Brauche Kaufberatung Videocamera

Hallo zusammen,
beschäftige mich gerade mit dem Gedanken eine Videocamera zu kaufen, da meine alte defekt ist. „Früher“ hatte ich recht gut den Durchblick mit VHS, VHS-c S-Vhs Hi8 usw. Heute aber bin ich nicht mehr ganz auf dem Laufenden. Was empfiehlt sich denn so ganz generell. Die Vielzahl an unterschiedlichen Formaten verwirrt mich kplt.

MiniDV
Digital8
DVD
HDD
SD-Video
Analog

Bei den DVD und MiniDV usw. Geräten stelle ich mir die Frage, ob ich nur auf das entspr. Medium aufnehmen kann oder ob ich auch digital speichern kann, das dann aber auf CD oder DVD brennen kann/muss. Und wenn ja, wielange kann man denn aufnehmen. Früher war eine Kassette voll und man hat eine oder mehrere als Ersatz dabei gehabt. Was aber wenn die Festplatte voll ist ? Habe ja nicht jedesmal eine ganze PC-Ausrüstung mit - usw usw.

Bitte helft einem überfordertem Mädel.
Vielen Dank und liebe Grüße
Kessie

Hallo,

Standard ist heute DV auf Band, wobei die modernen Medien wie Speicherkarten, DVD und Festplatte durchaus im Kommen sind. Aktuell würde ich hierauf aber noch nicht setzen wollen. Das sind mehr oder weniger noch alles „Mark I“-Modelle, während DV ein erprobtes und bewährtes Verfahren ist, das eigentlich alles bietet, was man so braucht. D.h. wenn Du dir die Aufnahmen mal eben schnell am Fernseher ansehen willst, dann hängst Du den Camcorder mal eben ans Kabel, und wenn Du nicht schneiden willst, dann halten die Bänder als Archivmedium auch eine ganze Weile. Zur Weitergabe an Dritte würde man ohnehin kein Originalmedium und auch wohl kaum ungeschnittenes Material verwenden, also ist ohnehin Bearbeitung angesagt und ob ich jetzt vom Band in den PC zuspiele oder die DVD aus der Kamera in den PC einlege, bringt auch keinen so großen Vorteil. Nur die 1:1-Kopie von der Roh-DVD wäre natürlich schneller als die DVD vom Band zu erstellen. Aufgezeichnet wird so oder so als digitales MPEG (mit teilweise feinen Unterschieden in den Details), und für den Hausgebrauch reicht die Qualität allemal.

Neu auf dem Markt sind die ersten HD-tauglichen Kameras (AFAIR alle Prosumer-Geräte mit DV Band), aber sie sind noch sehr teuer und lohnen sich sicher nur, wenn man mal sendefähiges Material erzeugen möchte/muss, weshalb ich mir den Spaß gegönnt und neulich die Sony HC-1 angeschafft habe. Ein absolutes Sahnestück, aber sicher nichts, was man für die heimischen Kindervideos braucht. Eher interessant könnte die Frage nach 1- oder 3-Chip CCD-Geräten sein, wenn man bereit ist etwas mehr zu investieren. Die 3-Chip-Geräte haben momentan teilweise schon recht akzeptable Preise und holen üblicherweise schon noch etwas mehr Qualität raus.

Willst Du schneiden, solltest Du in deine Kaufpreisplanung auch gleich die passende Schnittsoftware und die ggf. noch benötigte Firewire-Karte einbeziehen. Ich arbeite mich gerade in die Profilösung Avid in der kleinen Liquid-Version ein, es gibt aber auch von Pinnacle, Ulead und Magix ganz brauchbare Dinge für weniger Geld.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kathreen,

ich habe mir vor zwei Wochen eine DVD Kamera gekauft, und bin echt sehr zufrieden damit. Kein läßtiges überspielen mehr, einfach finalisieren und ab damit in den DVD Player.
Wenn das Gefilmte auch noch schneiden möchtest brauchst du erstens einen sehr leistungsfähigen Rechner und sehr viel gedult.
Also ich kann die DVD Variante nur empfehlen.

Viele Grüsse

Bastian

Hallo,

Was empfiehlt sich denn so ganz generell.
Die Vielzahl an unterschiedlichen Formaten verwirrt mich kplt.

