Brauche neues Werkzeug, aber welche Marke?

Hallo,
wir haben ein Haus gekauft, und nun muss ich meine Werkstatt mal mit Elektrogeräten füllen. Bisher habe ich immer auf die Werkzeuge der Eltern/Schwiegereltern oder Freunde zurückgegriffen, aber dass kann ja kein Dauerzustand werden.
Benötigt wird:

Akkuschrauber
Flex
Stichsäge
Handkreissäge
evtl. Schwingschleifer

Mein Frage geht ehr um die Marke die es werden soll. Makita, Bosch (grün o. blau), oder doch ne andere Marke? Ich würde wenn ich mich für eine Marke entschieden habe gerne alles vom gleichen Hersteller beziehen.
Habt ihr einen Rat wo ich das beste Preis Leistungsverhältnis habe?
Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!

Mfg Lenny

Hallo Lenny,
es gibt alles von Makita, würde ich bevorzugen, wenn nur 1 Marke in Frage kommt. Habe selbst einiges von der Marke. Empfehlung, wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt:
Akkuschrauber: 14,4 oder 18 V von Makita
Flex: welche Größe? kann man auch von Makita nehmen
Stichsäge: Tendenz zu Festo, oder als Akkumaschine mit 18 V auch von Makita (meine Wahl)
Handkreissäge: Festo oder Mafell, das ist was fürs Leben, Führungsschiene nicht vergessen
Schwingschleifer: Im Haus eher Rotex Excenterschleifer von Festo, aktuelle Bezeichnung habe ich jetzt nicht nachgesehen. Dazu unbedingt leistungsfähigen Staubsauger mit automatischer Filterabrüttlung, z.b. von Kärcher.
Fehlt: Bohrhammer der 2 Kg-Klasse, auch von Makita. Auf jeden Fall mit Wechlsebohrfutter.

Wenn Geld egal ist oder du eine günstige Quelle in England auftust, dann alles statt von Makita von DeWalt.
Makita ist aber von Preis-/Leistungsverhältnis schon gut, finde ich jedenfalls. Von Bosch auf jeden Fall nur blau (Handwerker), fällt in letzter Zeit aber gegen Makita ab.

Gruß
Vincenz

Hallo

Persönlich hab ich die besten Erfahrungen mit der blauen Serie von Bosch gemacht, die bleiben die auch noch Jahre nach deiner Bauzeit erhalten. Die Akkus der Akkuschrauber sind top, im Vegelich hatte ich mal Makita und die waren nach 1 1/2 Jahren reif für die Tonne.
Auch die Flex (schätze mal dir reicht ein kleine mit 150 Blatt) ist von Bosch zu empfehlen.
Preis Leistung stimmt auf jeden Fall.
Aber einige schwören auf Makita oder Festool.
Mit kommt aber wie gesagt nichts mehr anderes als Bosch ins Haus.

MfG und viel Spaß beim Werkeln
Nelsont

Hallo,

Benötigt wird:

Akkuschrauber
Flex
Stichsäge
Handkreissäge
evtl. Schwingschleifer

Mein Frage geht ehr um die Marke die es werden soll. Makita,
Bosch (grün o. blau), oder doch ne andere Marke? Ich würde
wenn ich mich für eine Marke entschieden habe gerne alles vom
gleichen Hersteller beziehen.

Hier hast du einen Denkfehler.
Wenn der Akkuschrauber von der Firma abc topp ist, kann die Bohrmaschine ein flopp sein.

Gruß
Kati

wir haben ein Haus gekauft, und nun muss ich meine Werkstatt
mal mit Elektrogeräten füllen. Bisher habe ich immer auf die
Werkzeuge der Eltern/Schwiegereltern oder Freunde
zurückgegriffen, aber dass kann ja kein Dauerzustand werden.
Benötigt wird:

Hi!
Ist jetzt die Frage, was Du damit machen willst.
Bei einer Komplettrenovoierung sieht das anders aus, als wenn man nur gelegentlich was macht.

Mein eigenes Werkzeug:

Akkuschrauber

Hitachi, ganz neu, gut, aber keine Langzeiterfahrung.

Flex

Bosch grün, seit 18 Jahren, im Einsatz der KFZ-Werkstatt, keine Probleme bisher.

Stichsäge

Bosch grün, keine Probleme, aber ehr wenig benutzt.

Handkreissäge

Bosch grün, keine Probleme, bei der Wohnungsrenovierung schon etwas beansprucht, die ganzen OSB-Platten geschnitten, war schon bischen was, und auch so manchmal benutzt.

evtl. Schwingschleifer

Hab ich nicht.

Ansonsten hab ich mir für demnächst anstehende grössere Arbeiten, wo es wirklich hart zur Sache geht, eine gebrauchte Hilti TE 75 zugelegt.

Mein Frage geht ehr um die Marke die es werden soll. Makita,
Bosch (grün o. blau), oder doch ne andere Marke? Ich würde
wenn ich mich für eine Marke entschieden habe gerne alles vom
gleichen Hersteller beziehen.
Habt ihr einen Rat wo ich das beste Preis Leistungsverhältnis

Also ich würde schon sagen Bosch grün ist für Heimwerkerzwecke ausreichend.
Ich bin mit den Geräten auch sehr zufrieden,
und es gibt auch nach 20 Jahren noch alle Ersatzteile nachzukaufen, mit über-Nacht-Service, und zu sehr vernünftigen Preisen.
Ich bin auch einer, der die Geräte dann selbst repariert, wenn mal was nicht geht.

