Hallo Experten,
ich beschäftige mich gerade intensiv mit Wärmepumpen.
Und zwar meine ich sog. Erde/Wasser Wärmepumpen, die also als recht kompakte Einheit alles in einer (Black)Box drin haben;
- Wasserspeicher für Heizung
- Warmwasserspeicher für Bad usw.
Nun meine Fragen / Anmerkungen / Vermutungen (bitte bestätigen/dementieren). Danke.
Also, wir reden hier über die Einstiegsklasse, mit ca. 5kW, vielleicht auch etwas mehr, Heizleistung.
Die werden ja alle dreiphasig betrieben. Warum? Die Leistungsaufnahme ist doch gar nicht so stark.
Weiter wird von z.B. 20A Anlaufstrom gesprochen. Warum ist das so? Haben die modernen WPs keinen FU drin, welcher den Kompressor sanft anlaufen lässt, ggf. sogar mit variabler Drehzahl betreibt?
Sehe ich das richtig, dass der Motor für den Kompressor ein ganz normaler Asyncronmotor (3 phasig) ist, der per Schütz direkt (also knallhart) mit dem Stromnetz (400 Volt) verbunden wird? Werden die Kompressoren wirklich so steinzeitlich eingeschaltet?
Wenn z.B. der Anlaufstrom mit 20A angegeben ist, und die WP 5 kW Heizleistung bringt, dann kann doch der Betriebstrom bei max. 10A liegen. Ist das richtig? Wie bekommt man den Betriebsstrom raus? Gibts darüber offizielle Angaben? In den Unterlagen / Handbücher die man runterladen kann, steht nix drin.
Wenn so eine z.B. 5KW Heizleistungs WP bei sagen wir ca. 60 bis 70 % Ihrer Leistung betrieben wird, welche Ein und - Auschaltzeiten des Kompressor gibt es ca. pro Stunde, oder Pro Tag? Wie kann man also bei welcher Wärmeleistung rausfinden, wann der Kompressor läuft, und wann er steht?
Danke.
J.