Brauche rat für unseren jack russel

hallo, ich brauche mal wieder rat für unseren jack russel, der kleine ist nun 25 wochen alt und heißt gino :smile:

wenn ich oder auch mein freund draussen mit ihm unterwegs sind kommt er einen sehr abwesend vor, man hat das gefühl er nimmt gar nicht wirklich wahr das man anwesend ist, er geht die ganze zeit nur volle kanne vorraus und ist die ganze zeit damit beschäftigt nach irgendwelchen stöckchen oder blättern zu greifen, wenn man ihm das dann aus dem maul nehmen will ist er total stur, falls man es dann doch geschafft hat nimmt er ein paar schritte weiter das nächste ins maul.

wenn man ihn anspricht reagiert er manchmal gar nicht. ich lese viel im internet über solche und andere probleme, mit spielzeug ablenken oder leckerlies mit nehmen um seine aufmerksamkeit zu bekommen, wobei ich von den leckerchen kein so großer fan bin weil er extrem aufs essen fixiert ist. beispielsweise wenn eine verwandte kommt ist man total abgeschrieben, er rastet total aus wenn andere kommen, das problem ist auch das er von ihr immer wieder irgendwelche leckerchen bekommt und ich denke das er sich das gemerkt hat.

wenn es an der tür klingelt rast er sofort hin und ab die treppen runter, nur mein freund bekommt es manchmal hin das er in seinen korb bleibt.

ich bin am verzweifeln :frowning:

wäre über hilfe sehr dankbar.

gruß

die verzweifelte gino mama ;(

Hallo,

nicht verzweifeln, der Kleine ist ja noch ein Baby und hat Unfug im Kopf. Ihr solltet aber genau jetzt ab diesem Zeitpunkt an seiner Bindung zu euch arbeiten. Draussen würde ich ihn nicht frei laufen lassen, nimm eine lange Leine (Schleppleine) und leine ihn an. So hast du ihn unter Kontrolle. Wenn du von Leckerli kein Freund bist, versuche es mit Obst und Gemüse - Apfelstückchen oder Möhren, oft mögen Hunde das. Nimm sein Quietschi mit, falls er darauf abfährt oder irgendwas womit du seine Aufmerksamkeit erregen kannst, dann übe mit ihm zurück kommen. Rufen und zwar mit lustiger, freundlicher Stimme, das zieht bei den Kleinen immer, je heller die Stimme desto freundlicher und besser, Leckerli oder Quietschi hinhalten und wenn er zurück kommt, ganz dolle loben. Dann darf er wieder laufen und das ganze von vorne. Wenn er bei euch ist, versuche ihn bei dir zu beschäftigen, hock dich hin und suche etwas auf der Erde, tu so als hättest du was ganz tolles gefunden, dann wird er auch dorthin schauen und dann loben. Das merkt er sich und wenn du dich in Zukunft hin hockst kommt er schnell gelaufen.
Versteck dich draussen und lass ihn dich suchen (wichtig für die Bindung) aber erst, wenn du merkst, dass er auf dich reagiert und das zurückkommen einigermassen sitzt.
Drinnen würde ich ihn erst mal an eine Hausleine gewöhnen, wenn es klingelt hat er nicht als erster runter zu laufen. Du kannst ihn von jemandem festhalten lassen oder wenn du alleine bist, leine ihn mit der Leine an und gib ihm ein Kommando. Wenn er brav war, loben. Immer loben und zwar direkt. Bei jungen Hunden versuchen immer mit freundlicher aber bestimmter Stimme zu sprechen, sonst bekommen sie Angst und nie, niemals ausschimpfen, wenn er wegläuft und wiederkommt, denn dann merkt er sich „wenn ich zurückkomme werde ich nicht gelobt sondern ausgeschimpft also komme ich gar nicht mehr“. So bitter und so ärgerlich man ist, versuchen ihn kurz zu loben und dann anzuleinen.