Ich sag mal, das Bosch grün ist schon in Ordnung für Heimwerker, ich habe damit seit 20 Jahren nur gute Erfahrungen gemacht.
Allerdings sollte man beachten, dass es „nur“ Heimwerkerqualität ist, und damit entsprechend vorsichtig umgehen.

Grüße, E !

Hallo,
vorab, ich bin ein selbständiger Handwerksmeister.
Habe Jahrelang auf Markengeräte geschwört. Heute nicht mehr !!!
Der Grund:
Habe mir vor 6 Jahren einen Deckenschleifer (Giraffe) von Flex gekauft. Kostenpunkt 845 EUR. Nach 4 Jahren war die Welle, wegen einem festgelaufenem Kugellager, gebrochen. Mein Werkzeughändler konnte zu dem Zeitpunkt selber nicht reparieren und hat somit die Maschine zu Flex geschickt. Dort haben die Deppen die Maschine komplett zerlegt und wollten alle Verschleißteile erneuern (angeblich vom Gesetztgeber verlangte Garantiebestimmungen). Kostenpunkt 415 EUR.

Ich habe mir die Maschine zurück schicken lassen, mir die Teile via Internet, die defekt waren, besorgt und die Maschine selber wieder zusammen gebaut.
Aus Neid habe ich mir zeitgleich bei OBI einen Deckenschleifer, made in China, für knapp 100 EUR gekauft.
Beide Maschinen sind nun seit 2 Jahren im Einsatz.

Nun meine Rechnung: Die Flex kostet 845 EUR und hält 4 Jahre. Die Chinamaschine kostet 100 EUR und hält schon 2 Jahre. Somit kann ich doch besser alle 2 Jahre eine neue Chinamschine kaufen und komme so rechnerisch 16,9 Jahre weit.

Für die 100 Meter Holz oder Laminat, die ich im Jahr schneide, musste eine Stichsäge vom Aldi her. Kostenpunkt 20 EUR. Wenn sie den Geist aufgeben sollte, kaufe ich mir die nächste 20-EUR-Stichsäge.
Den kleine Winkelschleifer habe ich schon ca. 7 Jahre und der hat damals ca. 15 EUR gekostet.
Sind zwar alles keine „Knallermaschinen“ aber sie tun ihren Dienst und wenn sie kaputt sind, ab in die Tonne und neu.
Die Hersteller von Markenmaschinen und der Gesetzgeber wollen es ja auch nicht anders.

Gruß und viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung

Fritzmann2

Hallo,

ich benutze überwiegend Geräte von Hitachi und bin ausgesprochen zufrieden damit.

DeWalt ist auch nicht schlecht, man kann sie auch in GB einkaufen, dort sind sie wesentlich preisgünstiger als in D (mal bei Ebay schauen). Mein Bohrhammer hat dort rund 500 € weniger als in D gekostet.

Aber auch Bosch (blau), Makita, Festo, Fein, Rems, Lamello … sie alle stellen gute Geräte her (teils aber für eher den Profisektor).

Kress ist eher für den Heimwerkermarkt konzipiert, bietet aber eine wirklich gute Qualität.

Gruss

Iru

Hallo Lenny,

ich folge Fritzmanns Meinung auf halben Weg und ich bin auch der Meinung das nicht alle Maschinen eines Herstellers für den jeweiligen Zweck passend sind.

Überleg erst einmal wie oft du eine Maschine brauchst.

Bei mir z.B. sieht die Rangfolge so aus:

  1. Akkuschrauber, Bohrhammer
  2. Bohrmaschine, Stichsäge, Kapp- und Gehrungssäge, Handkreissäge
  3. Winkelschleifer, Standbohrmaschine

Manche Maschinen hab ich mehrfach und dann in verschiedenen Kombinationen.

Meine Akkuschrauber sind von Makita 14,4V (Li-Ion - 1 Jahr) und Bosch 9,6V (NI-MH - Ladegerät 22 Jahre - Schrauber hat 21 Jahre gehalten, dieses Jahr bei Ebay gebraucht ersetzt) - hier würde ich nicht am Preis sparen - der Wert des Akkuschraubers wird nicht von der Maschine bestimmt sondern m.E. vom Akku und Ladegerät. Einen No-Name Schrauber mit besseren Akkus vom Elektronikversender auszurüsten kostet mehr als von einem Markenausrüster… dann läd das popelige Ladegerät auch noch nicht schneller. Überleg auch was du mit der Maschine machst, mit einer zu schweren, nicht gut ausgewogenen, Maschine ganztägig über Kopf zu arbeiten ist wahrlich kein Spass.

Bei den Winkelschleifern hab ich eine kleine Bosch für die Quelarbeiten seit 25 Jahren im Einsatz - läuft tadellos aber auch die Zweitmaschine für 9,98DM von der Baumarkteröffnung vor 15 Jahren läuft immer noch sauber. Ich baue nun schon so lange ich denken kann als Hobby… einen grossen Winkelschleifer braucht man m.E. recht selten, auch der ist Angebotsware und tut seinen Dienst einwandfrei.

Warum hab ich überhaupt mehrere Maschinen eines Typs? Weil ich lieber baue als permanent umzuspannen.

Gruss Keuper