Hallo !
Es ist möglich,es sind auch in Frequenzweichen gepolte Elkos drin.
Wenn das sicher identifiziert ist,dann machts die Sache leichter und preiswerter.
Elkos bestehen aus einem Alubecher,an einem Ende ist Alu (meist Minuspol direkt aufgeschweißt,am anderen Becherende ist ein Gummipfropfen mit dem zweiten Anschlussdraht(isoliert).
Bei Überlastung und Alter kann es sich am Gummi aufwölben und es tritt auch eine Art Gel aus.
Elkos für stehende Montage haben u.U. beide Drähte aus dem Gummipfropfen kommend.
Messen kann man das Bauteil auf Durchgang mit dem Ohmmeter,Zeiger darf nur kurz ausschlagen,dann muss es hochohmig werden,andernfalls wäre es defekt.
Sonstige Werte( Kapazität,Isolationswert) und Funktion muss man mit einem Bauteiletester ermitteln.
Es hat keinen Sinn die einzelnen Bauteile einer Weiche zu ersetzen auf gut Glück. Viele sind selektiert und aufeinander abgestimmt,meist so nicht im Handel zu bekommen.
Was geht denn überhaupt nicht ? Liegts am Lautsprecher ?
MfG
duck313