.

Mit „FZ“ meinst du „Fahrzeug“? Nun, es ist kein herkömmliches Fahrzeug, sondern ein Hybridfahrzeug, welches ganz erheblich effektiver elektrischen Strom erzeugen kann, der in Notfällen heran gezogen werden kann.

Das es eine „blöde Sache“ ist, dass man die Wärme nicht - oder nur mit quälendem Aufwand - nutzen kann, vom PKW, also z.B. der WP zuführen kann, ist mir klar. Aber wie will man das realisieren? Es müsste ja halbwegs komfortabel, innerhalb von 1 bis 2 Min. eine Kopplung nach dem einparken realisierbar sein. Bei Stromabnahme ist es eine Kleinigkeit. Bei Wärme siehts eben anders aus.

Grundsätzlich wird man zukünftig garantiert öfter einen PKW in ein Wohnhaus einbinden, davon bin zumindest ich überzeugt.

Danke nochmals für deinen vernünftigen Beitrag. Warum ist der vernünftig? Nicht weil er meiner Meinung entspricht. Sondern weil sachlich, expertenhaft geantwortet wurde. DAs sollten andere EXPERTEN hier auch so machen! Und sich nicht immer irgend was einbilden, was dann doch nicht vorhanden ist.

Fragende brauchen keine besserwisserischen Antworten, sondern Hilfestellungen, die gut gemeint sind, und sachlich sind.

Grüße
J

Mein wirklich gut meinender Rat:

Isoliere die Hütte so gut, dass du mit 5KW Heizleistung -
entsprechend maximal 1,5 - 2 KW WP-Leistung - auskommst.

Das geht dann auch mit 1-phasigem Motor und spart ziemlichen
Investitionsaufwand, der besser in die Isolierung fliesst.

Diese Lösung erfordert dann nur unwesentlich mehr Energie für
den geführten Luftaustausch (Lüftungsanlage) mit
Wärmetauscher.

Dann reicht dein Akku und die Solarzellen mit 10KW/p halbwegs
hin.

Für den schlimmsten Notfall muss dann eben ein kleines
Stromaggregat herhalten.

Sowas Unsinniges wie die Schnapsidee mit dem FZ als
Stromlieferant traue ich (d)einem Prof. glatt zu…

Mit „FZ“ meinst du „Fahrzeug“? Nun, es ist kein herkömmliches
Fahrzeug, sondern ein Hybridfahrzeug, welches ganz erheblich
effektiver elektrischen Strom erzeugen kann, der in Notfällen
heran gezogen werden kann.

Die Effizenz der Stromerzeugung eines Hybrid-FZ bleibt auch immer (noch) unter 50%, eher sogar unter 40%. Der Rest ist ungenutze Wärme aus dem Verbrennungsprozess.

Ähnlich effektiv, aber wesentlich komfortabler und variabler in der Nutzung und dazu sehr leise, sind Inverter-Aggregate.

am besten Alternativvorschläge…

Hi,
danke.
Ja, das mag wohl so sein. Aber hast du mal beobachtet, wie sich so ein Hybrid PKW verhält, wenn dem Strom entnommen wird, z.B. eine Leistung von 1kw? Motor an…2 Min. später…Motor aus…3 Min. später…Motor an…so geht das immer weiter.

Und ein Moppel mit Invertertechnik soll effektiver sein? Kann ich nicht glauben. So ein Teil kann max. genauso effektiv sein. Ich würde sagen, es ist erheblich schlechter, wegen der Tatsache, das ein Billigmotor ohne Motormanagement betrieben wird. zwar ist der Hubraum deutlich geringer, aber es ist andererseits auch bewiesen, das hochvolumigere Motoren bei gleicher Leistung weniger Sprit brauchen. Beweis; neue PKWs gelichen Typs (neue Serie) haben meist mehr Hubraum, brauchen aber weniger Sprit.

Grüße
j

Die Effizenz der Stromerzeugung eines Hybrid-FZ bleibt auch
immer (noch) unter 50%, eher sogar unter 40%. Der Rest ist
ungenutze Wärme aus dem Verbrennungsprozess.

Ähnlich effektiv, aber wesentlich komfortabler und variabler
in der Nutzung und dazu sehr leise, sind Inverter-Aggregate.

Ähhhh…

…was genau bedeutet dieses Posting nun???

am besten Alternativvorschläge…

Hi,
danke.
Ja, das mag wohl so sein. Aber hast du mal beobachtet, wie
sich so ein Hybrid PKW verhält, wenn dem Strom entnommen wird,
z.B. eine Leistung von 1kw? Motor an…2 Min. später…Motor
aus…3 Min. später…Motor an…so geht das immer weiter.

Und genau dieses intermittierende Verhalten ist zusätzlich ein Effektivitätsminderer.

Und ein Moppel mit Invertertechnik soll effektiver sein?

Ich schrieb „ähnlich effektiv“.

Kann
ich nicht glauben. So ein Teil kann max. genauso effektiv
sein. Ich würde sagen, es ist erheblich schlechter, wegen der
Tatsache, das ein Billigmotor ohne Motormanagement betrieben
wird.

Ich meinte jetzt auch kein Baumarktbillig-Teil.
Schau dir mal den Honda 20i oder 30i an.

zwar ist der Hubraum deutlich geringer, aber es ist
andererseits auch bewiesen, das hochvolumigere Motoren bei
gleicher Leistung weniger Sprit brauchen. Beweis; neue PKWs
gelichen Typs (neue Serie) haben meist mehr Hubraum, brauchen
aber weniger Sprit.

Das ist mal wieder ein typischer Vergleich von Äpfeln mit Birnen.

  1. reden wir hier von ganz anderen Leistungsklassen bei PKW (ab ca. 100KW)
  2. haben die hubraumstärkeren Motore auch mehr (gedrosselte) Leistung und arbeiten bei gleicher Anforderung (DIN-Verbrauch) in einem günstigeren Lastbereich.
    Mehr Hubraum heisst: Mehr Drehmoment bei niedrge(re)n Drehzahlen.
    Dass die Motorentechnik auch immer ausgefeilter wird kommt dann noch dazu.

Für einen (Generator-) Motor, der dauerhaft in einem optimalen Drehzahlbereich läuft, sind die Voraussetungen ganz anders als bei einem herkömmlichen PKW-Verbrennungsmotor, der unter ständigen Lastwechseln „leidet“.

Es ist das Zitat von Dir, 2 Artikel weiter oben, wo du nach Alternativvorschlägen fragst.
Dann eben 2 Zeilen drunter das herumgerotze, von wegen nur Frage beantworten und nichts anderes.
Anfangs dachte ich du wärst ein spätpupertierender Student, dann las ich staundend deine Visitenkarte.
OL

Ja ähhh. Danke schön.

Ich habe dein(e) Postings allerdings immer noch nicht verstanden.

Statt auf irgend welchen Sachen rumzureiten, sollte man lieber konkrete Antworten geben - wenn man hier ein Experte sein will.

Ich habe das so in Errinnerung; du hast mir eine Website genannt, wo man 3 phasige Einspeisewechselrichter (als Alternative zu SMA) bekommen kann.

Dann bin ich auf diese Website gegangen, und habe dort nur 1 phasige PV WR gefunden.

…mehr kam da dann glaube ich nicht (von dir) oder???