Und geh mit ihm in eine gute Hundeschule, das hift dir und und Hund weiter…

Hab Geduld und versuche alles mit Humor zu nehmen, bleib locker, er ist noch ein Schnösel mit Knete im Kopf :smile:

lg,
Viola

auwei ! lekkerlis sind in der gesamten tierwelt leider ein mittel zur erziehung mit erfolg… es gibt auch noch den ball als belohnung aber ich glaube dafuer ist es zu spaet.

das erste ist , das lekkerli soll kleine putenwurststueke (weniger fett) sein und kommt immer sofort zum einsatz wenn der hund dich anschaut. er soll lernen,seine aufmerksamkeit immer egal wann und wo immer auf dich zu richten so lernt er, du bist der chef. das ist der schluessel fuer alles, egal was passiert er muss erst zu dir hoch schauen. dann erst beginnt das training, ignoriert er dich hast du keine chance. deshab , lekkerlis , er verknuepft was positives anschauen lohnt sich, bedeutet respekt !

hallo Kittin,

da muß ich aber lachen(nicht böse gemeint)
grundsätzlich ist der jäck russel eine sehr lebhafte eigenwillige persönlichkeit. aber gerade das macht ihn so liebenswert. da es sich um eine sehr inteligente rasse handelt braucht er viel beschäftigung. (ideal sind suchspiele…literatur)
gino ist gerade mal ein halbes jahr alt, ein baby noch,was die welt entdecken will und das ist gut so. würdest du ihn jetzt schon mit druck erziehen wollen, würde sich das schlecht auswirken.
wenn er zum beispiel das stöckchen mit knurren nicht losläßt, darfst du es ihm auf keinen fall mit gewalt abnehmen.
der hund kommt mit dem stöckchen, du ignorierst ihn, denn das spiel beginnst IMMER du.
du wirfst das stöckchen-----er kommt damit angerannt, wenn er bei dir ist,wartest du bis er bereit ist das stöckchen für ein leckerli auszutauschen. du mußt das leckerli aber schon in der hand haben, weil der hund jede bestätigung nur sofort lernen kann(1 sekunde)
ein tolles spiel----es stärkt das selbstbewußtsein des hundes, ist folgendes. du bindest an ein seil ein tuch, ziehst es nach, gino wird das tuch fangen und halten----der hund zieht, du läßt das seil aber nicht gleich los-----gino wird knurren und ziehen ,es ist seine beute------nach etwa einer halben minute darf er gewinnen —du läßt los und er wird mit der beute wegrennen-----diese hunde werden selbstbewußt-----keine angstbeißer!! du darfst nicht zu fest gegen ziehen,wegen der zähne.
eine leere mineralwasserflasche, ausgestattet mit ein paar löchern, darin eine hand voll leckerlis—ein herrliches spielzeug für zu hause-----die flasche wird geschupft und die belohnung kommt durch die löcher geflogen.
dass er bei besuch freudig auf menschen zugeht ist eine gute eigenschaft. wenn er erwachsen ist wird sich der übermut legen. sollte er hochspringen, einfach wegdrehen,…bei der begrüßung in die knie gehen, dann lernt er von anfang an nicht hochzuspringen.
rüden brauchen eineinhalb jahre bis sie erwachsen werden. wenn du jetzt geduld mit ihm hast, kommt dir das tausendfach zurück.
ganz wichtig!! belohnung gibts nur, wenn er etwas gut macht,…sonst kennt sich der hund nicht mehr aus.
alles liebe für euch und den kleinen gino!
liebe grüße edeltraud und condor(11jähriger schäferhund—schon in pension als lawinensuchhund)