MiniDV

das ist das gängige Standardformat bei Digitalvideo überhaupt!
Die Bänder haben eine hohe Kapazität im Vergleich zu allen anderen
Medien (ca. 30GB/60Min), sind billig, erprobt und zuverlassig.
Ich habe auch jetzt nach Jahren keine Probleme mit den Bändern.
Die Weiterbearbeitung im DV-Format hat keine Einschränkungen,
im Gegensatz zu anderen Formaten, die höher komprimiert sind
(z.B. DVD und sicher auch HD).
Mini-DV ist also Aufnahmemedium und Backupmedium gleichermaßen
mit unschlagbarem Preis-Leistungsverhältis (ca. 2-3€ pro 60min
bzw. ca. 0,10€ pro 1GB) und dem besten Alterungs- und
Fehlerverhalten.

Digital8

Eher nicht mehr so verbreitet wie ehemals im analogen Zeitalter
das Hi-8. Technisch gleichwertig zu Mini-DV.

DVD

Nur was für den bequemen Filmer, der keinen PC hat und
unbedingt die Filme auf DVD braucht.
Die Mini DVD sind recht klein -> geringe Kapazität (1,4GB)
und oft wohl immer noch recht unzuverlässig.
Beim Schneiden mit Kompromissen, weil nicht mehr bildgenau
geschnitten werden kann. Die geringe Kapazität erfordert
eben Kompromisse.

HDD

Teuer und wahrscheinlich wegen notwendiger Komprimierung
auch mit Nachteilen beim schneiden. HD ist kein Backupmedium.

SD-Video

Was ist damit gemeint?
SD-Card als Medium? das ist noch Spielerei und mit großen SD-Cards
im GB-Bereich viel zu teuer. Auch kein Backup-Medium.
Kann in Zukuft interessant werden, wenn die Kapazität der
Cards auf ca. 30GB und mehr steigt, weil keine Mechanik nötig
-> sehr kompakt und sehr robust.

Analog

Absolut veraltet, nur noch billig! Stirbt aus.
Es gibt inzwischen aber auch billige DigiCams.
In paar Jahren weißt Du nicht mehr, wie man die analogen Filme
abspielen kann (wer hat heute noch Spulentonbänder?)

Bei den DVD und MiniDV usw. Geräten stelle ich mir die Frage,
ob ich nur auf das entspr. Medium aufnehmen kann oder ob ich
auch digital speichern kann, das dann aber auf CD oder DVD
brennen kann/muss.

Das Medium ist an sich fertig und abspielbereit wie jede DVD.
Bloß wenn man danach was mit PC schneiden will, was ja gerade
den Charme digitaler Medien ausmacht, wird man ausgebremst.

Und wenn ja, wielange kann man denn aufnehmen.

Mini-DV standard auf eine Kassete = 1h

Früher war eine Kassette voll und man hat eine oder
mehrere als Ersatz dabei gehabt. Was aber wenn die Festplatte
voll ist ? Habe ja nicht jedesmal eine ganze PC-Ausrüstung mit

  • usw usw.

eben! Je nach größe der Festplatte noch stark begrenzt.
Band wechseln geht schnell und ist billig.
Bandmat. ist nach wie vor das billigste Backupmedium.

Dann gibt’s auch noch MicroMV, eine Spielerei von Sony.

Unterschiede der Digitalen Formate siehe hier:
http://www.slashcam.de/dvfaq/FAQ-Frage_375.html

Bitte helft einem überfordertem Mädel.

Welches Budget kann es denn sein?

Beim DigiCams ist Sony der Markführer und wohl auch Technologie-
führer. Ansonsten sind sicher auch Panasonic, Canon und JVC
ganz ordentliche Marken.

Gruß Uwi

Hallo zusammen,
na wenn das keine Hilfestellungen sind… Genau deswegen liebe ich www !!!
Vielen Dank, ich werde mich sicherlich für eine MiniDV Variante mit Schnittsotware entscheiden. Mit einer Camera vergleichbar mit meiner alten (s-vhsc nv-s90) wäre ich voll zufrieden. Wenn noch besser natürlich auch fein :wink: Habe inzwischen auch mal einiges recherchiert. Aktuell gefällt mir die Panasonic nv-gs37 ganz gut.
Mal sehn was es letztlich werden soll…
Viele Grüße

kessie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

noch ein Tip.

Beachte, daß die Kamera auch einen DV-Eingang hat.

Manche billigen Cams hatten diesen in Vergangenheit nicht
standardmäßig. Dann kann man zwar die Videos zum PC runterladen,
aber dann nicht wieder auf’s Band sichern.
Gruß Uwi

Hallo Kessie,

grundsätzlich solltest Du Dir überlegt haben, was Du mit der Kamera anstellen möchtest. Möchtest Du die Kamera in der Handtasche verschwinden lassen - sprich ultrakompakt, oder kann es auch etwas größer sein, möchtest Du mit der Kamera nur Urlaubsfilmchen machen oder auch mal „rumspielen“. Auf jeden Fall musst Du die Kamera einmal ausprobieren.
Wichtig ist, dass die Kamera gut in der Hand liegt, dass Du alle wesentlichen Schalter (Zoom-Hebel, evtl. Schärfenring, Menüsteuerung) gut erreichen kannst, dass sich die Kamera mit der zweiten Hand gut stabilisieren lässt und dass Du vielleicht auch mal schöne Sequenzen aus der Froschperspektive machen kannst und dabei umgreifst und die Kamera immer noch gut bedienbar bleibt.
Mach mal die ein oder andere Zoomfahrt und schaue ob die Kamera das macht, was Du willst - flüssig zoomen z.B.

Wenn Du mal nen externes Mikro anschliessen möchtest, muss es natürlich auch einen adäquten Eingang haben.

Grundsätzlich gilt, dass eine Drei-Chip Kamera ein besseres Bild als eine vergleichbare Ein-Chip Kamera macht und die Drei-Chip Kamera über eine bessere Farbtrennung verfügt.

Auch gilt, dass grundsätzlich ein größerer Chip besser ist als ein kleiner.

Des weitern ist ein optischer Verwacklungsschutz meist besser als ein softwarebasierender Verwacklungsschutz.

Bedenke beim Kauf, dass wenn Deine Kamera so gut wie nix wiegt, Du auch leichter ins „Wackeln“ kommst und gerade im Tele-Bereich evtl. kaum noch gescheite Bilder gefilmt bekommst.

Schön ist es, wenn Du bei Deiner Kamera, den Autofocus abstellen, die Belichtung selbstständig korrigieren und den Ton von „Hand“ regeln kannst - > wenn mann/frau das will.

Kameras mit einem Touchscreen finde ich persönlich nervig, da Du zwar schön am Bildschirm im Menü arbeiten kannst, aber dabei kannst Du unmöglich filmen und manchmal muss oder will man das halt.

Effekte an der Kamera brauchst Du nie, da Du die mit dem Schnittprogramm viel besser machen kannst.

Fotos können die Kameras wahrscheinlich alle machen, meine macht das mit 1,8 Mega-Pixeln und die finde ich OK - fotografiere aber sehr selten mit der Videokamera.

Ich arbeite mit Mini-DV Bändern und bin damit sehr zufrieden. Vielleicht ist die DVD als Speichermedium eine Alternative, aber es gibt halt viel mehr Modelle die mit DV-Bändern arbeiten.

Wenn Du nicht unbedingt auf HDV filmen willst - habe gerade einen Kurzfilm auf HDV mit einer kleinen Sony gedreht und die Bilder sind richtig gut - dann kannst Du Dir auch eine gute gebrauchte Kamera kaufen, denn die neuen Modelle sind nicht unbedingt die besseren.

Ich habe privat eine Panasonic MX 300 (sehr kompakte Drei-Chip Kamera mit einem guten Objektiv, keine hochformatige Kamera) und bin nach wie vor sehr zufrieden.

Ansonsten glaube ich, dass es nahezu egal ist, ob Du Dir ne Sony, ne Panasonic oder ne JVC kaufst. Die Technik der Kameras unterscheiden sich wahrscheinlich nicht wirklich, aber nehme Dir die Zeit, lass Dich im Fachhandel gut beraten und probiere die Kamera aus bevor Du Dir nen Schnäppchen aus dem Internet bestellst.
Beim Probieren ist es auch wichtig, mal nen paar Aufnahmen drinnen und nen paar Aufnahmen draußen zu machen.
Meine Kamera z.B. ist Draußen richtig gut und Drinnen ist das Objekttiv nicht lichtstark genug und wenn Du beim Probieren mal auf die Darstellung der „Problemfarbe“ rot achtest, wirst Du schnell sehen, was die Kamera, die Du in Händen hälst wirklich kann.

Ich hoffe, dass meine Antwort Dir geholfen hat und Dich nicht mehr verwirrt hat und wünsche Dir viel Spass bei der Kamerasuche.

Gruß

Walter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]