Ich glaube der Gino geht immer noch mit dir Gassi… Überlege mal, wenn der Gino sich zu seinem Rudelführer in einem Rudel so verhalten würde? Da würde er aber richtig Ärger mit Konsequenzen bekommen. Das mit dem Belohnen sehe ich genau so wie du. Er wird sich dann jedes Stöckchen vornehmen um an Futter zu kommen.
Suche dir ein starkes Hunderudel (Meute) zum spazieren gehen. Dort wird er schnell Probleme bekommen, wenn er sich Beute zueigen machen möchte. Besser wäre natürlich eine Hundeschule (Welpen/Junghund oder Grundkurs). Wenn er stöckchen sammelt würde ich ihn ignorieren, dann wird es schnell langweilig. Wenn er brav ist musst du dann aber auch mit ihm "die wilde Sau " machen. Sonst bist du noch langweiliger als ein herumliegendes Ästchen. Der Hund will aktion, und klare Regeln mit konsequenz. Sozialisierung findest du am besten in einer Meute Hunde.
Zum Thema " ansprechen " wie du es schreibst, einen Hund musst du in der Regel gar nicht ansprechen… Unserer reagiert genau so auf Handzeichen. Das ständige gequassel und Namengerufe zu allem „feinen und bösen“ befehlen ist unmöglich. Klare ansagen sind gefordert, mit 100% igen Komandos. Deine Außerung mit „wenn man ihn anspricht“…So etwas kann man bei Kindern oder Freunden, aber ein Hund will ein Herrchen! Ansprechen kannst du ihn, wenn du ihm mal erlaubst mit dir als Rudelführer herum zu albern. Da bestimmst aber du zu wann es los geht und wann es wieder aufhört. Danach ist wieder spuren angesagt. Ohne den RESPEKT von Gino wirst du in seinem Verhalten nichts ändern können.
Vermutlich bist du auch schon mal richtig sauer geworden, so kurz dafor den kleinen mal eine körperliche Züchtigung anzutun…Und plotzlich hat er es dann gemacht. Das war dann, weil er gemerkt hat das er die Nr. 2 ist. In der Regel wird der 25 wöchige schon spitz bekommen haben (Körpersprache) ab wann du ratlos bist.

Zu dem Leckerli von deiner Freundin, so etwas würde ich bei einem verfressenen Hund nicht gestatten. Nur du darfst über das Futter bestimmen. Glaube mir, bei diesem Hund ist der Futterverteiler der Herscher des Weltalls. Wenn also deine Freundin Leckerlies verteilt steht sie sofort über dir in der Rangordnung.

Meiner Meinung nach ist es dem Gino bei dir zu langweilig. Er ist jung und will aktion. Lege ihm doch mal eine Färte beim Gassi gehen. Er muss im Sitz warten und du gibst ihm dann das Komando „SUCH“. Wenn er dann ein Käsestückchen gefunden hat wiederhole es. Er soll dan ruhig im laufe der Zeit 5 Minuten warten. Diese Anspannung ist für Hunde auch gesunder Stress.

Zuletzt noch zum Türklingel-gerenne! Er bestimmt allem Anschein nach, oder möchte bestimmen, wer bei der Türe herein darf. Klar, er meint ja auch das er der Boss ist… In dem Fall würde ich mir einen Freund zu nutzen machen, der mehrfach auf dein Klingelzeichen (Handy) an der Türglocke läutet. Wenn der Hund sich nicht korrekt verhält, brauchst du nicht zu öffnen. nach 10x wird er nicht mehr rennen und du kommst zum Zug. Dann wird gelobt und er darf auf Kommando vom Körbchen zum begrüßen (nach dir natürlich). Kannst dann nur hoffen, dass die Einbrecher nicht läuten befor sie aufbrechen (lol)

Hoffe die Antworten helfen dir weiter, die Infos von dir sind sehr dünn. Mir entsteht fast der Eindruch du hast den Hund als Kuscheltier, tröster oder Kinderersatz zu Weihnachten geschenkt bekommen. Es würde mich sehr freuen, wenn du eine nahegelegene Hundeschule für ein paar mal besuchst. Dort werden dir Profis schnell Ratschläge geben. Die Fehler macht nähmlich nie der Hund. Es sind immer die Halter, die den Hund zu irgend welchen verhaltensfehlern neigen lassen. Zum Glück ist das bei Hunden nicht sehr problematisch, weil sie nicht in der Vergangenheit leben. Für einen Hund zählt immer die Gegenwart. Was bedeutet, wenn er bis Heute immer auf das Sofa durfte, kannst du es ab Morgen verbieten. Als Rudelführer steht dir das zu und er hat es zu respektieren…

Hallo gino-mama!

Es ist schon seltsam, dass man die kleinen Racker auf der einen Seite total süss findet und auf der anderen Seite könnte man sie „verwursten“ wenn sie einen mal wieder zur Verzweiflung gebracht haben!

Besonders Jack Russel sind eine Klasse für sich, wenn es darum geht den eigenen Kopf durchzusetzen. Also: keine Panik, dieses Problem haben fast alle Besitzer dieser Rasse.

Da „Gino“ ja noch völlig unerzogen zu sein scheint, muß eine „Baustelle“ nach der anderen abgearbeitet werden.

Also zuerst die Sache in der Wohnung:

  1. Gino trägt permanent ein Halsband.
  2. am Körbchen oder daneben ist eine Leine festgebunden.

Klingelt es wird der Hund zuerst angeleint und ins Körbchen geschickt mit dem Befehl : Platz und Bleib

Erst dann gehen Sie und öffnen die Tür. Der Besuch kommt herein ohne den Hund zu beachten dh. kein Leckerchen, kein Ansprechen und kein Streicheln.
Der Hund wird wahrscheinlich bellen und herumspringen, aber sie nehmen ihn an der Leine und bringen ihn ins Körbchen, Befehl: Platz und Bleib.
Sie setzen sich mit dem Besuch hin ohne den Hund zu beachten oder zum Beispiel zu sagen: oh, der Arme…
Hunde haben ein feines Gespür dafür, wenn man über sie spricht und sie bedauert. das nutzen sie gnadenlos aus.
Wenn der Besuch geht, auch dann den Hund nicht beachten, nicht ansprechen etc. einfach ignorieren.
Hat der Besuch das Haus bzw. Zimmer verlassen, wird der Hund nochmal ins Körbchen geschickt, für ca. 3 - 5 Min. danach ihn loben (wenn er noch liegt) losmachen, ihn streicheln und loben und für eine Zeit mit ihm spielen (Ball werfen, mit Stofftier spielen oder ähnliches). Das wiederholen Sie jedes Mal, wenn es klingelt. Sie werden sehen, bald wird er ruhiger und macht nur noch wenig Theater, aber dann nicht in alte Verhaltensform zurückfallen. Nach 2 - 3 Wochen können Sie dann versuchen, beim Klingeln den Kleinen ohne Leine ins Körbchen zu schicken, aber immer mit : Platz und Bleib.Wenn er versucht aus dem Korb zu kommen, ohne Worte ihn an die Leine nehmen und wieder festmachen. Dazu nur ein kurzes NEIN. Wenn alles richtig gemacht wird, haben sie nach 4 - 5 Wochen einen fast gehorsamen Hund, aber trotzden nicht nachlassen sondern konsequent weitermachen, bis er ohne Probleme beim Klingeln in seinen Korb geschickt werden kann und auch dort bleibt, bis man ihm erlaubt herauszukommen. Dabei aber nicht vergessen, auch in der Wohnung ausgiebig mit ihm zu spielen.

Draussen ist der Fall etwas schwieriger, da die Ablenkung sehr groß ist. Zunächst müssen sie den Hund an die Schleppleine (ca. 5 mtr. lang) nehmen. Damit gehen sie einfach los. Zerrt der Hund an der Leine und stürmt nur vorwärts, dann sofort die Leine kürzer fassen und in die andere Richtung gehen -ohne etwas zu sagen-. Dadurch wird der Hund gezwungen, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken, denn er muß ja hinterher. Sie gehen dann weiter, bis das Zerren wieder beginnt - ohne Worte Kehrtwendung- und weiterlaufen. Natürlich kapiert der Hund nicht sofort was das soll, aber er wird so gezwungen, sie zu beobachten und Ihnen Aufmerksamkeit zu geben. Am besten machen sie die Übungen auf einer Wiese oder breitem Weg, was am einfachsten zu handeln ist. Nach und nach machen sie die Kehrtwendungen schon dann, wenn er nur anfängt zu ziehen - bevor er richtig loslegt, und auch, wenn er etwas in die Schnauze nehmen will: kurz NEIN sagen und kehrt! Wenn sie dann zusätzlich noch mehr Aufmerksamkeit auf sich lenken wollen, so nehmen sie einen Ball und werfen ihn, aber nur ca. 3 mtr. - den Ball apportieren lassen, wenn er das nicht will, vielleicht mal mit einem Futterbeutel versuchen Wenn er ihn bringt, ein kleines Leckerchen geben (zB mein Hund liebt Möhren über alles, was ja nur gesund ist und nicht dick macht). Außerdem ein Lob aussprechen und ihn streicheln. Je mehr Aufmerksamkeit er ihnen schenkt, desto einfacher wird das Spazierengehen mit ihm. Wichtig ist nur, dass sie konsequent agieren, dh. sofort wenn er etwas falsch macht: Richtungsänderung!!!

Aber genau so wichtig, den Hund immer dann sofort loben, wenn er etwas richtig macht, Ball bringen oder dergleichen.Der Kleine muß Spass am Spaziergang haben und zwar den Spass, den sie ihm bereiten und der ihnen beiden gefällt.

Ich hoffe, Gino wird ein gelehriger Schüler sein, sodass sie bald eine Einheit werden und er sie als sein „Herrchen bzw. Frauchen“ anerkennt und ihnen die Aufmerksamkeit gibt, die einen Spaziergang zu einem Vergnügen werden läßt.
Wenn nicht alles sofort klappt, bitte nicht die Geduld verlieren, denn es lohnt sichfür sie beide!!

Viel Erfolg und viel Spass

-Iris Deubel-

Hallo gino mama,

ich kann mir vorstellen, wie verzweifelt Du bist. Einen Rat hier zu geben ist nicht einfach, da man solche Probleme doch vor Ort sehen sollte. Da ich Dich aber nicht so ratlos stehen lassen möchte, hier ein paar Anmerkungen. Es ist schon mal positiv, dass euer Hund aufs Futter fixiert ist. Denn das ist schon mal die halbe Miete. Ich würde hier nicht von Bestechung oder Leckerchen sprechen sondern arbeiten über das Futter mit dem Vierbeiner. Warum bestätigst Du eure Fellnase draussen nicht mit seinem üblichem Futter für richtiges Verhalten? Zum Beispiel, wenn er aufmerksam ist. Dass heißt er sucht eure Nähe. Dann kann man dieses durchaus mit Futter bestätigen. Hierdurch lernt er nun, dass es sich auf alle Fälle lohnt, sich in eurer Nähe aufzuhalten.Er bekommt sein Futter für seine Mitarbeit. Der Napf bleibt zuhause erst mal leer. Sollte die Arbeit erfolgreich sein, dann kann er nach gewisser Zeit wieder sein Futter aus dem Napf fressen.Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie nervig das sein kann. Wie gesagt, es ist schwierig es zu beschreiben, wie so eine Übung aussieht. Vielleicht wendest Du Dich mal an Absolut Hund. Die Internetadresse lautet: www.absolut-hund.de.Es gibt einige Trainer vielleicht auch einer in Deiner Nähe, der Dir helfen kann.

Tut mir leid, wenn ich da nicht wirklich weiter helfen kann.
Lieben Gruß Hundeschule canim

Servus!

Das ist relativ einfach zu verstehen: Euer Hund nimmt Euch nicht als Leittier/Chef/Rudelführer/sonstiges wahr = Ihr seid die besseren Futtergeber, aber sonst nichts.
Ich bin zwar nicht bei Euch vor Ort, aber ich geh davon aus, dass Ihr mit dem Hund zwar herumschmust und sonstiges macht, aber Ihr spielt mit dem Hund nicht in Form von „kämpfen“. Macht das und „gewinnt“ immer. Und beginnt mit Erziehung in Form von Unterordnung/Grundschule: Fuss, Sitz, Platz, Hier, etc. … - meinetwegen auf einem Abrichteplatz.
Dann sollte das Problem gelöst sein, vorausgesetzt Ihr seid richtig konsequenz/streng. Im Prinzip so streng wie mit einem richtig unerzogenen Kind. :smile:

Gruss!
Gerhard

Hallo, gino mama,sorry, daß ich erst jetzt antworte, aber war verreist.terrier sind selbstbewutßte Hunde und hier ist es so, daß er der rudelchef ist und macht was er will. Er nimmt euch nicht für voll.Das äußert sich, indem vornweg rennt und macht was er will und für richtig hält.Ich würde es nicht gestatten, daß er von dritten Leckerlies bekommt! Sowas ähnliches war auch bei Hr. Rütter im TV.Verfressen ist gut und ab sofort bekäme der Hund sein Fressen nur noch aus der Hand seiner 2! bosse und zwar nur als Belohnung, wenn er etwas richtig gemacht hat. Wichtig ist, seine aufmerksamkeit zu bekommen, um ihm dann befehle zu erteilen, die er auch befolgt.(ich gehe davon aus, daß er hoffentlich welche kennt)Gino! Blickkontakt! Befehl!Macht er das richtig=leckerlie als belohnung, wenn nicht, gibt es nichts. Das muß immer wieder geübt werden. Es ollte so sein, daß er bei seinem namen sofort aufschaut, sitz macht und dann weitere Befehle. Alles mit ruhe und lob, ansonsten schiebt er hunger. das schadet nichts, denn bei einem ‚freßsack‘ funktioniert das ganz schnell. klingeln-der Hund wird in den korb geschickt und da bleibt er auch.Erst auf kommando darf er den besuch begrüßen. Wichtig ist unbedingte konsequenz.das fällt am schwersten ist jedoch notwendig und da müssen sich mama und papa einig sein.irgendwann checkt er, daß es besser ist bzw. sich lohnt blickkontakt zu halten und einen befehl ausführen zu ‚dürfen‘. Spielen erlaubt der boss und das beendet er auch. danach geht der hund an der leine und zwar nicht als erster, sondern maximal auf gleicher höhe. er geht auch nicht als1. durch die türen o.ö. das das privileg vom rudelführer und das ist er NICHT.Da gibz es vile zu tun und nicht vergessen, daß er spieltechnisch auch richtig ausgepowert werden muß. reizangel eignet sich super-Stock mit faden dran und irgendein ‚objekt‘ das er fangen soll. da muß man nicht selbst soviel rennen und bekommt ihn kirre. Viel spaß bei der 'erkämpfung’des rudelführers

Hallo,

meiner amateurhaften Meinung nach habt ihr beiden ein Rangfolgeproblem. Du musst dich drum bemühen, der Rudelführer zu werden. Wie du da hinkommst ist aber nicht ganz so schnell erzählt. Sicher wäre der Besuch einer Hundeschule nicht schlecht. Ich selbst habe auch eine besucht und fand es sehr hilfreich, meinen Hund besser zu verstehen und der Chef zu werden. Damit habe ich sowohl seine Aufmerksamkeit bekommen und damit auch die Möglichkeit, ihm auch die ein oder andere erzieherische Maßnahme angedeihen zu lassen.

Hallo Gino-Mama
Ich bin seeeeeeeehr spät mit meiner Antwort, sorry. hatte enfach keinen Pc mehr zur Verfügung!
Also, dass Patentretzept habe ich auch nicht, aber mir ist beim lesen Deines Problemes ist mir etwas sofort ins AUge gestochen: Dass er allem hinterherjagt und Blätte und Stöckchen interessanter sind als die Meister. Ich weis einfach dass Jack Russel extreme „Kampf-Säue“ sind (sorry der Ausdruck) und sehr viel Bewegung und Spiel brauchen. Ich weis ja nicht was ihr alles macht mit ihm und ich will euch auch nicht zu nahe tretten, aber versucht mal in der Wohnung ihn zu beschäftigen. Zum einen mit dem Ball/Bong/ etc. aber,- und das ist auch wichtig, beschäftigt auch sein Hirn. Sachen verstecken die er dann suchen muss oder neue Befehle beibringen, dass Ziel ist auch dass er drinnen nicht so abgelenkt ist und der Bezug zu euch grösser dadurch wird.
Und was auch immer gut kommt bei Jack Russel ist das Velo fahren, das powert sie so richtig aus und dann sollte er auch nicht mehr so vorwärtspreschen an der Leine.
Ich hoffe, dass ich spät doch noch den einen oder anderen Tipp gegeben habt der etwas nützt. Viel Spass und lasst den Kopf nicht hängen, ich habe meinen Boarder/Australien Shepard Mix auch schon fast auf dem „Wunsch-Hund-Modus“.
Liebe Grüsse Masha